Sidebag im Font, auch Nachteile ?

Mercedes B-Klasse T245

Angenommen man fährt mit viel Gepäck in Urlaub. Der einzelne Fontsitz wird umgeklappt um mehr Gepäck zu laden, zwei Kinder auf dem doppelten Fontsitz.
Was passiert bei einem Unfall mit viel Gepäck auf der Seite des Airbags. Ich nehme an, es wird bei Auslösung gegen die Kinder geschleudert. Soweit ich weiß, sind die Font-Airbags nicht ohne Werksatt abschaltbar.

14 Antworten

Also ich hab (glücklicherweise) noch keine Bekanntschaft mit einem Airbag machen müssen. In sofern kann ich deine Frage auch nicht wirklich beantworten.
Aber ich denke ein Airbag soll doch als Puffer / Aufprallschutz wirken. Das bedeutet für mich, daß die "Explosion" und Entfaltung des Airbags nicht so stark sein darf, daß Gepäck herüber gedrückt wird. Vieleicht liege ich ja falsch, aber ich möchte keine Bekanntschaft mit einem Airbag machen, der inder Lage ist Gepäck herüberzuschleudern. Welche Auswirkungen hätte das dann wenn eins deiner Kinder da sitzen würde?

Das größere Problem in deinem beschriebenen Fall würde ich darin sehen, daß bei einem Unfall das Gepäck durch den Unfall / Aufprall auf deine Kinder geschleudert wird. Also in jedem Fall das Gepäck gegen eine solche Gefahr gut absicherm! (Das sollte dann auch ein verrutschen des Gepäcks bei auslösendem Airbag verhindern.

Re: Sidebag im Font, auch Nachteile ?

Zitat:

Original geschrieben von Kasijan


Angenommen man fährt mit viel Gepäck in Urlaub. Der einzelne Fontsitz wird umgeklappt um mehr Gepäck zu laden, zwei Kinder auf dem doppelten Fontsitz.
Was passiert bei einem Unfall mit viel Gepäck auf der Seite des Airbags. Ich nehme an, es wird bei Auslösung gegen die Kinder geschleudert. Soweit ich weiß, sind die Font-Airbags nicht ohne Werksatt abschaltbar.

Soweit mir bekannt ist, arbeitet ein Airbag im Einsatzfalle doch so, dass er sich nur in der Intensität entfaltet, wie es der "Gegendruck" des zu schützenden Objektes erfordert. Wenn da also ein Mensch sitzen würde, so würde der Airbag sich nur so weit entfalten, wie der Mensch nach dem Aufprall in Richtung Airbag "drückt". Dasselbe würde dann auch für Gepäckstücke gelten. Von einer Rückprallwirkung, wie von Kasijan gbefürchtet, kann m.E. nicht die Rede sein. Das ist aber nur eine Laienmeinung 😉

Ist es nicht so, dass der Sidebag nur dann auslöst, wenn jemand angeschnallt ist, also solange dein Gepäck nicht angeschnallt wird dürfte so was nicht passieren.

Aber wie schon erwähnt, ist das Preblem ja das, dass bei einem Aufprall auf die "Gepäckseite" durch die Wucht das Gepäck irgendwann auf deine Kinder geschleudert werden würde.

Sidebags

Hallo
Aus meiner Erfahrung nützt der Airbag mehr wie er schaden würde.
Man findet sicher im auch immer Argumente gegen den Airbag.
Die Unfallfolgen für die Pasagiere werden gesenkt, totz Gepäck, denn der Airbag verhindert auch das Eindringen von Karroserieteilen ins Fahrzeug.
MfG

Diese Diskussion erinnert etwas an die Zeit, als die Gurtpflicht bestimmt wurde.

Auch da wurde darüber diskutiert, ob man angegurtet größeren Gefahren ausgesetzt (Befreiung aus brennendem Auto) ist als nicht angegurtet.

Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass man mit Gurt im Schnitt eine wesentlich höhere Überlebenschance oder gerade dadurch überhaupt eine Überlebenschance hat.

Genauso ist es mit den Windowsbag im Font, wenn man regelmäßig Passagiere mitnimmt.

Aber durch die höhere Sitzposition wird möglichen Verletzungen im Font bereits effektiv entgegengewirkt - wahrscheinlich sind diese Windowsbags deshalb nicht Serie.

Auch die Produktpolitik spielt eine Rolle, warum zusätzliche Maßnahmen in Serie anbieten, wenn die B-Klasse als Serie bereits die Höchstbewertung (5 Sterne) im Crashtest erreicht.

Synthie

Hallo Synthie,

muss dir beipflichten was deine Aussage über die leidigen Diskussionen über Gurtpflicht, Airbaganzahl usw. betrifft.

Im schlechtesten Fall bringt der Airbag nichts - aber verschlechtern tu er sicher den Unfallhergang nicht.

Betreffend 5-Sterne-Bewertung bei der B-Klasse - ich hab noch keinen Test gesehen - aber die A-Klasse (Baureihe 169) hat schon einen NCAP-Crashtest hinter sich - und diese mit 5 Sternen.

Möglicherweise ist die B-Klasse genauso sicher wie die A-Klasse - wäre ja aufgrund der beinahe identischen Sicherheitszelle durchaus wahrscheinlich.

Marty

Ich glaube die Frage so verstanden zu haben, ob Airbags unter bestimmten Umständen gefährlich sein können, nicht ob sie grundsätzlich sinnvoll sind. Sinnvoll ist alles was schützt. Gefährlich kann alles werden, was falsch angewendet wird. Wenn ich richtig informiert bin, sind bei Fahrzeugen mit Airbag Schutzzonen definiert. In denen darf nichts ein oder angebaut werden. Die Displays in unseren Dienstwagen durften daher nur an bestimmten Stellen montiert werden, damit die im Falle eines Falles nicht durch die Gegend fliegen. Die ganze Airbag Geschichte kann auch nur richtig funktionieren wenn das was geschützt werden soll den richtigen Abstand zum Airbag hat. Gepäckstücke wie Reisetaschen werden sicher nicht vom Seitenairbag (beim Seitenaufprall!!) zum Geschoss gemacht. Die werden sich so verhalten wie ein Passagier. Die Coladose oder das dicke Schlüsselbund in der Jacke die direkt vorm Airbag liegt vielleicht schon. Abgesehen davon stellt Gepäck im Fond grundsätzlich ein Risiko dar. Eine Dachbox ist da manchmal schmerzfreier. Übrigens die gefährlichsten Airbags sind m.E. der Beifahrerairbag, wo die ganz coolen ihre Füße drauflegen und der Kopfairbag, wo sich der Mitfahrer beim Schlafen anlehnt. 😉.
Wenn bei mir Kinder mitfahren würden (meine sind aus dem Haus), hätte ich die Seitenairbags auf jeden Fall!

nette Grüße

Der_Monty

Hallo,

ich finde die Diskussion durchaus interessant und habe keine Seitenairbags trotz eines Babys. Die Airbags sind für "Standardnormalpersonen" ausgelegt (Größe, Gewicht, Sitzposition).

Ein Baby in der Babyschale ist m.W. bei korrektem Anschnallen optimal geschützt. Der Seitenairbag hat praktisch keine Funktion, weil das Baby nicht auf die Türseite trifft, das verhindert die Babyschale. Wie ist es mit Kindern ? Die haben auch einen eigenen Kindersitz, der seitlich den Kopf+Körper schützt. Was nützt der Seitenairbag in diesem Fall ? Wie wird berücksichtigt, dass ein Kind keine 80 Kilo wiegt und viel kleiner ist ? Ich kenne keine Ausagen dazu - wäre mal interessant zu wissen.

Die grundsätzliche Aussage, dass Airbags immer sicherer sind, stimmt nicht immer, weil z.B. auf dem Beifahreresitz ein Baby in Rückwärtsposition schwer verletzt wird. Wie ist das bei einem Kind auf dem Rücksitz, das den Kopf an die Seitentür lehnt, sofern das aus dem Kindersitz heraus überhaupt geht? Auch das wäre mal interesant zu wissen.

Die Höhe das Fahrzeuges und die speziellen Baby- und Kindersitze scheinen mir genug Schutz für zu sein - die wurden entwickelt bevor es hinten Seitenairbags gab. Etwas anders ist es bei erwachsenen Personen, bei denen sehe ich Airbags hinten immer sinnvoll an.

Ich bin nicht generell Pro oder Contra Seitenairbags hinten, ich würde die Diskussion nur nicht so einseitig sehen ("Airbags immer sinnvoll"😉. Speziell bei Baby's / Kindern, die eben keine Standard-Dummys sind und einen Spezialsitz haben. Kennt dazu jemand Untersuchungen ?

Gruß

Ich denke wenn Gepäck eng am Rand dicht gestapelt wird hat der Airbag keinen Platz sich optimal zu entfalten. Allerdings scheint die Kraft beim Zünden ja enorm groß zu sein. Falls der Beifahrer beim Crash seinen Kopf ganz dicht vor dem Handschufach hat weil er etwas am Boden sucht kann ein Airbag ja auch böse Verletzungen nach sich ziehen. Oder wenn jemand die Füsse auf das Handschufach lehnt wird das wohl auch mit gebrochenen Beinen enden.(Trotzdem sind diese Fälle im Vergleich zu normal sitzenden Personen wohl zu vernachlässigen, deshalb nimmt man diese Gefahr in Kauf)

Im Falle des Gepäcks glaube ich nicht dass es zurückgeschleudert wird, da die Kraft des Aufpralls ja entgegengesetzt wirkt so dass sich beide Kräfte höchstens ausgleichen.

Oder, dann hat man die teuren Side-Airbags im Font und die Passagiere gurten sich nicht an. Fazit: Effekt der Airgabs == null 😉 !

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Oder, dann hat man die teuren Side-Airbags im Font und die Passagiere gurten sich nicht an. Fazit: Effekt der Airgabs == null 😉 !

Synthie

Nee. Die Seitenirbags sind ja schon aufgeblassen bevor sich der Kopf gen Scheibe bewegt.

Aber bei einem Riesen der dösend seinen Kopf oben an die hintere Seitenscheibe lehnt weiß ich auch nicht ob ihm der Airbag gut bekäme. Wobei es ihm ohne Airbag garantiert auch nicht gut ginge.

Hallo raby99,
Pro oder Kontra? Was den Meisten hilft, kann leider auch manchmal schaden.
Ein Baby sitzt in einem super Babysitz mit Kopfschutz auf dem mittleren Sitz am sichersten. Ob Seiten- oder (und) Fensterairbags da was nützen, hängt davon ab, wie doll es knallt. Ein Aspekt wurde beim Pro und Kontra noch außer Acht gelassen. An der Seite ist es nicht viel mit Knautschzone. Der Seitenaufprallschutz hilft hauptsächlich bei Kollisionen bis ca. 30° nach dem Leitplankenprinzip. Bei einem Seitencrash ist die Querbeschleunigung derart heftig, dass definitiv jeder Insasse mit der Seite in Kontakt kommt. Außerdem können Dinge bei der Verformung der Karosserie in den Innenraum eindringen. Die Splitter der Seitenscheiben fliegen als rasierklingenscharfe Geschosse durch die Gegend und machen auch am Babysitz nicht halt. Ich habe leider schon viele Unfälle gesehen und dabei die Erfahrung gemacht, dass die Leute mit viel Airbags meistens besser aussahen. Außerdem ist so ein Unfallszenario leider eine recht komplexe Angelegenheit. Da wird man nicht einfach nur nach vorne oder nur zur Seite geschleudert. Gibt sogar schon Hersteller, die experimentieren mit Airbags zwischen Fahrer und Beifahrer, damit diese beim Zurückschleudern nicht mit den Köpfen zusammenschlagen.
Im Internet gibt es genügend Abhandlungen zu diesem Thema. Einfach mal googeln mit Kindersitz und Seitenairbag.

http://www.ict.fraunhofer.de/deutsch/projects/automo/airbg-faq.html
http://www.kvw-mhm.de/kindersitz/fragen.htm
http://www.kinderchirurgie.ch/forum/punk/kindersicherheit.html

Am besten ist es, wenn man die Dinger nie braucht!

nette Grüße
Der_Monty

Danke Euch allen für die Beiträge. Ich werde die Sidebags und Windowsbags für meine Kinder 10 und 15 Jahren mitbestellen.

Der Link zum Fraunhofer-Institut hat überzeugt:
"Der Seitenaufprall ist eine der verletzungsträchtigsten Unfallarten. Seiten-Airbags oder Kopf-Airbags sind daher ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sie müssen noch schneller entfaltet werden als Frontal-Airbags. Wegen ihres relativ kleinen Füllvolumens gefährden sie jedoch den Fahrzeuginsassen wenig."

Hoffe aber trotzdem, dass ich sie nie brauchen werde.

Zitat:

Original geschrieben von Der_Monty


Hallo raby99,
... Im Internet gibt es genügend Abhandlungen zu diesem Thema. Einfach mal googeln mit Kindersitz und Seitenairbag.

http://www.ict.fraunhofer.de/deutsch/projects/automo/airbg-faq.html
http://www.kvw-mhm.de/kindersitz/fragen.htm
http://www.kinderchirurgie.ch/forum/punk/kindersicherheit.html

nette Grüße
Der_Monty

Danke, werde mich mal durcharbeiten !

Grüße
raby99

Deine Antwort