Servoöl kontrollieren
Hallo!
Bin neu hier und hab seit ein paar Wochen eine Vectra C GTS 1,9 CDTI Bj.12/2005.
Hab mal alle Flüssigkeiten durchgecheckt, da ich das Auto von Privat gekauft habe.
Also der Servoölbehälter liegt ja hinter dem Motor unten. (Der weiße Behälter wo TRW oben steht mit dem Schraubverschluss wenn ich mich nicht irre)
Wie gehe ich beim überprüfen vor und auf was muss ich achten?
Und welches Öl gehört verwendet? (gewöhnliches ATF ÖL ?)
Wie siehts mit einem Wechsel der Servoflüssigkeit aus? Zahlt sich das aus oder ist das eher unnötig?
mfg Tom
19 Antworten
Hallo,
den schwarzen deckel aufschrauben, ist ein meßstab dran. Was für Öl rein kommt😕.
Und, alle Vectra/signum habe die gleiche servo.
Das Öl muss eigentlich nicht gewechsellt werden.
NEIN, kein handelsübliches ATF einfüllen. Da kommt eine Opel-Spezialtinktur rein. Name ist mir grad entfallen. Aber scheißteuer die Blörre🙄 Der Liter 18 Euro, oder so. Wechsel theoretisch unnötig. Da geschlossenes und wartungsfreies System. Aber da die Lenkgetriebe gern mal einnässen... Ich spar mir weitere Kommentare. Alles Verschleißteile, sag ich da nur🙄
Hi,
beim 1.8 ist der Servobehälter links neben dem Motor und nicht dahinter.
Jeder Hersteller versucht sein Zeug zu verkaufen, haben beim Wechsel normales Hydrauliköl eingefüllt(für den PKW-Bereich).
Es funktioniert ohne Probleme.
Wenn du aber nachfüllen mußt, würd ich mir Gedanken machen, da geschlossenes System.
MfG
Ähnliche Themen
Hey Danke für die vielen Antworten.
Also bei mir ist der Behälter hinter dem Motor. Hat oben an der Verschraubung ne Torxaufnahme zum Aufmachen. Kontrolliert hab ich da noch nichts. Also bei meinen BMWs war da immer ATF Öl zum nachfüllen. Ein Tausch von Ölen ist nicht schlecht da durch entstehenden Verschleiß, diese Verschleißpartikel in dem Öl mitschwimmen und so irgendwann reiben. Darum halte ich von lebenslangen Füllungen nicht viel. Wenn man mal alle 100.000km Getriebeöl und Servoöl wechselt kann das wohl nicht schaden.
Aber den Behälter kann man ohne Probleme öffnen ohne das man da Luft oder sonstiges in das System bekommt?
Hallo,
nimm einen Lappen zu Hilfe, bekommst du so auf. da ist kein Vakuum oder so. Passiert nichts.
Hab so eben nachgeguckt.
Also wenn ich den Deckel ganz raufschraube ist der Servoölstand im unteren Bereich der Mitte zwischen den Markierungen für Min und Max. Wenn ich aber den Deckel abschraube und ihn ohne aufschrauben raufdrücke ist er knapp unter der Min Markierung.
Bei meine Bmws durfte man den Deckel nur raufdrücken nicht schrauben. Wie ist denn beim Vecci? Und die Plörre gibts nur bei Opel für diese elektrohydraulische Servo?
Würde mich brennend interessieren wie man des Öl wechseln könnte, evtl. weiß ja jemand was ?
LG
habe bei mir das Öl mit Gummiflasche und einem Schlauch abgesagt.
http://www.automatikoelwechselsystem.de/tipps.html
Das mit dem absaugen ist ne gute idee, und sauber denke ich mal 😁
Hab noch irgendwo so ne Ölabsaugpumpe rumliegen, mit sowas könnte das ja doch gehen..
aber Öl welches genau wisst ihr das ?
ATF-Volsyntetik
Früher ... ( bis etwa Mitte 90er Jahre) war in solchen Systemen ATF ... drin ... (rot) ist ja auch ein Hydrauliköl ....
DAnach ging man mehr und mehr zu reinem Hydrauliköl (grün ) über , weil es weniger agressiv zu den Dichtungen ist .
Ist also grüne Plörre drin , musst Du zwingend auch wieder grün einfüllen
http://www.ebay.de/sch/i.html?... .... wird auc h als ATF grün verkauft, dann aber teurer 😁 😉 http://www.ebay.de/.../252158611240?...
ist rot drin .... , ist es wurscht, dann kannst Du auch mit grün auffüllen ... aber auch wieder rot rein machen
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
wechseln würde ich das Zeugs nicht, da man eh nur die Hälfte heraus bekommt , der Rest steht in Leitungen und Lenkgetriebe.... Verschleiß ist da auch nicht, da es nur Druck übertragen muss, insofern ist es fast Egal was man da reinkippt (eben abgesehen von der Aggressivität zu den Dichtungen )
Ob man es wechseln sollte ist Ansichtssache, aber ein Komplettwechsel ist jedenfalls möglich.
Dazu muß das alte Öl abgelassen werden (soweit wie möglich), die Rücklaufleitung getrennt, der Behälter neu befüllt, die Pumpe arbeiten und das restliche alte Öl über die Rücklaufleitung rausdrücken und diese erst wieder verbunden werden, wenn frisches Öl kommt. Hatte ich oben verlinkt.