SiC Inverter
Wer weiß wie die 11kW-Ladeverluste sich durch die Modellüberarbeitung 07/2025 verändern werden?
Wird es eine wesentliche Verbesserung zu den in einem Vergleichstest ermittelten 17,2% geben?
Hat von euch schonmal jemand nachgemessen beim „alten i4“. Sind die 17,2% überhaupt korrekt die man im Internet findet?
6 Antworten
Der Inverter sitzt im eAntrieb, der hat nichts mit der CCU zu tun, das ist die gleiche wie vorher, also weder schnelleres Laden noch andere Ladeverluste.
Also 17% ist schon recht hoch. Das bekomme ich nicht mal, wenn ich von der PV lade.
Ladeverluste sind zum einen abhängig von der geladenen Strommenge (Gleichrichter und so). Sind aber auch abhängig von der Zeit (die ganze Elektronik im Fahrzeug die beim Laden aktiv ist). Batterietemperatur spielt auch eine Rolle (Je kälter desto höher die Verluste)
Also je höher die Ladeleistung (an der Wallbox), desto geringer die Verluste.
Wenn man im Winter bei kalter Batterie das Laden startet, dann können 17% schon passieren. Sonst eher nicht. Bewege mich sonst immer Bereich zwischen 5% und 10% (außer Laden von PV).
Zitat:
@Andi.Und.Sein.BMW schrieb am 31. Mai 2025 um 21:12:32 Uhr:
Also 17% ist schon recht hoch. Das bekomme ich nicht mal, wenn ich von der PV lade.
Bewege mich sonst immer Bereich zwischen 5% und 10% (außer Laden von PV).
Also was ich gerne verstehen würde, ist, weshalb, die Ladeverluste bei "Laden über PV" höher sind als z. B. nächtens, wenn die PV nichts liefert. Ob jetzt X kW Ladeleistung über PV oder übers Netz kommen, sollte doch unerheblich sein ... Oder verstehe ich da was falsch....
Die Laderegler haben ihren maximalen Wirkungsgrad bei Nennlast, also bei 3 x 16A (11kW)..
Wird mit weniger Leistung geladen, sinkt der Wirkungsgrad.
@THabenreich PV liefert oft nur geringe Leistung, so dass statt mit 11 kW nur mit z.B. 4 kW geladen wird. Dies, sofern man rein mit PV-Strom laden möchte - sonst kann man natürlich 4 über PV und 7 aus dem Netz beziehen und mit 4+7=11 und kleinstmöglichen Verlusten laden. Die Bezugspreise sind aber meist so hoch, dass es sich mehr rechnet, rein PV-Strom zu laden und die höheren Verluste in Kauf zu nehmen.
Zitat:
@l2rm schrieb am 31. Mai 2025 um 21:54:47 Uhr:
@THabenreich PV liefert oft nur geringe Leistung, so dass statt mit 11 kW nur mit z.B. 4 kW geladen wird. Dies, sofern man rein mit PV-Strom laden möchte - sonst kann man natürlich 4 über PV und 7 aus dem Netz beziehen und mit 4+7=11 und kleinstmöglichen Verlusten laden. Die Bezugspreise sind aber meist so hoch, dass es sich mehr rechnet, rein PV-Strom zu laden und die höheren Verluste in Kauf zu nehmen.
Richtig. Bei PV Laden ist es nicht so schlimm wenn die Verluste höher sind.