Sicherung Nr. 10 (Drehzahlmesser/Temperaturanzeige) oft kaputt.
Innerhalb von einem Monat habe ich drei mal die Sicheung Nr. 10 gewechselt. Wenn Sie durchbrannte, dann passierte das jedes mal direkt nach dem Start ???. Was kann das sein?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
weiß nicht genau wie es bei deinem Diesel positioniert ist. Ich selbst habe einen 2.3 Benziner.
Habe die Stelle gestern fotographiert. Siehe anliegendes Foto. Das Kabel liegt genau unter dem schwarzen Schlauch (Entlüftungsschlauch, welches vom Ventildeckel zum Luftfiltergehäuse führt). Auf dem Bild etwas schlecht erkenbar, da auch stark verdreckt. Man erkennt aber hoffentlich die provisorische Flickstelle.
Dieses Kabel hat bei meinem 190er eine kleine nicht isolierte Fehlstelle. Jedesmal wenn der 100 Grad-Schalter den Stromfluss zum elektromagnetischen Lüfter freigab, sprang ein kleiner Funke auf Masse über und in diesem Moment ging die Sicherung Nr. 10 kaputt. Um diese Ursache, also diese Kabelstelle zu finden, investierten wir einige der weißen Sicherungen (Nr.10) . Unser damaliges Testverfahren:
Motor im Stand so lange heiß laufen lassen, bis die ca. 100 Grad Kühlwassertemperatur erreicht werden. Damals war es der erfahrenne KZF-Kenner, der mit seinem Ohr ganz nahe am Motorblock den überspringenen Funke (ein sehr kurzer Moment) hörte und den Fehler nach Opfern von ca. 6 Sicherungen einkreisen konnte.
Ich hoffe, Dir hier auf der Fehlersuche helfen zu können.
16 Antworten
An Sicherung 10 hängt doch auch die Magnetkupplung des Lüfters, oder? Was steht genau auf dem Sicehrungskasten?
Eventuell auch die Waschdüsen (welche beheizt sind)
Meine Vermutung: du hast einen Masseschluss, wahrscheinlich aufgrund eines Marderbiss!
Hallo, habe deine Antwort sehr ernst genommen und vermute du hast recht: Der Kühlerventilator hängt wohl auch an der Sicherung Nr. 10. Vorhin, der Motor war heiß- so um die 100 Grad Wassertemp.- der Ventilator sprang nicht an und Zack, schon wieder die Sicherung Defekt. Bin nicht weiter gefahren. Habe den 2-poligen Stecker, der oben, nähe Termosthat in einem Fühler steckt, abgezogen und mit Draht überbrückt. Der Ventilator hätte anspringen müssen. Hat er aber nicht. Ich hörte nur einmal ein lautes Klicken. Vorher habe ich eine neue Sicherung reingesteckt, so daß wieder der Temp.-anzeiger und Drehzahlmesser läuft. Habe etwas Bedenken so weiter zu fahren, eine Stau-Fahrt könnte eine Überhitzung (Zylinderkopfdichtung!!!!) zur bösen Folge haben. Im Januar bereits erneuert, auch den Temp.-Fühler mit erneuert. Ich habe das nicht selbst gemacht. Ich glaube, du bist derjenige, der den gleichen 2,3 l fährt, farblich die gleiche Inneneinrichtung hast und den schönen Bericht über den Tausch der ZKD Anfang des Jahres hier reingestellt hast.
Halt! Ich muß mich korrigieren. Der von mir ausgeführten Test mit dem Kühlerventilator war nicht korrekt. Er hat bei nicht laufenden Motor, zwar mit eingeschalteter Zündung, stattgefunden. Nach "Dieter Korb" muß der Motor laufen. Habe soeben den Test mit laufenden Motor wiederholt: nun drehte der Kühlerventilator schnell, als ich den Flachstecker mit einem Stückchen Hilfskabel überbrückt hatte. Der Elektro-Motor ist also doch in Ordnung. Das Klicken vorher.....da muß doch noch ein Relais dazwischen geschaltet sein..........?
Habe mich nicht korrekt ausgedrückt: "Der Elektro-Motor ist also doch in Ordnung" das ist Unsinn. Der 190er hat keinen Elektromotor. Er hat eine elektromagnetische Lüfterkupplung. Ich habe also bei laufenden, aber abgekühlten Motor, im Leerlauf, die Steckeranschlüsse überbrückt und der Lüfter drehte dann kraftvoll mit. Aber was ist da nun defekt?. Was führt dazu, das immmer wieder die Sicherung Nr 10 rausfliegt. Es muß wohl immer kurz, bevor der 100Grad-Schalter das Kommando an die Lüfterkupplung gibt, zu diesem Crash kommen????? Ein Relais hat der in diesem Zusammenhang, glaube ich, gar nicht.
Ähnliche Themen
Ich vermute hierbei den Thermoschalter, auf welchem der Stecker der Lüfterkupplung gesteckt ist. Diese gehen gerne kaputt, verursachen eine Masseschluss, kosten aber zum Glück nicht viel (~20€) und der Wechsel geht auch schnell. Allerdings nur bei kalten Motor, da dir sonst die heiße Brühe beim Herausdrehen ins Gesicht spritzt.
Ich glaube, du hast recht. Es wird der Temperaturschalter (Thermoschalter) sein. Auch der verursachte Masseschluß ist logisch für das Durchbrennen der Sicherung. Habe vorhin einen bestellt, (ca. 20,-), wird am Montag geliefert, anschließend baue ich den ein. Danke nochmal für deine Tipps (auch mit der heißen Brühe).
Habe also im Autozubehör einen "Thermoschalter für Lüfter" gekauft. Er hat drei Pole. (Stifte) Zwei sind für den Stecker, Lüfterschalter. Einer ist für den Stecker, welcher im KI die Temperatur anzeigt. Den Alten ausgebaut, den Neuen eingebaut. Nun bewegte sich die Nadel für die Temperaturanzeige nicht. Also, den Neuen wieder ausgebaut, den Alten wieder eingebaut: Die Temp.-Anzeige funktioniert wieder. Den Neuen umgetauscht, weil Verdacht auf einen Defekt vorliegt. Diesen Neuen eingebaut und was passiert: Wieder dasselbe, keine Temperaturanzeige. Also den Alten wieder eingebaut (das zweite Mal, es ging jetzt immer schneller) und siehe da: Die Temperaturanzeige ist wieder INTAKT. Den Neuen Schalter (Fühler) zurückgegeben, Geld zurück.
Nochmal zurück: Der Grund für diese Aktion war: Sicherung Nr. 10 fliegt ständig raus. Verdacht auf Kurzschluß im Thermoschalter.
Aber jetzt ist der Stand folgendermaßen???: Der Lüfter springt bei etwas über 100 Grad an; so soll es ja auch sein. Die Sicherung Nr. 10 fliegt nicht mehr raus. Alles TOP in Ordnung. Ist ja gut so, aber ich verstehe nicht, warum? Und jetzt kommts noch besser: Der Wagen läuft so gut, wie noch nie vorher. Der hat jetzt richtig Dampf / Kraft und läuft leise. Meine Vermutung ist Folgende: Bei der mehrfachen Ein und Ausbau Aktion habe ich jedesmal die vier Zündkabel mit der Kunststofführung am Zylinderkopf rausgeholt , beiseitegelegt um einen besseren Schwenkbereich für die Wasserpumpenzange/Grippzange zu bekommen, außerdem die Leitungen des Fühler nebenan abgezogen und wieder draufgesteckt. Natürlich jedesmal alles Sauber gemacht. Mit dem Lappen die Unterlegscheibe, die Auflagefläche, den alten Fühler fein abgewischt. Vielleicht fluppt deshalb jetzt Alles wieder?? Außerdem nehme ich an, einen Wackelkontakt an einem (oder mehrere) der immerhin 20 Jahre alten Zündkabel zu haben. Habe heute einen neuen Satz von BERU gekauft und werde den vorraussichtlich morgen einbauen. Eine neue Verteilerkappe habe ich Ende des letzten Jahres reingesetzt.
Der Wagen läuft zur Zeit Super!!!
Hi,
danke für deinen Beitrag. Ich habe gerade dasselbe Problem.
Neuen Temperaturschalter eingebaut = Temp-Anzeige geht nicht und DZM auch nicht mehr. Sicherung 10 geflogen
Der neue Schalter ist von Metzger
cu
/8er
Hallo,
es ist schon eine lange Zeit her. Die Sicherung Nr. 10 brannte damals immer dann durch, wenn der Lüfttermotor sich einschalten soillte. Bei mir war der Grund letztendlich eine durchgescheurte Isolierung eines dünnes Kabels. Dieses dünne Kabel (ich glaube es war blau) verläuft vom Schalter, den du ja auch ausgetauscht hast, nach unten zum Elektromagnet. Dieser Elektromagnet bekommt bei ca. 100 Grad Wassertemperatur vom Temperaturschalter (deshalb auch 100 Grad -Schalter genannt) Strom. Dann zieht der Elektromagnet an und verbindet kraftschlüssig den Kühlerventilator mit der Kurbelwelle und der Ventilator läuft. So sollte es sein. Bei mir hatte dieses Kabel Massekontakt und jedesmal wenn der "Strom durchfloss", knallte die Sicheruung Nr. 10 durch. Der Schalterwechsel war unsinnig. Durch das unbeabsichtige Wackeln an diesem Kabel wurde das Problem nicht erkannt. Es funktionierte dann teilweise. Zusätzlich fällt auch der Drehzahlmesser aus (Sicherung Nr. 10 ). Warum durch Austausch des Schalters der Drehzahlmesser nicht funktionierte habe ich nie herausbekommen.
Untersuche mal das Kabel.
Hallo,
Habe das selbe Problem mit der Sicherung Nr10
2.0l Diesel 75ps
Wo verläuft dieses Kabel im Motorraum?
Hat jemand Bilder vom Kabel, wo sitzen die Bauteile die über diese Sicherung versorgt werden.
Hallo,
weiß nicht genau wie es bei deinem Diesel positioniert ist. Ich selbst habe einen 2.3 Benziner.
Habe die Stelle gestern fotographiert. Siehe anliegendes Foto. Das Kabel liegt genau unter dem schwarzen Schlauch (Entlüftungsschlauch, welches vom Ventildeckel zum Luftfiltergehäuse führt). Auf dem Bild etwas schlecht erkenbar, da auch stark verdreckt. Man erkennt aber hoffentlich die provisorische Flickstelle.
Dieses Kabel hat bei meinem 190er eine kleine nicht isolierte Fehlstelle. Jedesmal wenn der 100 Grad-Schalter den Stromfluss zum elektromagnetischen Lüfter freigab, sprang ein kleiner Funke auf Masse über und in diesem Moment ging die Sicherung Nr. 10 kaputt. Um diese Ursache, also diese Kabelstelle zu finden, investierten wir einige der weißen Sicherungen (Nr.10) . Unser damaliges Testverfahren:
Motor im Stand so lange heiß laufen lassen, bis die ca. 100 Grad Kühlwassertemperatur erreicht werden. Damals war es der erfahrenne KZF-Kenner, der mit seinem Ohr ganz nahe am Motorblock den überspringenen Funke (ein sehr kurzer Moment) hörte und den Fehler nach Opfern von ca. 6 Sicherungen einkreisen konnte.
Ich hoffe, Dir hier auf der Fehlersuche helfen zu können.
Hallo,
habe den Fehler gefunden!
Es ist der 100 grad c Temperaturschalter für den Kühlerlüfter gewesen.
Habe ihn abgesteckt und siehe da die Sicherung NR 10 ist ganz geblieben.
Danke für eure Informationen
Habe einen w201 1.8
Das heißt ich muss jedes Massekabel von der Kühlung nachgehen -.-
Habe das abgebildete Kabel schon untersucht und es ist ganz. Auch der Schalter den Schalter betätigen soll ist in Ordnung
Aber danke für die Hilfe
LG
Das heißt du solltest selbst ein Thema aufmachen!