SFI-Kasten beim C20XE
Mich interessiert mal, wieso Opel so nen großen Kasten auf die Drosselklappe gesetzt hat. Ich habe heute mal alles auseinander genommen und sauber gemacht. In dem Kasten ist nichts drin, nur strömungsungünstige Hindernisse. Wäre es nicht einfacher und auch günstiger gewesen, gleich ne Ansaugglocke wie Rotkäppchen o.ä. zu verbauen?
Für die Gesamtoptik des Motors ist der SFI-Kasten OK, aber von der Funktion her...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gonkar
Mich interessiert mal, wieso Opel so nen großen Kasten auf die Drosselklappe gesetzt hat. Ich habe heute mal alles auseinander genommen und sauber gemacht. In dem Kasten ist nichts drin, nur strömungsungünstige Hindernisse. Wäre es nicht einfacher und auch günstiger gewesen, gleich ne Ansaugglocke wie Rotkäppchen o.ä. zu verbauen?
Für die Gesamtoptik des Motors ist der SFI-Kasten OK, aber von der Funktion her...
Hallo Gonkar,
Da das Ansaug- und Abgassystem einen Schwingende Luftsäule ist, hat die Lufthutze über dem Drosselklappenteil die Aufgabe die zurückströmende Luft aufzufangen damit die Luft nicht bis zum Luftfilter durch strömt. Dies haben aufwändige Untersuchungen bei uns auf dem Motorprüfstand ergeben.
Gruß Reinhard
27 Antworten
...mensch....jetzt kann ich den ganzen Text nochmals schreiben............
Hallo müller,
du schreibst: ...wenn ich das richtig deute, bringt jegliche veränderung an dem c20xe (ohne anpassung der software) eine verschlechterung der leistung / drehmoment mit sich, richtig?
ganau richtig. Jede Veränderung in Länge und Durchmesser der Rohre egal ob Einlass- oder Auslassrohr verändert die schwingende Luftsäule und somit auch das Drehmoment- und Leistungsverhalten des Motors.
.....ob eine gruppe a auspuffanlage evtl auch leistung klaut, weil der rückstau verringert wird?
Das kann man so nicht sagen, z.B. haben die Serienauspuffanlagen einen extrem hohen Rückdruck (bedingt durch die Geräusch Gesetzgebung), wird dann der Rückdruck verringert, hat man schon etwas mehr an Leistung.
...warum gibt es zwischen c20xe calibra / vectra / astra / kadett unterschiede in den rohrdurchmessern der originalen abgasanlagen?
Die Auslasskrümmer 4 in 2 in 1 (Fächerkrümmer) sind von der Länge und Rohrdurchmesser identisch. Lediglich der Anschluss an die Schalldämpfer ist unterschiedlich. Die Durchmesser der Schalldämpferanlage richtet sich nach der Länge des jeweiligen Fahrzeugs.
...es gibt weiter zwei verschiedene versionen des originalen fächerkrümmers,wobei eine weitläufig als die bessere bezeichnet wird (ich weiß gerade nicht, wo die bessere verbaut worden sein soll). stimmt das
Ganz klar, nein. Wie weiter oben schon geschrieben, sind die Längen und Durchmesser identisch.
Gruß
Reinhard
hallo reinhard,
vielen dank erst mal für deine ausführungen.
das der rückdruck wegen der geräuschreduzierung recht hoch ist, leuchtet ein.
wie weit kann man das mit der rückdruckverringerung treiben?
ich weiß, das es bei zweitaktmotoren einen ganz erheblichen einfluss auf die leistung hat.
im rennsport ist man bestrebt, die abgase möglichst zügig ins freie zu entlassen, allerdings auch möglichst hohe leistung bei hohen drehzahlen zu realisieren.
wie sieht das beim serien c20xe aus? es gibt beispielsweise zubehör fächerkrümmer mit größeren rohrdurchmessern. die leute, die sowas verbauen (und ehrlich sind) beklagen sich über drehmomentverlust. und wem mal der auspuff direkt nach dem krümmer abgegangen ist, bemerkt ebenfalls einen deutlichen leistungsverlust.
ist es so, dass ein viertaktmotor (und im speziellen der c20xe) einen gewissen rückdruck braucht? und wenn ja, warum ist das so? was bewirkt der rückdruck eigentlch?
mfg
Hallo Müller,
du schreibst:
...wie weit kann man das mit der rückdruckverringerung treiben?
je nach Einsatz des Motors/Fahrzeugs bis 0. Bei der Formel 1 ohne Turbo. W§obei bei einer Drehzahl von 18 000/min auch ein gewisser Rückdruck vorherrscht.
... auspuff direkt nach dem krümmer abgegangen ist, bemerkt ebenfalls einen deutlichen leistungsverlust.
Das ist "Normal". Da das ganze schwingende System durch einander kommt.
...ist es so, dass ein viertaktmotor (und im speziellen der c20xe) einen gewissen rückdruck braucht? und wenn ja, warum ist das so? was bewirkt der rückdruck eigentlch?
Ja, das kommt daher, dass beim Ladungswechsel die Auslass- und Einlassventile offen sind. Durch die Geschwindigkeit des Abgas entsteht hinter der Druckwelle ein Unterdruck. Dieser Unterdruck reißt ein Teil des Frischgases in den Auslasskanal. Dadurch ist im Zylinder weniger Füllung. Durch den Rückdruck läuft nun die Druckwelle zurück zum Auslassventil, und das Frischgas gelangt wieder in den Zylinder. Das passiert aber nur im Maximalen Drehmoment. Durch einen Fächerkrümmer wird das Verhalten etwas gemildert, da alle Rohre gleich lang sind. Die dicke der Rohre richtet sich nach der Menge der Durchgesetzten Luft. Die durchgesetzte Abgas kann man berechnen.
m abgas = m Luft + m Kraftstoff
Gruß
Reinhard
Also ich habe ein Rotkäppchen bei mir im original C20XE -Astra seit Jahren mit Fächerkrümmer und Anfangs mit Gruppe-A Anlage und seit 3 Jahren mit der Originalanlage ab Kat. Ich war 2x auf dem Prüfstand mit dem Auto einmal mit Gruppe A und einmal ohne. Ich hatte beide Male die gleiche Motorenleistung. Ich habe auch bei beiden Varianten gleiche Topspeed mit der 2,8'er Motronic. Es ist auch mit Rotkäppchen ein leiseres !!! Ansauggeräusch mit K+N-Plattenfilter, das empfand ich sofort nach dem Einbau so (viele Jahre her), bevor ich es aussprach sagten es mir auch zwei Kumpels, die bei der Probefahrt mit dabei waren und übrigens Opel fürchterlich finden. Ein verschlucken oder schlechtes Anspringen oder irgendwelche anderen Nachteile konnte ich nicht feststellen. Auch das Drehmoment aus dem Keller heraus finde ich klasse. Ein Bekannter sagte mir bei einer Probefahrt (habe mal seltenerweise jemand anderen fahren lassen), dass der Astra für einen 16V sehr gut am Gas hängt. Vielleicht liegt das an der Motorleistung von knapp über 170PS und das wirklich ohne Chip. Drehmoment konnten die beim ADAC leider nicht messen. Ach ja, ob mit oder ohne K+N Plattenfilter ist vom Geräusch her auch völlig egal, ich habe den Astra seit mehr als einem Jahrzehnt täglich im Gebrauch- ich höre sofort jegliche Veränderung oder Anomalie !!! Der Einzige Unterschied ist jedoch, dass mit K+N und vor allem wenn der schon etwas älter ist und einige male gereinigt wurde die Abgasuntersuchung beim TÜV ganz schwierig wird -Stichwort Lamda-Werte- bzw. sogar durchfällt. Mit frischem Luftfilter aus dem Zubehör geht es ohne Probleme vorausgesetzt andere Komponenten sind i.O.
Soviel von mir zu diesem Thema in einem echten Langzeittest (140TKm in 12 Jahren) mit Rotkäppchen und Anlage und K+N. Bei dem Einen läuft es schlechter bei dem Anderen Besser. Aber pauschal zu sagen es bringt nichts aufgrund nur einer Messung ist definitiv unsachlich.
Ähnliche Themen
So ist es @Bibo245.
Konnte bei mir auch keine Änderung feststellen. Haben damals (etwa 1995) den SFI Kasten verkleinert, ausser das die Dänen sich am Sound erfreut haben war alles wie immer.
Ich werd mir den 16V den ich gerade für meinen Kadett vorbereite auch mit der Lexmaul-Ram fahren.
Da hat der Tuner von dem ich es machen lasse gute Erfahrungen mit.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Ich werd mir den 16V den ich gerade für meinen Kadett vorbereite auch mit der Lexmaul-Ram fahren.
Da hat der Tuner von dem ich es machen lasse gute Erfahrungen mit.
Und was änderst du noch dran??
Ich hatte bzw. habe auch eine drauf (ist nur in Pause da Auto wieder aufgebaut werden soll).
Konnte aber NUR mit der Ram keine Verbesserung spüren?
Bei mir wird der komplette Motor gemacht.
Block überholen, neue Kolben, leichte Stahlpleuel, Kurbelwelle richten wuchten nitrieren.
Kopf komplett bearbeitet, Kanäle der Lexmaul ram an den Kopf angepasst. Serien Fächerkrümmer bearbeitet. 268er Catcams Nockenwellen (11mm Hub) mit einstellbaren Nockenwellenrädern. Hinterher einmal auf dem Prüfstand abstimmen.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Bei mir wird der komplette Motor gemacht.
Block überholen, neue Kolben, leichte Stahlpleuel, Kurbelwelle richten wuchten nitrieren.
Kopf komplett bearbeitet, Kanäle der Lexmaul ram an den Kopf angepasst. Serien Fächerkrümmer bearbeitet. 268er Catcams Nockenwellen (11mm Hub) mit einstellbaren Nockenwellenrädern. Hinterher einmal auf dem Prüfstand abstimmen.
Hallo Roadrunner,
die Ergebnisse vom Prüfstand würde ich gerne mal sehen.
Die Serien NW haben eine Gesamtöffnung von 272° aber nur 9,5 mm Hub. Um einen Hub von 11 mm bei gleicher Flächenpressung (Haltbarkeit) zu gewährleisten muß der Nockenwellen Grundkreis von 34mm (Serie) auf 30mm verringert werden. Und was willst Du am Serien-Fächerkrümmer bearbeiten? mit diesem sind wir Formel 3 gefahren. Du darfst eines nicht vergessen. Der Motor war in den 1970 Jahren ein Formel 2 Motor für Ford. Also ist da nicht mehr viel drinne mit Mehrleistung/Drehmoment. Es sei denn Du baust ein Formel 3 Motor.
Ich habe Dir mal ein bild vom Formel 2 Motor anhehängt.
Gruß
Reinhard
Reinhard beim Fächerkrümmer sind die Schweißnähte innen am Flansch. Diese werden weggeschliffen und stattdessen aussen nachgeschweißt.
Der Kollege der den Motor macht hat schon einige davon gebaut. Bei 2500U/min hat der schon 180Nm und in der spitze bei 6000U/min 220Nm. Bei 7000 sind es noch 207Nm.
Leistung dann über 200PS.
Roadrunner, lässt du das machen in einer Werkstatt oder Tuner? Darf man fragen was das alles so kosten kann- so ungefähr? Bitte an die Anderen, es geht hier nicht um den Sinn oder Unsinn oder bau doch gleich einen Turbo rein usw.
Wenn dann würde ich bei mir neue Hydros, Ventilschaftdichtungen und dann vielleicht noch neue Nockenwellen reinkloppen. Ob es eine leicht schärfere Variante werden sollte bezweifle ich, meiner zieht im 4.Gang ganz angenehm von 1500-1700U/min hoch, ich möchte da nicht in so'n drehzahlloch geraten mit einer schärferen Nockenwelle. Im 5.Gang geht's gerade so noch.
Gibts da hier im Norden einen Motoren-Menschen?
Also die komplette Kopfbearbeitung, Kanäle bearbeiten, Ventilsitze nach aussen verlegen, Brennraum glätten und auslitern, Ventile polieren, Ansaugbrücke auf die größeren Kanäle im Kopf anpassen, Schaftdichtungen neu, Kopf planen usw. halt das volle programm sind ~1200euro.
Motorblock überholen, bohren, hohnen, neue Kolben, neue Lager, Kurbelwelle nitrieren richten wuchten usw. ~1500euro.
Neue Ölpumpe, Hydros neu, alle Dichtungen, Zahnriemen sind auch nochmal ~ 500euro.
Die Catcams Nockenwellen 480Euro
einstellbare Nokenwellenräder 240euro
Lexmaul-Ram gebraucht ~450euro
Steuergerät auf Prüfstand abstimmen sind am ende auch ncohmal 600-800euro.
Den Block macht Voss Motorsport, is ein Bekannter von mir.
Kopfbearbeitung macht Andreas Blank, ist auch mit Spitzname "Blankl" in der szene bekannt.
Motor zuzsammen bauen mach ich selbst. Messuhren zum Nockenwellen einmessen hab ich alles.
Was heißt bei Dir Norden? Flensburg Kiel die Ecke oder fängt der Norden bei Dir schon nördlich von Kassel an?
Mit Norden meine ich ab Hamburg Bremen!