Servolenkung wird bei Betriebstemperatur schwergängiger
Moin,
wie oben beschrieben lässt sich mein Elch (V40, 2.0T, Bj.2002) schwerer lenken, wenn er bzw. die Servolenkung auf Betriebstemperatur ist. Im kalten Zustand empfinde ich die Lenkung als normal.
Da zuvor Geräusche bei Lenken auftraten und mir eine "Fachwerkstatt" zu 100% diagnostizierte, dass die von der Servopumpe kommen, habe ich diese getauscht, leider ohne Erfolg. Also habe ich zu Testzwecken ein gebrauchtes Lenkgetriebe aus der Bucht gekauft und eingebaut, mit Erfolg. Die Geräusche waren verschwunden. Aber seit dem besteht das o.g. Problem.
Kennt jemand diese Symtome? Jede Idee ist willkommen ;-)
Grüße, Thorsten
27 Antworten
Wie ist das Losbrechmoment der Spurstangenköpfe?
Sind die Spurstangen nicht verbogen?
Wie sieht es im Druckstück des Lenkgetriebes aus?
Bei irgendeinem Koreaner gab es Probleme mit schwergängiger Lenkung, wenn das Getriebelager verschlissen war. aber frag mich dazu nicht weiter .....
Spurstangen sind nicht verbogen, Druckstück ok...Losbrechmoment der Köpfe? Kein Plan, was ich mir darunter vorstellen soll, die Kraft die benötigt wird, um sie auszudrücken?
Das sind aber alles Vermutungen, die darauf zielen, dass die Lenkung permanent schwergängig ist. Ist sie aber nicht, sie funktioniert ja zuerst absolut zufriedenstellend.
Habe nochmal mit Skandix telefoniert, der Herr aus der Reklamationsabteilung mit ner Menge Erfahrung sagt, die Zuliefer-Pumpen drücken mit minimalen Toleranzen immer so wie die Originalen. Seiner Meinung kann das auch nichts mit der Temperatur zu tun haben.
Ich bin mittlerweile mehr in Richtung Lenkgetriebe, kann man das iwie testen?
Moin
Am Lenkgetriebe kannst schlecht was prüfen, da sind zwar auch Ventile darin, aber prüfen ist schlecht, ist nen bisschen eigenartig mit deiner Lenkung, fällt mir auch nicht wirklich war dazu ein.
Selten, aber es kommt vor, dass die Spurstangenköpfe festgammeln. Wenn der Kopf abgedrückt ist, mit einer Federwaage am Gewinde seitlich wegziehen. Diese Kraft, die dabei aufgewendet wird, ist das Losbrechmoment. Sollte nicht über 20 kg liegen.
Das Druckstück/Druckpilz am Lenkgetriebe ist bei manchen Modellen verschleißanfällig. Manchmal kann man es nachstellen, manchmal muß es ersetzt werden. Allerdings ist mir der S/V 40 hier nicht als besonders anfällig bekannt. Ist das Lenkgetriebe dicht?
Ähnliche Themen
Schmeiß das Lenkgetriebe wieder raus, ich denke ein/mehrere Ventil(e) sind entweder verschlissen oder verschmutzt (evt. durch Metallabrieb).
Gebrauchtes Lenkgetriebe? Das Druckstück würde ich auf jeden Fall prüfen, genau so die Zahnstangen.
Kannst du ausschließen, dass von der alten Pumpe keine Rückstände in den Leitungen blieben?
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 8. Juni 2019 um 18:24:42 Uhr:
Gebrauchtes Lenkgetriebe? Das Druckstück würde ich auf jeden Fall prüfen, genau so die Zahnstangen.Kannst du ausschließen, dass von der alten Pumpe keine Rückstände in den Leitungen blieben?
Ja, gebraucht. Habe so sauber wie möglich gearbeitet, quasi gespült ;-) Aber ausschließen...eher nein. Aber Öl sieht aus wie neu...
Zitat:
@Zauberlotte schrieb am 8. Juni 2019 um 16:12:56 Uhr:
Schmeiß das Lenkgetriebe wieder raus, ich denke ein/mehrere Ventil(e) sind entweder verschlissen oder verschmutzt (evt. durch Metallabrieb).
Bin da gefühlsmäßig bei dir...aber tauschen ist ohne Bühne oder Grube eine echte Aufgabe, habe es ja bereits hinter mir.
Auffahrrampen - anfangs hatte ich auch keine gute Meinung dazu, inzwischen habe ich welche und mag nicht mehr darauf verzichten. Als Tipp für die Zukunft ...
Auffahrrampen? Welche hast du? Beide Vorderräder müssen runter, ich habe Rampen, aber da stehen die Räder dann drauf...
Moin,
sicher geht es besser wenn die Räder ab sind , aber man könnte auch die Spurstangenköpfe ausdrücken und die Räder daran lassen , theoretisch ,
Alternative : sicher aufbocken auf Böcke , so hab ich den Motor ausgebaut :-)
nicht nur beim V40 :-)
MfG
Um die Lenkung auszubauen müssen nicht zwangsläufig die Räder runter.
Alternativ nutze ich auch zwei große Werkstattheber, jeweils re. und li. und wie Asterix zwei Unterstellböcke.