Shindengen Regler Testergebnisse - Regler defekt?
Hallo Forum,
seit letzter Saison ist die Batterie meiner CBR 650 FA regelmäßig leer, auch nach kurzen Standzeiten. Die Batterie wird trotz Fahrten von >100 km nicht richtig geladen.
Grundsätzlich kommen drei Ursachen in Betracht:
(1) Batterie defekt
(2) Regler defekt
(3) Lima defekt
Die Batterie lässt sich mit einem Ladegerät grds. voll laden, auch wenn Sie altersbedingt (6 Jahre) nicht mehr die volle Leistung bringt. Wird im April zum Saisonstart ersetzt.
Jetzt zum eigentlichen Punkt: heute habe ich den Regler ausgebaut und mit einem Multimeter durchgemessen (Diodentest). Der Regler ist ein Shindengen FH020AA. Bin dabei vorgegangen wie in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=Q87JmhE5LVk&app=desktop
Meine Ergebnisse lauten wie folgt:
488 / 497 / 493 (Multimeter + an Regler -)
1,524 / 1,537 / 1,534 (Multimeter + an Regler +)
0 / 0 / 0 (Multimeter - an Regler -)
0,141 / 0,141 / 0,141 (Multimeter - an Regler +)
Habe es mehrfach probiert, aber für die zweite Messreihe erhalte ich immer wieder die genannten Werte. Wenn ich es richtig interpretiere, ist der Regler defekt. Die Werte sollten alle 0 sein wie in Reihe 3. Bevor ich jetzt einen neuen beschaffe, bitte ich euch um eure Meinung, ob der Regler bei diesen Ergebnissen tatsächlich defekt ist.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Möchte euch noch kurz Rückmeldung geben:
Es lag tatsächlich an der Batterie. Nach einer Woche mit der neuen funktioniert alles wie es soll. Spannung bleibt nach Abstellen bei ca. 12,7V erhalten. Maschine stand jetzt eine Woche. Auch das Starten funktioniert wieder zügig wie gewohnt.
Vielen Dank für eure Hilfe!
14 Antworten
Wieviel Spannung liegt denn bei laufendem Motor an der Batterie an?
Habe es gerade gemessen, nach dem Start 14,1V.
Hier wird auch darauf hingewiesen, dass in diesem Fall der Regler getauscht werden muss (unter 2. Test):
https://mtp-racing.de/.../MTP-Racing%20Regler%20Testanleitung.pdf
Zitat:
@bmw_2011 schrieb am 15. März 2020 um 18:40:40 Uhr:
Habe es gerade gemessen, nach dem Start 14,1V.Hier wird auch darauf hingewiesen, dass in diesem Fall der Regler getauscht werden muss (unter 2. Test):
https://mtp-racing.de/.../MTP-Racing%20Regler%20Testanleitung.pdf
Da steht aber was anderes, zwischen 12 - 14,5 ist IO
Ich würde behaupten deine Batterie ist platt
Würde ich auch.
12V sind auch schon im Standgas zuwenig und deutet auf nen Defekt hin.
Bei 14V ist aber wirklich alles in Ordnung.
Die Batterie wird sich wohl nicht mehr vollends laden.
ABER teste die Spannung mal bei verschiedenen Drehzahlen. Wenn der Regler einen weg haben sollte, kann es auch sein, dass er bei unterschiedlichen Drehzahlen auch komplett unterschiedliche Spannungen ausgibt. Möglicherweise bei erhöhter Drehzahl fällt die dann sogar ab.
Ähnliche Themen
Danke euch beiden. Die Batterie wird auf jeden Fall im April getauscht. Das Ladegerät hat nach der Pause seit Oktober auch keine Stunde gebraucht, um sie wieder "voll" zu laden. Da kommt eine neue her.
Was mich nur wundert ist, dass sowohl im dem Test-Video als auch in der PDF-Anleitung gesagt wird, dass das Multimeter bei genau dieser Kombination "Multimeter + an Regler +" OL ausgeben muss und die Messung keinen Wert liefern darf, was bei mir aber der Fall ist.
Die Spannung bei verschiedenen Drehzahlen teste ich morgen mal.
Habe jetzt einen gebrauchten identischen Regler beschafft und durchgemessen. Ergebnis:
503 / 502 / 505 (Multimeter + an Regler -)
1,554 / 1,557 / 1,556 (Multimeter + an Regler +)
0 / 0 / 0 (Multimeter - an Regler -)
0,142 / 0,142 / 0,142 (Multimeter - an Regler +)
Das Ergebnis ist als sehr ähnlich zum ersten Regler. Kann es sein, dass beide Regler defekt sind und dennoch so ähnliche Ergebnisse aufzeigen? Ich frage mich, ob die zweite Messzeile Null sein muss oder nicht (lt. Anleitungen, die man findet, muss es Null sein).
Hast du im Betrieb die Spannungen gemessen?
Nen Regler mit nem Multimeter durchzumessen bringt nicht wirklich viel und piepse auf den Test.
In der Praxis bringt es doch deutlich mehr. Und wenn der Regler an der Batterie bei laufenden Motor ne konstante hohe Spannung liefert, ist doch alles andere komplett egal.
Hat er nicht, er kauft lieber einen 2 ten Regler anstatt eine Batterie zu kaufen.
Da ist Hopfen und Malz verloren
Nicht ganz, die neue Batterie ist schon da. Den zweiten Regler habe ich zum Testen hier.
Da die Spannung bei laufendem Motor ja passt, gehe ich mal davon aus, dass es nur die Batterie ist. Im April werden wir es genauer wissen. Danke auf jeden Fall für eure Antworten!
Was liefert er für ne Spannung?
Auf die Antwort warte ich auch schon seit 6 Tagen um vernünftig weiter helfen zu können...
Habe gerade mit beiden Reglern das Hochdrehen getestet. Ergebnis ist für beide nahezu gleich.
Spannung nach dem Start nach dem Start 14,0-14,1V.
Beim Erhöhen der Drehzahl steigt die Spannung auf max. 14,4V. Keine Aureißer darüber hinaus, kein Einbrechen der Spannung nach unten. Sieht alles gut aus.
Ganz im Gegensatz zur Batterie. Die war nach 1 Woche im Motorrad bei nur noch bei 12,14V Ruhespannung. Das Ladegerät hat erst gar nichts angezeigt, und dann war sie nach 30 sec. angeblich voll. Heute letzter Einsatz für den Test.
Es sieht in der Tat danach aus, als ob nur die Batterie das Problem war.
Jetzt bin ich ein bisschen Verwirrt.
Du testest das alles mit der alten Batterie? Warum nicht den Test mit der neuen? Die alte verzieht das ganze doch nur.
Raus damit und in weg damit. Wozu hast du die neue sonst?
Möchte euch noch kurz Rückmeldung geben:
Es lag tatsächlich an der Batterie. Nach einer Woche mit der neuen funktioniert alles wie es soll. Spannung bleibt nach Abstellen bei ca. 12,7V erhalten. Maschine stand jetzt eine Woche. Auch das Starten funktioniert wieder zügig wie gewohnt.
Vielen Dank für eure Hilfe!