Sicheres anheben: wie geht das nun Richtig?

VW Käfer 1302

Hi Leute,

eine Kleinigkeit bereitet mir doch ein wenig Kopfzerbrechen! Mein Wagenheber is heute gekommen. (Unterstellböcke kommen demnächst) Also fix in die Garage und das Ding ausprobiert. Klappt alles! So wenn man den Käfer aber nun an einer Ecke anhebt hat er ein bisschen geknackst. Ich denke das is "normal" da sich der Käfer ein bisschen verwindet oder? Jedenfalls habe ich den Wagenheber hinten links neben dem Drehstabdeckel an der Rundung angesetzt. Wo setzte ich den Unterstellbock am besten an? Kann ich den am Drehstab ansetzen? Ist das arg schädlich für die Karosse wenn sie nur an einer Ecke belastet wird? (ca 24 Stunden lang) Die Ansetzpunkte für vorne sind mir klar, da bestehn keine Zweifel.

Gruß
Mark

19 Antworten

Zitat:

@Robomike schrieb am 26. November 2014 um 19:50:43 Uhr:


Dort. Aber pass auf, dass der Arm nicht irgendwo quetscht.

Grüße,
Michael

jepp!

das ist die richtige stelle.

die andere ist auch o.k. wenn kein rost vorhanden ist.

aber da fällt mir was lustiges zu ein.
in den 80er jahren wollte ich mal einen käfer an der wagenheberaufnanme anheben.

der heber ging hoch, der käfer hat geknircht, und das rad blieb am boden.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 27. November 2014 um 00:43:52 Uhr:


in den 80er jahren wollte ich mal einen käfer an der wagenheberaufnanme anheben.

der heber ging hoch, der käfer hat geknircht, und das rad blieb am boden.

Ja, da warst Du nicht der einzige. Ich vermute, dieses Erlebnis hatte fast jeder, der in den 80ern einen Gebrauchskäfer hatte und anzuheben versuchte.

Grüße,
Michael

stimmt. Ist mir damals auch passiert🙁😁

und ihr habt beide geschmunzelt, genauso wie ich😁😁😁
ich finde das gut wenn solche erinnerungen wiedr wach werden.

Ähnliche Themen

ja,
ich habe sogar noch ein Bild von dem Käfer gefunden, bei dem es passiert ist😁

Damals
Deine Antwort
Ähnliche Themen