ForumInnenraumpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Innenraumpflege
  6. Sicherheitsgurte reinigen?

Sicherheitsgurte reinigen?

Themenstarteram 20. Juli 2009 um 17:32

Hallo,

 

ich habe graue Anschnallgurte die recht speckig und gelblich sind.

Ist nicht von mir, sondern vom Vorgänger.

 

Wie kriege ich die schnell und einfach wieder sauber ??

 

Oli

Beste Antwort im Thema
am 20. Juli 2009 um 19:06

Das brauchst Du:

- verdünntes flüssiges Feinwaschmittel in einem 10-12l-Eimer

- handlicher Viskoseschwamm

- Frottierhandtücher

- einen quaderförmigen festen Pappkarton, der (auf den Boden gestellt) etwas höher ist als die Schwellerkante.

- Plastiktüte und Klebeband

- fürs Finish klares Wasser

- Zahnbürste

Das solltest Du tun:

- Karton neben die geöffnete Tür auf den Boden stellen.

- Plastiktüte über die obere Fläche stülpen und im Bereich des Tütenendes mit Klebeband fixieren.

- Ein Handtuch über die obere nunmehr wasserabweisende Fläche legen.

- Den Eimer mit der Reinigungslösung neben den Karton stellen (ein 10l-Eimer ist standsicher und man kann den Schwamm darin auch gut auswringen).

- Den betreffenden Gurt um jeweils einen Bereich abrollen, auf die Handtuchfläche legen und mit Schwamm und Waschlösung den zu reinigenden Teilbereich durchnässend abwaschen.

Vorteil: Das Handtuch feuchtet den Gurt von unten an, während Du den oberen Bereich mit dem Schwamm säuberst. Wenn eine Seite fertig - Gurtbereich umdrehen und gleiche Prozedur.

- Wenn der gesamte Gurt beidseitig gereinigt ist, nimmst Du die mit Waschflüssigkeit benetzte Zahnbürste und reinigst die Gurtführung. Dort setzt sich zwischen den Rillen nämlich im Laufe der Jahre eine Mischung aus Staub, Hautcreme und Körperfett ab, die sogar den Gurt beim Einrollen bremsen kann. Und wenn wir den Gurt schon reinigen, dann machen wir das doch richtig :) .

- Nun nimmst Du ein mit sauberem Wasser durchfeuchtetes Handtuch und reinigst den abgerollten Gurt von den Waschlösungsrückständen.

- Mit einem weiteren frischen Handtuch trocknest du den Gurt schon ein wenig ab.

- Zum Abschluß den abgerollten Gurt so an der Gurtführung fixieren, daß er sich während der Trocknungsphase nicht aufwickelt.

- Nach Trocknung selbstverständlich den Gurt wieder einrollen.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo,

dieses dasch awayy hat doch auch pflegende Substanzen, oder? Somit würde ich dies keinesfalls für Gurte nehmen, ist eh vieeel zu teuer.

Entweder

einen Universalreiniger wie z. B. Koch greenstar, da kostet 1 l. ca. 5 EUR und ist hochverdünnbar

oder

einen Gurtereiniger, Spaydose, hier habe ich 2 Hersteller, mal nachsehen ob ich es noch finde...

am 26. Dezember 2014 um 20:02

Zitat:

@210bob schrieb am 26. Dezember 2014 um 18:12:43 Uhr:

Hallo,

dieses dasch awayy hat doch auch pflegende Substanzen, oder? Somit würde ich dies keinesfalls für Gurte nehmen ...

Es ist ein Innenraumreiniger, der auch mit UVA-Blockern Kunststoffe vor dem Verblassen schützt, so dass diese zwingend kein zusätzliches Pflegeprodukt benötigen.

Warum würdest du ihn keinesfalls für Gurte nehmen? Ich nämlich sofort.

Zitat:

@210bob schrieb am 26. Dezember 2014 um 18:12:43 Uhr:

... ist eh vieeel zu teuer.

Auf Grund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten (alle möglichen Kunststoffe, Leder, Stoff usw.), den meist klasse Ergebnissen und dem Preis besonders beim Kauf der Gallone halte ich das Dash Away nicht für zu teuer. Zu teuer verglichen womit?

Gruß,

DiSchu

Nun habe ich mal nachgesehen.

Das eine ist von Caramba, ein Reiniger, die andere Dose ist von Technolit, ist ein Antistatikspray für Gurte welches aber auch etwas reinigt.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Für die Gurte würde ich eben kein Mittel nehmen, welches UVA Blocker oder andere, für den Gurt eventuell ungünstige Stoffe enthält. Dann eher noch klares Wasser wie jemand schrieb.

Und der Preis? Hatte ich doch geschrieben, z. B. Greenstar 1 L. ca. 5 EUR.

dachway 0,71 L. ca. 12,50 EUR.

Wenn das kein gravierender Unterschied ist:confused: Zumal ebenfalls schon geschrieben, greenstar verdünnbar ist.

Galone hin oder her, greenstar wird es auch im größeren Gebinde geben und dann günstiger sein. Mein Universalreiniger (nicht Koch / werden aber alle ähnlich sein) hat 25 L. und kostet rund 85 EUR. Es macht ja nur Sinn, gleiche Größen im Preis zu vergleichen.

Zu deiner Aufzählung der Einsatzmöglichkeiten v. dachway: Alkalischen Uni-Reiniger sind verwendbar für Kunststoffe, Leder (bedingt), Nikotinentfernung, Stoffe, außenreinigung, Insektenentferner, Ölflecken auf Fliesen... und verdünnbar 1:2, 1:5 oder 1:10, je nach belieben und Verschmutzung. Also minimum so vielseitig. Früher hatte ich auch viele Mittelchen, spezialmittelchen, nun bin ich froh seit 2,5 J. Uni-Reiniger (für Fahrzeugaufbereitung) zu kennen.

Aber wahrscheinlich wird es eh keinen Sinn haben, was ist schon ein Außenstehender hier, der ein anderes Produkt verwendet als ihr, oder gar eine andere Meinung hat. Eigentlich wollte ich, nachdem ich mich aus vorstehendem Grund hier fernhielt, nur einem Fragenden helfen und keine unnötigen Diskussionen treiben, aber wenns so einfach wäre.

am 28. Dezember 2014 um 0:24

Zitat:

@210bob schrieb am 28. Dezember 2014 um 00:47:55 Uhr:

Aber wahrscheinlich wird es eh keinen Sinn haben, was ist schon ein Außenstehender hier, der ein anderes Produkt verwendet als ihr, oder gar eine andere Meinung hat. Eigentlich wollte ich, nachdem ich mich aus vorstehendem Grund hier fernhielt, nur einem Fragenden helfen und keine unnötigen Diskussionen treiben, aber wenns so einfach wäre.

Der Moment, als ich dir zu nahe getreten bin, muss an mir vorbei gegangen sein, sorry.

Meine Frage war nur, warum du das Dash Away nicht am Gurt verwenden würdest. Also Sicherheitsbedenken, wenn ich das richtig lese (?).

Gut, die hätte ich (!) beim Dash Away nicht, aber ich denke, damit können wir doch beide prima leben, oder?

Ich nutze auch und sogar sehr häufig einen Universalreiniger bzw. APC. Meiner ist noch vom Stjärnagloss, natürlich zum verdünnen und natürlich ebenso für zig Einsatzmöglichkeiten.

Ich muss nicht für jedes Teil ein Spezialmittelchen haben, aber das Dash Away ersetzt der Universalreiniger bei mir halt nicht. Beispielsweise der dunkle Fleck am hellen Dachhimmel. Das Dash Away ist dafür perfekt. Und für Kunststoff im Innenraum nutze ich nichts anderes mehr.

Halt auch recht viele Einsatzmöglichkeiten für ein (!) Spezialmittelchen, auf das ich nicht verzichten möchte, und dessen Preis ich für die Leistung nicht für zu hoch halte.

Mehr nicht. Bitte nichts zwischen den Zeilen lesen, was nicht da steht.

Gruß,

DiSchu

am 13. April 2017 um 5:41

Zitat:

@ladafahrer schrieb am 20. Juli 2009 um 21:06:49 Uhr:

Das brauchst Du:

- verdünntes flüssiges Feinwaschmittel in einem 10-12l-Eimer

- handlicher Viskoseschwamm

- Frottierhandtücher

- einen quaderförmigen festen Pappkarton, der (auf den Boden gestellt) etwas höher ist als die Schwellerkante.

- Plastiktüte und Klebeband

- fürs Finish klares Wasser

- Zahnbürste

Das solltest Du tun:

- Karton neben die geöffnete Tür auf den Boden stellen.

- Plastiktüte über die obere Fläche stülpen und im Bereich des Tütenendes mit Klebeband fixieren.

- Ein Handtuch über die obere nunmehr wasserabweisende Fläche legen.

- Den Eimer mit der Reinigungslösung neben den Karton stellen (ein 10l-Eimer ist standsicher und man kann den Schwamm darin auch gut auswringen).

- Den betreffenden Gurt um jeweils einen Bereich abrollen, auf die Handtuchfläche legen und mit Schwamm und Waschlösung den zu reinigenden Teilbereich durchnässend abwaschen.

Vorteil: Das Handtuch feuchtet den Gurt von unten an, während Du den oberen Bereich mit dem Schwamm säuberst. Wenn eine Seite fertig - Gurtbereich umdrehen und gleiche Prozedur.

- Wenn der gesamte Gurt beidseitig gereinigt ist, nimmst Du die mit Waschflüssigkeit benetzte Zahnbürste und reinigst die Gurtführung. Dort setzt sich zwischen den Rillen nämlich im Laufe der Jahre eine Mischung aus Staub, Hautcreme und Körperfett ab, die sogar den Gurt beim Einrollen bremsen kann. Und wenn wir den Gurt schon reinigen, dann machen wir das doch richtig :) .

- Nun nimmst Du ein mit sauberem Wasser durchfeuchtetes Handtuch und reinigst den abgerollten Gurt von den Waschlösungsrückständen.

- Mit einem weiteren frischen Handtuch trocknest du den Gurt schon ein wenig ab.

- Zum Abschluß den abgerollten Gurt so an der Gurtführung fixieren, daß er sich während der Trocknungsphase nicht aufwickelt.

- Nach Trocknung selbstverständlich den Gurt wieder einrollen.

Auch von meiner Seite Dankeschön, allerdings hat in einem anderen Chat empfohlene Seifenlauge kein Erfolgt gebracht, erst leichtes Schrubben mit Feinwaschmittel führte zu "wie neu . Den ausgerollten Gurt habe ich auf einer leeren Sprudelkiste gut von beiden Seiten behandeln können (höhere Position).

… ich habe mal Koch Chemie Pol Star in 1:10 in der Schüssel gemischt

Den Gurt mit einer Textilbürste in der Wanne abgebürstet anschließend in einem Eimer Klarwasser ausgespült…

Funktioniert auch sehr GUT

1
2
3

Hallo,

welche Gurte sollen denn aus Nicht-Kunstfaser sein? Und da das Kunstfasermaterial selbst schon farbig ist, kann da auch nichts ausbleichen oder die Farbe verlieren.

Es ist ein Polyester- oder Polyamidprodukt und gibt es in verschiedenene Farben, kostet ca. 4,00 pro Laufmeter plus Versandkosten. Ist also sehr robust.

Bei uns wurden die von den VIP-Fliegern auch gewaschen, weil sie wegen der freifliegenden Falken in der Kabine verdreckt waren.

 

Klugscheißermodus ist wieder aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen