Servicewüste Deutschland ?
Bin letzte Woche zum FOH gefahren um mir die Sommerräder wuchten und Montieren zu lassen. Als ich losfuhr sprang mir die Motorhaube auf und nach genauerer betrachtung sah ich auch noch nen großen tiefen Kratzer in der Fahrertür.
Also ich wieder zurück und reklamiert , auf die Motorhaube ist garniemand eingegangen , der Kratzer wurde Fotografiert mit der Aussage man meldet sich Morgen bei mir. Am nächsten Tag hab ich den Anruf bekommen , ich solle einen Termin ausmachen der Kratzer wird entfernt. Da war ich eigentlich angenehm überrascht. Also Termin gemacht Leihwagen bekommen alles super. Am Tag darauf komm i ich mein Auto abholen und da drift mich der Schlag.
Die Tür wurde zwar recht gut beilackiert ( unterhalb der Zierleiste ) nur bei genuerem hinsehen erkannt man die Abklebekante an der Leiste. soweit ja Ok aber das ganze Auto welches ich absolut sauber dort abgegeben habe überzogen mit Schleifstaub nicht nur aussen sondern auch das Amaturenbrett. Die Seitenverkleidung voller Schmutziger Fingerabdrücke , Im Fussraum so ein komischer Papp Schmutzschutz und die Härte zwei neue kleine Kratzer im Auto. Ich hab kein Wort gesagt und bin gefahren, für mich war es eindeutig das letzte mal das ich mein Auto dort hingebracht habe.
Nun meine Frage ist das Normal ?
Ich bin selber Mechaniker nur würde mich in Grund un Boden Schämen so eine Arbeit abzuliefern.
Habt ihr ähnliches erlebt oder ist das üblich. Schwimmen die Opel Händler so im Geld das Sie mit Kunden so umgehen können ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von XR-130
in der heutigen Zeit ist Zeit so knapp bemessen das korrekter Service darunter leidet.
Das Hauptproblem ist einfach die Geiz-ist-geil Mentalität der Kunden, gepaart mit der zunehmend schlechten Einkommenssituation. Dieses Problem hat man vermutlich bei den "Premiummarken" weniger, da die Kundschaft dort bereit ist, höhere Preise (auch in der Werkstatt) für den Service zu bezahlen. Ich will lieber, daß mir technisch für günstiges Geld weitergeholfen wird. Saugen kann ich z.B. selber.
Eigentlich wäre es mir auch lieber gewesen, der Lehrling hätte dem Gesellen beim Austausch der Wischdüsen zugeschaut und gelernt, anstatt mein Auto auszusaugen. Der soll ja auch später wissen, was er an meinem Auto schraubt. Ich finde nämlich nicht, daß es zu den originären Aufgaben einer Werkstatt gehört, mein Auto zu reinigen.
Gruß
Achim
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dreckigwienix
... und die Härte zwei neue kleine Kratzer im Auto. Ich hab kein Wort gesagt und bin gefahren, ...
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Warum nimmst Du das hin? Mir hätte schon der von Dir beschriebene Reinigungszustand des Fahrzeugs gereicht, um es so nicht zu akzeptieren. Aber eine erneute Beschädigung ist schon der Hammer.
Ich kann verstehen, daß ein vom FOH verursachter Kratzer nicht unbedingt bemerkt wird, da er eventuell auch schon vorher dagewesen sein könnte und bei der Reparaturnnahme (falls geschehen) übersehen wurde. Daß der erste Kratzer ohne viel Aufhebens beseitigt wurde, finde ich schon fast bemerkenswert. Das spricht eigentlich dafür, daß die genau wussten, daß der Kratzer von ihnen stammt. Weitere Kratzer hätte ich nicht hingenommen. Die hätten die mir auch noch beseitigt.
Ich war vor Kurzem wegen des Rückrufs bezüglich der Scheibenwaschdüsen zum Tausch bei meinem FOH und habe das Fahrzeug, nach 15 Minuten warten mit Kaffee, fein säuberlich ausgesaugt wieder zurückbekommen. Dort macht der Mechaniker auch immer eine Schutzhülle über den Sitz, und über das Lenkrad und die von Dir angesprochene Pappe in den Fußraum. Die arbeiten da sehr sauber.
Gruß
Achim
in der heutigen Zeit ist Zeit so knapp bemessen das korrekter Service darunter leidet. Ich kenn das leider von meinem FOH genauso. Ist traurig aber war. Manchmal isses besser man fährt in ne kleine freie Werkstatt,dort is man noch als Kunde König......
Zitat:
Original geschrieben von XR-130
in der heutigen Zeit ist Zeit so knapp bemessen das korrekter Service darunter leidet.
Das Hauptproblem ist einfach die Geiz-ist-geil Mentalität der Kunden, gepaart mit der zunehmend schlechten Einkommenssituation. Dieses Problem hat man vermutlich bei den "Premiummarken" weniger, da die Kundschaft dort bereit ist, höhere Preise (auch in der Werkstatt) für den Service zu bezahlen. Ich will lieber, daß mir technisch für günstiges Geld weitergeholfen wird. Saugen kann ich z.B. selber.
Eigentlich wäre es mir auch lieber gewesen, der Lehrling hätte dem Gesellen beim Austausch der Wischdüsen zugeschaut und gelernt, anstatt mein Auto auszusaugen. Der soll ja auch später wissen, was er an meinem Auto schraubt. Ich finde nämlich nicht, daß es zu den originären Aufgaben einer Werkstatt gehört, mein Auto zu reinigen.
Gruß
Achim
stimmt schon,hast recht. Das mit den Kratzern etc find ich halt ne Frechheit und passiert bestimmt des öfteren
Ähnliche Themen
Moin, moin,
schade das immer wieder solche Erfahrungen gemacht werden!
Ich bin hingegen mit meinem FOH sehr zufrieden!!!
In Sachen Service, Leihwagen, Reinlichkeit und seiner Fachlichen Kompetenz bin ich da an einen wirklichen FOH geraten.
Es ist zwar ein kleiner Betrieb der hauptsächlich Citroen vertreibt, aber eben auch Opelfachwerkstatt ist.
mfg
Als langjähriger Opel-(Viel)-Fahrer durfte ich schon den einen oder anderen FOH besuchen. Mein Fazit fällt weitestgehend bescheiden aus.
Beispiele? Voilá:
1.) Wer bim FOH einen Jahreswagen kauft, an dem vertraglich zugesichert nochmals eine Inspektion gem. Serviceheft durchgeführt werden sollte, erwartet nicht, bei der Fahrzeugübergabe pechrabenschwarzes Öl vorzufinden. Fast zwei Jahre alt und fast 20.000 km gefahren.
2.) Wer ein neues IPC eingebaut bekommt, sei es auch auf Garantie, erwartet sicherlich keine Kratzer auf der Plexiglasscheibe.
3.) Wird der Lüftermotor getuascht, möchte man sicherlich nicht, dass danach der halbe Armaturenträger klappert.
4.) Wer einen KOSTENLOSEN CHECK in Anspruch nimmt, erwartet nicht, das plötzlich ungefragt Betriebs- oder Hilfsstoffe ergänzt werden - erst recht nicht auf der Rechnung.
5.) Wenn ich mein Fahrzeug grundsätzlich mit fast voller Zuladung bewege, passe ich meinen Reifendruck entsprechend an. Das bei einem ebenfalls KOSTELOSEN CHECK beim FOH, der Reifendruck bis auf das Minimum gesenkt wird, ohne den Kunden zu informieren, ist traurig.
6.) Wenn ich in zwei Filialen des slben FOH innerhalb von zwei Stunden vier Leute nach einem Kostenvoranschlag für die selbe Leistung frage, und drei Unterschiedliche Preise (Differenz > 35 % !) genannt bekomme, bleibt mir die Luft weg.
Diese Liste ließe sich noch um falsch bestellte Teile, Unwissenheit um Fahrzeugdaten und andere großartige Serviceleistungen erweitern.
Ich stimme general1977 z.T. zu, dass die Kunden auch selbst schuld dran sind, in dem versucht wird, Preise bis ins Bodenlose zu drücken. Dem gegenüber steht eine drastische Verteuerung der Fahrzeugkosten bei gleichzeitigem Sinken der Realeinkommen. Fraglich ist aus meiner Sicht aber, ob sich die FOHs langfristig mit mäßigem Service nicht ins eigene Bein schießen. Während der Service annähernd flächendeckend schlechter wird, steigen die Preise auch bei Opel schließlich merklich.
ABER:
Auch wenn die meisten FOHs, mit denen ich in den letzten zehn Jahren zwischen Hamburg und Starnberg zu tun hatte, keinen wirklich guten Service boten, sind das doch immer nur Stichproben. Ich kann mich nur an wirklich wenige Betriebe erinnern, die durchweg mit Plinsen besetzt waren, vom Verkauf über die Geschäftsführung bis zu den Technikern. In jedem Betrieb werde ich ein paar gute Leute finden.
Außerdem kämpfen die "Premium"-Marken mit dem selben Problem. In einer der Niederlassungen einer großen Bayrischen Automarke (die mit dem Propeller...) hat man mich bei vier, fünf Besuchen nicht beachtet. Ich mine wirklich NICHT. Man spricht einen Verkäufer an, der einen für ein paar Blicke mit tranigen Augen ansieht, und einen dann stehenlässt. Ein befreundeter Taxifahrer, immerhin mit einem 530d unterwegs, Stammkundeim Haus, hat dort fünf Tage (!) auf die Montage einen heckscheibenwischerblattes warten sollen. Er hat dankend abgelehnt.
Ein bekannte Stuttgarter Autofirma hat in einer Niederlassung ein vergleichbares Spiel mit mir abgezogen. Wahrscheinlich entsprach mein Alter nicht dem sonstigen Durchschnitt potentieller Käufer, man hat mich einfach ignoriert. Die Liste ließe sich fortsetzen.
So gesehen ist das Service-Problm kein besonderes Opel-Problem. Aus meiner Sicht kämpfen alle deutschen Automarken damit. Und es ist auch kein generelles Versagen der FOHs, sondern höchstens das einzelner Mitarbeiter.
Ok die " Geiz ist Geil " mentalität wäre ein Argument. Ich weis jetzt nicht was ne Mechaniker Stunde Kostet aber mit ner Meisterstunde ist man locker 80 € los , wenn ich das jetzt mit ner Mechanikerstunde von nem Fluggerätmechniker im Privatjet bereich vergleiche die 72 € Kostet frage ich mich dann schon was das für eine relation ist.
Desweiteren erwarte ich ja nicht das man mein Auto für nen Billiglohn repariert.
Jetzt haben Sie nen Kunden verloren der bei angemessener Serviceleistung mit sicherheit sein nächstes Auto wieder dort gekauft hätte.
Ich erwarte ja nicht das mein Auto geputzt und gesaugt wird aber wenigstens das ich es so wiederbekomme wie ich es gebracht habe.
Das Ganze deckt sich voll und ganz mit meinen eigenen Erfahrungen mit deutschen (Opel) Werkstätten.Da ich auch im Mittelmeerraum,mehr oder weniger unfreiwillig,Opelwerstätten besuchen musste,kann ich nur sagen:Es geht auch anders.In diesen Ländern erfährt man noch wirklich was es heisst KUNDE zu sein.Wenn man zu der Freundlichkeit,ordentlicher Arbeit und gutem (schnellem) Service auch noch nach einigen Wochen angerufen wird und gefragt wird,ob man zufrieden ist,dann wurde man auch beachtet.Dies alles ist in Deutschland nur sehr,sehr schwer zu finden.Allerdings zieht sich das Ganze in sehr vielen Bereichen in D durch,nicht nur beim Auto.Deutschland ist in der Tat eine SERVICEWÜSTE!
Traurig aber was will man machen ? Ich für meinen Teil werde mir eine neue Werkstatt meines vertrauens suchen. Und wenn wir gerade dabei sind , vielleicht kann mir jemand einen guten FOH im Raum Augsburg bzw Memmingen sagen. Ich bezahl Lieber 50 € mehr und weis das ich Qualität dafür bekomme.