Servolenkung, zum 1000sten Mal
Ich bin kurz davor die Servolenkung in meinen JR einzubauen. Die Teile liegen alle schon da, die Riemenscheibe für die Wapu fehlt mir aber noch. Auf der Kurbelwelle ist schon eine Scheibe für zwei Keilriemen. Und ich frage mich nun wieso ich diese doppelte Scheibe für die Wapu brauche? Ich hatte mal einen 1,6 TD Passat, da hat das ganze gleich ausgesehen, wenn ich mich recht erinnere. Und da lief ein kurzer Riemen direkt von der KW zur Servopumpe, an der Wapu war eine einfache Scheibe. Geht es beim Golf nicht auch so, und wenn nicht warum nicht. Und wie verlaufen dann die Riemen überhaupt wenn man diese doppelte Scheibe einbaut?
12 Antworten
Die Wapu hat keine doppelte Scheibe, soweit ich weiß hat die nur unter der Riemenscheibe noch eine Beilagscheibe damit die Riemenscheibe noch etwas weiter rauskommt, sonst sitzt der Riemen schief.
Das würde also bedeuten, dass meine Riemenscheibe an der Wapu so bleibt wie sie ist. Die fluchtet ja jetzt mit den anderen, kein Wunder🙂 Und der neue Riemen geht dann direkt zur Servopumpe von der KW? Wäre super wenn jemand ein Bild von einem Diesel mit Servolenkung machen könnte. Ich habe nämlich noch nicht die Servopumpe drunter gehalten, aber an sich müsste ihre Scheibe mit der zweiten Scheibe auf der KW fluchten.
Bin mir jetzt nicht ganz sicher aber die Scheibe der Wasserpumpe müßtest Du trotzdem tauschen da diese dann über den neuen Riemen der Servopumpe verläuft der ja etwas weiter raussteht. die große KW scheibe treibt dann nur noch die Lima an.
Ohne das jetzt angeschaut zu haben glaube ich aber, dass das nicht geht, der Riemen kommt da nicht vorbei, bei der Verbindung KW-Lima ist die Wasserpumpe genau im Weg.
Ähnliche Themen
Das ist jetzt eben das was ich nicht genau weiß beim Diesel, so ist es auf jeden Fall beim Benziner, das die große KW Scheibe nur noch die Lima antreibt und die kleine äußere KW Scheibe die Wapu und die Servopumpe antreibt.
Wie gesagt, ich bin mir da nicht so sicher ob es so ist, aber was ich so in Erinnerung habe ist die Linie KW-Lima genau von der Wasserpumpe unterbrochen. Zur Servopumpe geht es aber direkt was ich so sehe, und weiß noch ganz genau dass es beim Passat so war.
Interessant ist noch folgendes: Bei dem Passat habe ich damals einen anderen Motor eingebaut. Der neue den ich gekauft hatte hatte dann auf der WAPU so eine komische doppelte Scheibe, die äußere war fest mit dem Flansch verbunden, die innere, etwas größere, war darauf frei drehbar, aber nicht kugelgelagert sondern nur so gleitend. Die habe ich auf jeden Fall abgebaut und die normale von meinem Motor draufgetan.
Es war aber vielleicht so gedacht: Ein Riemen verbindet KW, WApu (innere, frei drehbare Scheibe) und Lima. Der andere KW, Wapu(feste Scheibe) und die Servopumpe. Die eine Scheibe ist dazu frei, um kleine Geschwindigkeitsunterschiede der Riemen auszugleichen. Aber wie gesagt, es hat auch anders funktioniert. Ev. tut es der Halterung nicht gut weil die Angriffsrichtung der Kraft anders ist.
Hoffentlich findet sich noch jemand hier der eine Servo im Diesel hat und das aufklären kann.
Es ist vorgesehen, daß auf der WAPU und an der KW zwei Keilriemenscheiben sitzen.
Mit dem hinteren Keilriemen bleibt alles so wie gehabt. Der verbindet weiterhin KW, WAPU und LIMA.
Der vordere Keilriemen verbindet KW, WAPU und Servo.
Wenn die Servopumpe aus einem Benziner kommt, muß hinter die Keilriemenscheibe eine Distanzplatte. Länge Schrauben (für die Scheibe) sind dann auch vorgesehen.
Für die schon vorhandene WAPU-Scheibe (die hintere) ist auch eine spezielle KW Scheibe vorgesehen (hat glaub ich eine vorgelaerte Auflagefläche für die 2. Scheibe, kostet aber Unsummen). Ich denke man kann es mit eventueller Improvisation auch bei der vorhandenen Scheibe belassen.
Die zweite (vordere) Scheibe, die man noch benötigt, scheint auch etwas besonderes zu haben, hat aber einen halbwegs humanen Preis.
Ich denke man kann hier aber auch auf eine Standart-Wapu Scheibe zurückgreifen.
Der Erfinder hat auf jeden Fall vorgesehen, daß auf der WAPU 2 Scheiben laufen, die auch beide fest miteinander verbunden sind (nicht wie beim Passat beschrieben).
Ich glaube nicht, daß es eine gute Idee ist, auf die zweite WAPU Scheibe zu verzichten, da man dann möglicherweise der Servo-Riemen nicht vernünftig gespannt bekommt.
Ein weiterer plausibler Grund ist noch die von Dir angemerkte andere Angriffsrichtung der Kraft.
Zitat:
Original geschrieben von JR@Typ19e
1.Es ist vorgesehen, daß auf der WAPU und an der KW zwei Keilriemenscheiben sitzen.
2.Für die schon vorhandene WAPU-Scheibe (die hintere) ist auch eine spezielle KW Scheibe vorgesehen (hat glaub ich eine vorgelaerte Auflagefläche für die 2. Scheibe, kostet aber Unsummen). Ich denke man kann es mit eventueller Improvisation auch bei der vorhandenen Scheibe belassen.
Die zweite (vordere) Scheibe, die man noch benötigt, scheint auch etwas besonderes zu haben, hat aber einen halbwegs humanen Preis.
Ich denke man kann hier aber auch auf eine Standart-Wapu Scheibe zurückgreifen.
Na endlich weiß ich es nun! An der KW habe ich ja schon irgendwie eine zweite Scheibe, anscheinend ist bei jedem da eine gleiche drauf. Die ist aber vom Durchmesser ein bisschen kleiner als die hintere für den bisherigen Keilriemen
Zu2. Du schreibst eine spezielle KW Scheibe, meinst du eine Keilriemenscheibe, nicht Kurbelwellenscheibe?
zu3.: Kann ich also die gleiche Scheibe nochmal nehmen und einfach mit längeren Schrauben mit der alten befestigen?
Das kann aber so nicht ganz funktionieren, denn wenn sie vom gleichen Durchmesser sind gibt es ja ein Problem, die an der KW sind es nämlich nicht, also läuft ein Riemen schneller als der andere.
Aber so wie ich das sehe werde ich einfach nur diese Distanzscheibe für die Servo kaufen und es darauf ankommen lassen, dass der Riemen schleift.
Zitat:
Original geschrieben von Nikolabob
Zu2. Du schreibst eine spezielle KW Scheibe, meinst du eine Keilriemenscheibe, nicht Kurbelwellenscheibe?
....
Zu 3 Das kann aber so nicht ganz funktionieren, denn wenn sie vom gleichen Durchmesser sind gibt es ja ein Problem, die an der KW sind es nämlich nicht, also läuft ein Riemen schneller als der andere.
zu2: korrekt erkannt, da hab ich beim Schreiben einfach nicht richtig aufrgepasst. 🙁
Zu 3:
Da hast Du natürlich auch Recht ! Darüber hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. (... da hätte dann aber ein Riemen ganz schön gequietscht 🙂)
Dann muß man doch auf die originale Scheibe zurückgreifen. Damit die schön fest sitzt muss man die wahrscheinlich mit geeigneten Maßnahmen etwas unterfüttern, aber das sollte kein Problem darstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Nikolabob
Zu2. Du schreibst eine spezielle KW Scheibe, meinst du eine Keilriemenscheibe, nicht Kurbelwellenscheibe?
....
Zu 3 Das kann aber so nicht ganz funktionieren, denn wenn sie vom gleichen Durchmesser sind gibt es ja ein Problem, die an der KW sind es nämlich nicht, also läuft ein Riemen schneller als der andere.
zu2: korrekt erkannt, da hab ich beim Schreiben einfach nicht richtig aufgepasst. 🙁
Zu 3:
Da hast Du natürlich auch Recht !!
Darüber hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. (... da hätte dann aber ein Riemen ganz schön gequietscht 🙂)
Dann muß man doch auf die originale Scheibe zurückgreifen. Damit die schön fest sitzt muss man die wahrscheinlich mit geeigneten Maßnahmen etwas unterfüttern, aber das sollte kein Problem darstellen.
Und diese Scheibe für die Wapu kostet bei uns übrigens 30 EUR, ist mir zuviel für das. Wenn ich es auch nur irgendwie so hinbekomme dass der Riemen direkt läuft verzichte ich darauf.
Das ist in der Tat ein sehr fortschrittlicher Preis !
Wenn´s auch ohne die Scheibe klappt, verzichte ich auch dankend darauf !