Servoölbehälter leckt und Lenkrad flattert

Volvo V70 2 (S)

Hallo und Mahlzeit liebe Elchgemeinde!

Erstmal vielen Dank für die hilfreichen Tips und Ratschläge bisher.

Und es hat sich wieder etwas Neues aufgetan, bei dem ich auch gerne Euren Rat/Erfahrungswerte hätte.

Problem1: der Servoölbehälter ist seit einiger Zeit (naja - knapp ein Jahr jetzt) komplett eingesaut mit Servoöl. Wenn er gereinigt wird, dauert es vielleicht eine Woche und er schaut wieder so aus. Der Zulaufanschluss und der Ablaufanschluss sind trocken und dicht. So wie es ausschaut, kommt es von oben - sprich aus dem Deckel. Das vielzitierte Röhrchen im Behälter ist dran. Lenken geht ohne Probleme und Erschwerniszulage und auch geräuscharm/-frei. Der Behälter ist bereits getauscht worden inkl. dem Deckel (das Röhrchen ist auch drin und dran). Das Öl weist auch keinen Schaum auf und wurde bei Behältertausch mitgetauscht.
Der 🙂 war auch ratlos. Wir waren beider einer Meinung, dass sich wohl irgendwie ein Druck aufbaut im Behälter - anders kann es das Öl nicht rausdrücken. Aber wo kommt der Druckaufbau her?

Hatte jemand schonmal soetwas gehabt und dementsprechend einen oder mehrere Tips?

Problem 2: Seit etwa vierzehn Tagen flattert das Lenkrad meines Elches mehr oder minder heftig beim Beschleunigen.
Sobald ich Gas wegnehme und rollen lasse - alles ruhig....
Bei normalem Gas um Geschwindigkeit zu halten - alles ruhig....
Beim Bremsen - alles ruhig....

Ich habe noch Winterreifen drauf; ein Motorlager ist defekt (lt. dem 🙂 ) und die Domlager sind auch nicht mehr die Besten.

Kann dies das Flatterhafte des Lenkrad verursachen? Oder könnte die Kiste ein ernsthaftes (sprich sehr teures) Problem haben?

Wie immer - vielen lieben Dank im Voraus für Tips und Ratschläge....

15 Antworten

Problem 2:
Antriebswelle checken.

zu1: kenne ich.
Habe ich vor Jahren schon mal thematisiert.
http://www.motor-talk.de/.../...druck-servobehaelter-t3580570.html?...
Lebe damit schon fast so lange wie der Elch alt ist.
Knote immer ein Stück Lappen, schmal wie ein Band, um den Stützen und alles bleibt sauber.
Wenn du ne Lösung findest, laß es mich wissen.

zu2: Antriebswelle würde ich drauf tippen.

Gruß
Marco

Hm...erstmal Danke für eure Anmerkungen.

Was den Servobehälter betrifft - der 🙂 war auch ratlos. Woher soll Druck kommen?! Entweder atmet das System durch die Hose und zieht Nebenluft....oder aber - meine Theorie - die Leitung ist irgendwo Ablaufseitig versifft. Somit drückt es mehr in den behälter als es abläuft. Ausgehend von der Tatsache, dass Flüssigkeiten nicht komprimierbar sind, sollte doch im Hydrauliksystem annähernd ein Gleichgewicht herrschen. Um dies zu erreichen, hat man den Ausgleichsbehälter. Wenn der Ausgleich nun aber nicht entsprechend schnell genug erfolgen kann, sammelt sich das öl im Behälter und drückt dann über den Weg des geringsten Widerstands (also immo der Deckel) raus. Was hängt denn an dem Servobehälter alles dran - also was ist hydraulisch am Volvo (Lenkung,..?..). Und irgendwo zwischem einem der Systeme und dem Rücklauf muss es wohl einen Widerstand geben....hat das System irgendwo einen Filter? Wenn ja, wo sitzt der und könnte der das Problem sein?....Wie gesagt - meine Theorie.....

Zur Flatterhaftigkeit des Lenkrades: Wirklich - die Antriebswelle??? Kann es auch eine andere Ursache haben (Motorlager, Domlager, defekte Einspritzdüse...)? Lässt sich irgendwie ermitteln welche Antriebswelle - wenn denn dann...? Und was genau hat denn die Antriebswelle dann für ein Problem?
Das kam eigentlich irgendwie fast von heut auf morgen...

Für weitere Hinweise würde ich mich sehr zu Dank verpflichtet fühlen.... 😛

Der Deckel des ersten Originalbehälter hatte auch immer etwas geleckt. Vor allem aber, wenn mehr als knapp über Minimum befüllt war. Ein Teufelskreis - es ist etwas feucht, man meint man sollte etwas nachfüllen und das wiederum führt dazu, dass noch mehr rauskommt beim Deckel. So zumindest meine Erfahrung.

Nach Tausch des Behälters wegen Schaum darin und merkbarem ungewöhnlichem Feeling am Lenkrad in schnellen Kurven ist mir sofort aufgefallen, dass der neue Deckel noch weniger Druck auf die Dichtung aufbaute. Nach etwas zurechtbiegen der Metallklammern des Deckels ist Ruhe. Ich habe aber auch nie mehr bis Max. befüllt seitdem.

Ähnliche Themen

Bei meiner defekten Antriebswelle war es so, dass der ganze Vorderwagen (Cockpit inklusive Lenkrad) regelrecht durchgeschüttelt wurde, allerdings nur, wenn ich Gas gegeben habe. Beim Rollen waren keine Vibrationen zu spüren.

Zitat:

@headworx2013 schrieb am 20. Mai 2015 um 12:28:09 Uhr:


Das kam eigentlich irgendwie fast von heut auf morgen...

Das ist so bei Antriebswellen. Zumindest bei meinem S60 war das immer akut (hatte ich schon 2x und bin durch die Tieferlegung wohl auch mehr gefährdet wegen dem veränderten Winkel der Antriebswellen).

Hi - ich hänge mich mal an:

Wir haben 4 Volvos und bei allen sind die Servobehälter leicht eingesaut...

Mein S60 hat folgendes: Ab ca 150 km/h schüttelt es den Wagen, bis dahin läuft er absolut perfekt ruhig - Räder sind 1A gewuchtet... Eibach 30er Federn sind verbaut - wo kann hier die Ursache liegen? War mit den Winterreifen ebenfalls ab ca. 150 km/h...

Bei mir haben schon zweimal neue Deckel für den Servobehälter geholfen, da es die Dichtung anscheind nicht einzeln gibt.
Kostet ungefähr nen 10er bei Skandix und die Sauerei ist vorbei!

Zu 2:

Bevor wild spekuliert wird, würde ich erstmal die Vorderräder auf Spiel prüfen! Vielleich ist ja nur ein Spurstangenkopf hin. Klar, eigentlich müsste man dann auch etwas beim Rollenlassen merken, aber vielleicht überprüfst Du das zu Sicherheit trotzdem schonmal (geht schnell und einfach).

Wegen dem "von heute auf morgen": Ein heftiges Schlagloch oder eine ordentliche Kantsteinberührung kann z.B. schon reichen, um von heute auf morgen zu Problemen zu führen. War vielleicht etwas in der Art?

Gruß
der Schwede

Guten Morgen allerseits!

Das WE war sehr (im Moment zumindest scheint es so) erfolgreich. Freitag wurde ich bei meinem 🙂 vorstellig und schilderte ihm das Flattern. Er sprach, dass er dieses Problem vor laaaaanger Zeit schon mal gesehen hätte. Damals war das Problem, dass in der rechten Antriebswelle (welche geteilt ist) schlichtweg kein Fett mehr vorhanden war. Selbiges hatte sich über die Jahre auf der Innenseite der Manschette verteilt, und die Welle lief somit mehr oder weniger trocken und verursachte diesen "Unrundlauf". Das Einpressen von ganz viel Fett (das gute Hochleistungsfett) hat das Flattern dann beendet. Werde ich also demnächst mal in Angriff nehmen, schauen und berichten.

Die Sauerei am Servobehälter hab ich jetzt (wie hier irgendwo schonmal von jemandem berichtet) ganz einfach behoben; ich hab meiner Tochter einfach ein altes T-Shirt (Größe 128) entwendet und einen Ärmel abgetrennt - aber nicht aufgetrennt. Den habe ich dann zu einer Art Wurst gerollt und um den Einfüllstutzen gespannt. Passt und, im Moment, saut's nicht mehr....auch hier - ich schaue und berichte....

Cool, dass der Grund fürs Flattern gefunden wurde, freue mich für dich. Verstehen tu ich das trotz der Erklärung aber leider nicht so ganz.

Zitat:

@Der_Schwede schrieb am 26. Mai 2015 um 22:40:13 Uhr:


Cool, dass der Grund fürs Flattern gefunden wurde, freue mich für dich. Verstehen tu ich das trotz der Erklärung aber leider nicht so ganz.

Naja...noch isses nicht behoben....nur erstmal ein Ansatzpunkt. Ich berichte dann, ob es das war oder nicht....

Ich will Dir nicht die Euphorie nehmen, aber meine rechte Antriebswelle hat auch mal Fett geworfen. Das ist ne richtige Sauerei da unten drin. Über der Antriebswelle ist so ein gebogener Gegenstand, sieht quasi aus wie´n Schutzblech. Da hat es sich dann gesammelt und hing runter wie bei ner Tropfsteinhöhle. Sieht man also ziemlich schnell.
Aber die Symptome bei mir waren wesentlich heftiger als ein Flattern am Lenkrad: Der ganze Vorderwagen hat zwischen 80 und 100 km/h vibriert und insbesondere mein Handschuhfachdeckel hat gewackelt wie Hulle.

Aber vielleicht ist bei dir ja noch nicht viel Fett raus aus der Welle, sodass es vorerst beim Flattern bleibt.

Zitat:

@bolzmichel schrieb am 27. Mai 2015 um 12:55:57 Uhr:


Ich will Dir nicht die Euphorie nehmen, aber meine rechte Antriebswelle hat auch mal Fett geworfen. Das ist ne richtige Sauerei da unten drin. Über der Antriebswelle ist so ein gebogener Gegenstand, sieht quasi aus wie´n Schutzblech. Da hat es sich dann gesammelt und hing runter wie bei ner Tropfsteinhöhle. Sieht man also ziemlich schnell.
Aber die Symptome bei mir waren wesentlich heftiger als ein Flattern am Lenkrad: Der ganze Vorderwagen hat zwischen 80 und 100 km/h vibriert und insbesondere mein Handschuhfachdeckel hat gewackelt wie Hulle.

Aber vielleicht ist bei dir ja noch nicht viel Fett raus aus der Welle, sodass es vorerst beim Flattern bleibt.

Na mal schauen....da der Elch nächste Woche eh in die Werkstatt geht (Motorlager und Domlager wechseln), sollen die sich damit auch noch befassen. Von denen kam schließlich der Hinweis.....

I'll keep you informed 😉 !

Deine Antwort
Ähnliche Themen