Servopumpe oder nur Schlauch undicht?
Hallo Leute und gesundes neues,
das Arbeitsjahr fängt gut an. Gestern Abend Auto 10 km heimgefahren, alles super. Heute morgen losgefahren, alles super.
nach ca. 100 km Strecke 2 km vor der Arbeitswohnung von der Autobahn runter und schon ein markantes Surren gehört, was ich schlecht zuordnen konnte, beim Einlenken nach rechts.
Das Einlenken nach links geht in gewohnter Schwere, rechts ist es alternierend "pumpend" leicht-schwer.
Auf dem Parkplatz angehalten, Haube hoch, Ohr an die Servopumpe gehalten, da ist schon im Standgas das typische Geräusch einer Hydraulik i.V.m. Quietschen des Antriebsrads und diese Geräusche sind drehzahlabhängig, wenn man am Gas zieht.
Nun konnte ich nicht klären, ob es gleich die Servopumpe selbst ist oder ob es "nur" Luft im System aufgrund einer Schlauchundichtigkeit.
Was meint*) Ihr?
cheerio
*) Ich weiß, aus der Ferne ist das schwierig mit genauen Aussagen. Es kann ja aber sein, dass jemand weiß "au ja ..." oder "oh Gott nicht weiterfahren" usw.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hast du dir zeigen lassen, was da kaputt sein soll? Ich weiß nicht, ob ich da so leichtgläubig wäre...
Mit dem zeigen lassen ist schlecht, da ich 100 km entfernt tagsüber bin und abends ist keiner mehr vorhanden, um mir was zu zeigen.
War am Wochenende auch noch weg, da ging es auch nicht. Ich kann es mir nur im Nachhinein zeigen lassen.
Wobei ich schon recht lange bei der Werkstatt bin und wo mich andere abziehen wollten, waren die noch recht human. Auch mal für lau in die Kaffeekasse nen Sensor verbaut oder Fehlersuche gemacht. Umsonst neue Bremsen gekriegt.
Der Meister meinte, er kann es leider nur im Austausch machen, da das Zerlegen und Abdichten recht kompliziert und schnell fehlerbehaftet ist (was mir übrigens der Internethändler telefonisch ohne dass ich es erwähnte auch so beschrieben hat).
Entweder es stimmt oder beide haben sich abgesprochen, was ich für unwahrscheinlich ansehe, da sie sich nicht kennen.
cheerio
Naja... dann verbuche es in der Sparte "Pech" und lass ihn dort reparieren. Immerhin warst du ja bisher von Defekten weitestgehend verschont, also kann man das mal investieren
Leider braucht er auf 4.000 km einen Dreiviertel Liter Kühlmittel. Ich hab die angewiesen, mal nach der WaPu zu gucken, weil der "massive" Verbrauch erst seit dem ZR-Wechsel ist. War bei 146 tkm und aktuell sinds 179 tkm.
Wenn er nicht laufen würde wie ein Uhrwerk (springt sauber an, zieht sauber durch für 100 PS ... ich hab den unfairen Vergleich mit dem 180 PS Diesel von meiner Frau, aber Respekt, was der noch läuft für die mickrigen PS ... braucht auch nicht viel, viell. 8 bis 8,5 Liter Gas auf 100 km), würd ich ja sofort auf die ZKD gehen; die wirds wohl auch sein.
Nun wollte ich im Frühjahr nen Astra J als "Wenigkilometer" nehmen, aber so werd ich wohl weiter fahren. Neue Reifen komplett im Herbst inkl. Winterrädern, neue Batterie, Scheinwerfer alles schick.
Macht es Sinn, neben der ZKD auch gleich die Ventilschaftdichtungen zu tauschen? Weil wie gesagt, Öl brauchen tut er nicht groß *toi toi toi*
cheerio
Da der Kopf sowieso runter muss, kann man das machen, aber wenn er kein Öl braucht... ist schon mehr Aufwand, das geht nicht mal eben in einer halben Stunde.
Ist aber in der Werkstatt eine Menge Geld, die du in die Hand nehmen musst, wenn du das alles (also LKG, ZKD, ZR, ...) tauschen lässt. Unter 1,5 großen Scheinen gehst du da nicht raus - musst du wissen.
Nee gut, lass ich die Finger von den Schäften ... mein Kumpel am Astra G hats auch nur mit Dichtung gemacht (nein, hat keine Autogasanlage drin + schon die dritte ZKD nach 265 tkm im X16SZR), da werd ich hoffentlich unter 900 bleiben inkl. ZR.
Danke für die moralische Unterstützung
Fällt nämlich schwer, bei einem alten Kahn Geld reinzustecken. Aber der Rest steht tipptopp da, das ist es ja immer
cheerio
Weißt du ja nicht mal, jetzt steckst du einen Haufen Geld rein und nächstes Jahr kommt überall der Rost durch. Nicht dass ich dir da den Mut nehmen will, aber ich bin eben dauerhaft desillusioniert
Naja, der Puma meiner Frau wäre drei Mal weggegammelt vor der Hohlraumversiegelung und da ist noch alles da.
Außerdem, was nützt mir eine langsam durchziehende ZKD? Der muss noch mind. 40 tkm halten, kein Witz.
cheerio
So.
248 Euro kam das AT-Getriebe von ZF inkl. Expressversand.
331 Euro der Austausch. Nun läuft das wieder hoffentlich eine Weile.
cheerio
hab hier beim vecci b bj97 cc 101ps mit 200tkm auch so en kleines servoproblem.
hatte motorraum gereinigt da total versifft gewesen bei kauf.
alles trocken, alle deckel usw ohne spuren, ebenso motor.
nun nach rund 100km siehts für mich laie so aus als ob der verschlussdeckel des servobehälters undicht wäre.
der is nu wieder "siffig".
also am schrott geschauht aber dort sehen alle deckel genauso aus!
in der bucht o.ä. hab ich auch keinen ersatzdeckel gefunden.
könnte es evtl NICHT der deckel sein sondern die schlauchschelle des behälterschlauches?
wenn dem so wäre is aber die frage wie das öl AUF den deckeln siffen kann?
was kann ich tun damit die servososse nicht weiter sifft?
(evtl deckel abdichten, wenn ja wie? oder erstmal neuen ausgleichsbehälterschlauch samt schelle austauschen?)
der "hobel" is untenrum trocken! also es sifft nur oben raus scheinbar! lenkung geht völlig normal und geräuschlos!