Servoöl tropt aus der Kotflügel Unterseite!
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit einem E230 S210, und zwar war ich mit dem Auto unterwegs, und nachdem ich nach Hause gekommen bin, merkte ich das relativ viel Öl aus dem Kotflügel tropft. Undzwar handelt es sich um die Fahrerseite, wenn man unten hinschaut, dann tropft das Öl aus einer Klappe, die mit 2 Schrauben an der Karroserie befestigt ist. Was könnte das sein? Geht da in der Nähe irgendwo ein Servoschlauch entlang?, denn Motoröl ist es garantiert nicht, das Öl ist hellbraun/gelb und Getriebeöl (Handschalter) kann es auch nicht sein. Also fällt mir nur noch die Servolenkung ein. Fahrzeug ist ein E230 T-Model mit Schaltgetriebe, Klima und ohne Niveauregulierung.
Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Hallo, bei mir war die Leitung direkt vor der Hinterachse durchgerostet. Habe mir 10 cm Metalleitung im Handel geholt und mit sogenannten Schneidringverbindern das Stück in die alte Leitung eingesetzt. Dafür braucht man kein Bördelwerkzeug, sondern nur 2 Maulschlüssel zum festziehen. Kostenpunkt alles zusammen 6 Euro. Plus Öl natürlich.
Grüße Thomas
25 Antworten
Hallo- nur als Tipp: wenn der Hydraulikölbehälter überläuft (und man irgendwann vorher den Ölstand da auf Max. ergänzt hat)- dann sind oft " Bulleneier " die Gasdruck-Federspeicher der Niveauregeleung (Funktion ähnlich Stossdämpfer) defekt (Membran gerissen> werden mit zusätzl. Öl gefüllt> Öl nachfüllen> Bei Funktion der Niveauregelung in Richtung tiefer wird in den Behälter zuviel Öl zurückgepumt. Ist nicht so teuer
Gruss
W.
So habe mir mal heute Nachmittag angefangen die blöde Rostlaube zu reparieren, so wie ihr gesagt habt war so eine dünne Servoleitung in der Gummitülle durchgegammelt. Nachdem ich 5 Läden abgeklappert hatte bin ich zuletzt zum Freundlichen, obwohl ich den Laden hasse dort sind alle Menschen total unkompetent und die Werkstatt ist dafür bekannt nur schei*e zu bauen, jedenfalls zeig ich der Bedienung die kaputte Leitung und sag ich ich will ne neue, die hat die Leitung gefunden und ich hab sie mitgenommen. Heute war es bereits zu dunkel um sie einzubauen, jedenfalls wollte ich zu Hause das Rohr schonmal vorbiegen und natürlich habe ich die falsche Leitung gekauft😠 Obwohl ich mehrfach gefragt hatte ob es die richtige ist. Da hat das Autohaus mal wieder seinem Ruf alle Ehre gemacht. Und so wie ich das Leben kenne, nehmen die mir die Leitung nicht zurück. Naja egal die wird wahrscheinlich eh wieder gebraucht bei den Auto.....
Morgen Nachmittag werde ich wohl weitermachen und euch dann wieder berichten.
Vielen Dank für die Tipps bis jetzt.
Grüße
Hallo, bei mir war die Leitung direkt vor der Hinterachse durchgerostet. Habe mir 10 cm Metalleitung im Handel geholt und mit sogenannten Schneidringverbindern das Stück in die alte Leitung eingesetzt. Dafür braucht man kein Bördelwerkzeug, sondern nur 2 Maulschlüssel zum festziehen. Kostenpunkt alles zusammen 6 Euro. Plus Öl natürlich.
Grüße Thomas
Hallo Thomas,
auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, passt Hydraulikleitung im Aussendurchmesser?
Ähnliche Themen
Hallo,
du misst den durchmesser der originalen Leitung (6 oder 8 mm, glaube 6mm) und holst dir ein Stück 6 mm Stahlleitung. Die Gibts als Meterware. Dazu zwei Schneidringverbinder und alles ordentlich bünding absägen, entgraten , dann wirds dicht.
Schneidringverbinder - Siehe Foto
ich habe da noch eine ganz andere Idee, wenn der Rohrdurchmesser in die Hydrauliksparte passen würde, könnte man sich die Biegerei sparen und einfach einen Hydraulik-Schlauch anfertigen mit zwei Schneidringen und die schadhaften Stellen rausschneiden, reinlegen, fertig.
Habe ich schon bei meinen 124er gemacht, da war ein Rohr unten im Motorraum, zum Automatikölkühler, das immer durchgerostet ist,da habe ich auch immer das ganze Rohr durch einen Schlauch ersetzt, der überlebt dann das Auto.
Gruss J.
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
ich habe da noch eine ganz andere Idee, wenn der Rohrdurchmesser in die Hydrauliksparte passen würde, könnte man sich die Biegerei sparen und einfach einen Hydraulik-Schlauch anfertigen mit zwei Schneidringen und die schadhaften Stellen rausschneiden, reinlegen, fertig.
Habe ich schon bei meinen 124er gemacht, da war ein Rohr unten im Motorraum, zum Automatikölkühler, das immer durchgerostet ist,da habe ich auch immer das ganze Rohr durch einen Schlauch ersetzt, der überlebt dann das Auto.Gruss J.
Das geht bestimmt auch. Ist sicherlich in der Hydraulik Sparte zu finden. Meine Leitung hatte ich ja auch im Hydraulik Handel geholt.
So bin gerade nach Hause gekommen, und der Wagen ist repariert. Hat sich leider um einen Tag verzögert, weil ich ein neues Verbindungsstück gebraucht hatte, und das war leider nicht auf Lager. Also musste ich bis heute warten und ich hab alles zusammengebaut, und es funktioniert alles einwandfrei und es leckt nichts mehr.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von thomas e230t
Wie haste es de.n nun repariert? Grüße Thomas.
So wie es original war, hab von den Schneideverbindern vorher niemals was gehört. Jedenfalls wenn du den Innenkotflügel runtermachst, dann kommt von oben so ein Daumendicker Schlauch und daran ist dann die dünne Leitung befestigt. Die Leitung geht dann runter bis an den Stoßdämpfer und ein Stück daneben kommt so ein Verbindungsstück, sieht im Prinzip aus wie eine zu breite Schraube, und damit wird die Leitung die bei mir, in einer Gummibüchse durchgerostet war, mit einer anderen Leitung verbunden.
MfG
Zitat:
@thomas e230t schrieb am 11. März 2010 um 20:53:23 Uhr:
Hallo,du misst den durchmesser der originalen Leitung (6 oder 8 mm, glaube 6mm) und holst dir ein Stück 6 mm Stahlleitung. Die Gibts als Meterware. Dazu zwei Schneidringverbinder und alles ordentlich bünding absägen, entgraten , dann wirds dicht.
Schneidringverbinder - Siehe Foto
super idee war gerade bei uns bei hansaflex der hat mir alles mit gegeben kosten 5,- für die kaffeekasse und alles wieder io und dicht