Serviceplan Volvo C70 T5 ab 2009
Hallo liebe Leute,
weiß jemand, wie oft der 230PS-Benziner neue Öl braucht laut Serviceplan? Oder ist das nutzungsabhängig per Anzeige im Display (und schwankt dann zwischen welchen Werten ungefähr)?
Und verbraucht euer Motor nennenswert Öl? Gibt es andere Auffälligkeiten, worauf man achten sollte? Wenn einer den Motor auf der Autobahn immer schon gefordert hat, sollte man lieber nicht zuschlagen oder ist das eher zweitrangig?
Danke!
Gruß
Fritz
14 Antworten
Meiner ist von 2013 und geht 1mal pro Jahr zur Inspektion inkl. Ölwechsel, da ich keine 20tkm im Jahr fahre. Ob da vorher irgendwas im Display kommt, weiß ich nicht ... dürfte aber in der Bedienungsanleitung stehen (=> RTFM 😉).
Mein Exemplar hat bisher außerhalb der Inspektionen kein Öl bekommen und auch keines nennenswert verbraucht. Und auch BAB-Volllast sollte der Motor verkraften, wobei ich diesen Anwendungsfall sehr selten bis garnicht bei mir habe. Der T5-Motor gilt, wie glaube ich fast alle Volvo-Benziner, als unkritisch. Oder hat irgendwer schlechte Erfahrungen damit?
Ah ja, danke schon mal für die Info. Gehe ich dann recht in der Annahme, dass alle 20.000km ein regulärer Ölwechsel vorgesehen ist?
Wenn man nun ca. 30.000km pro Jahr fährt, würde ein Ölwechsel pro Jahr reichen oder lieber öfter, was meinen die Experten?
Zitat:
@Margay schrieb am 3. Mai 2016 um 14:50:44 Uhr:
Ah ja, danke schon mal für die Info. Gehe ich dann recht in der Annahme, dass alle 20.000km ein regulärer Ölwechsel vorgesehen ist?
Wenn man nun ca. 30.000km pro Jahr fährt, würde ein Ölwechsel pro Jahr reichen oder lieber öfter, was meinen die Experten?
Ja, alle 20tkm ist ein planmäßiger Ölwechsel vorgesehen. Wenn du also mehr Kilometer fährst, müsstest du ca. alle 1,5 Jahre zum Ölwechsel. Deine Werkstatt hätte bestimmt nichts dagegen 😉
Ich glaube, mir würde dann auch 1mal pro Jahr reichen, da ich das Fahrzeug eher entspannt bewege und selten voll durchtrete. Aber dazu sollen sich mal die Motorexperten hier im Forum äußern ...
Wir reden hier aber schon von einem T5 oder ?
Die Diesel müssen alle 20tkm zum Service, die Benziner alle 30tkm.
Ölwechsel ist in diesem Fall also 1x im Jahr oder alle 30tkm.
Ich häng dir den Serviceplan unten mit ran.
Ähnliche Themen
Super, vielen Dank! Wobei mich ja 30.000km ein wenig abschrecken... halte öfteren Ölwechsel für besser.
Ich auch. 30.000km würde ich beim T5 nicht ausreizen wollen, wenn er doch ab und zu gefordert wird.
Mein C30 T5 mit jetzt 122.000km auf der Uhr braucht auch Öl zwischen den Serviceintervallen. Ich fahre fast ausschließlich Stadtverkehr (und dort relativ entspannt), wenn ich jedoch auf Autobahnen etc. fahre, wird er schon gefordert und auch oft mit Volllast betrieben. Ich hatte mit dem Castrol 5W-40, das beim Kauf eingefüllt wurde, einen Ölverbrauch von ca. 0,8 - 1 Liter, bis ich nach 13.000km einen Ölwechsel gemacht habe. Seit jetzt 9000km fahre ich das Mobil1 NewLife 0W-40 (bin wegen meinen häufigen Stadt-/Kurzstreckenfahrten auf 0W gewechselt), von dem der Motor weniger verbrennt als vom Castrol. Das ist zumindest mein Eindruck, ich müsste allerdings mal kontrollieren, wie viel ich seitdem wirklich nachgefüllt habe - die angebrochene Flasche ist im Kofferraum.
Der leichte Ölverbrauch bei dem Motor soll ziemlich normal sein..
Bei dem Motor ist extrem wichtig: KEIN Tuning!! Die Zylinderwände sind sehr dünn, wenn dort schlechte Software aufgespielt wurde oder schlimmer - ein Chip, mit dem das Motorsteuergerät keine echten Werte mehr kriegt -, kann es Ladedruck-Überschwinger geben, die langfristig den Motorblock reißen lassen. Es gibt 1-2 Tuner in Deutschland, die wissen was sie machen und sich bewusst sind, wie empfindlich der Motor ist, ich persönlich würde jedoch selbst dann keine Software aufspielen lassen, da ich noch lange etwas von meinem Motor haben möchte.
Ansonsten ist der Motor aber ziemlich unauffällig und hat sehr, sehr wenig Schwachstellen, die sich erst spät melden. Kurbelwellensimmerring, wenn es in Richtung 200.000km geht. Zweimassenschwungrad ist sehr abhängig von der Fahrweise, könnte sich ab 120.000 km ankündigen - beim C70, die doch weniger hektisch gefahren werden, würde ich mir da aber nicht viel Sorgen machen. Benzindrucksensor (der ist schnell getauscht) kann wohl irgendwann ab 150.000km kommen. Und er braucht wenig Wartung. Für mich ist der T5 der mit Abstand beste Motor der Baureihe, was nicht nur an der Leistung liegt - auch die total homogene Leistungsentfaltung ist ein Traum und passt wunderbar zum entspannten Charakter der Autos. Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen, dass du ein schönes Exemplar für dich findest und zufrieden mit ihm sein wirst!
Vielen Dank für die Hinweise! Mal gucken, ob ich ein schönes Exemplar finde. Die letzten C70 wurden vor ca. 2 Jahren für ungefähr 32.000€ verkauft, hätte damals fast zugeschlagen... leider nur fast...
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 3. Mai 2016 um 15:36:58 Uhr:
Wir reden hier aber schon von einem T5 oder ?Die Diesel müssen alle 20tkm zum Service, die Benziner alle 30tkm.
Ölwechsel ist in diesem Fall also 1x im Jahr oder alle 30tkm.Ich häng dir den Serviceplan unten mit ran.
Gibts es ja nicht ... in meinem Wartungsplan, welchen ich hier mal aus dem Forum geladen habe, stehen 20 tkm Ölwechselintervall drin. Allerdings bezieht sich dieser Wartungsplan auf den B5254T3! Bei der Version B5254T7 hat man also 30 tkm Intervall für den Ölwechsel. Da mein T5 von 2013 ist, ist dort auch der B5254T7 verbaut. Wieder etwas gelernt ...
Könnt ihr mal die Jahrgänge sagen, wo welches Intervall ist? Bin nicht so vertraut mit den Motorbezeichnungen.
Ist das bei den 30.000er Motoren Longlife-Öl oder was? Halte ja nicht so viel davon.
Machs dir einfacher, 220PS = 20tkm. 230PS = 30tkm...
Die langen Intervalle sind inzwischen eigentlich normal und die verwendeten Öle dienen mehr dem Flottenverbrauch der Hersteller, leider weniger der Haltbarkeit.
Mit das erste was ich bei meinem gemacht habe war komplett umölen. Also Motor und Getriebe. Dazu kommt ein um 5tkm verkürzter Intervall.
Ah, das kann man sich wirklich gut merken, danke! Würde ich auch so machen, gleich neues Mobil 0W 40 einfüllen.
Zitat:
@CentaXx schrieb am 3. Mai 2016 um 16:38:34 Uhr:
(...)
Bei dem Motor ist extrem wichtig: KEIN Tuning!! Die Zylinderwände sind sehr dünn, wenn dort schlechte Software aufgespielt wurde oder schlimmer - ein Chip, mit dem das Motorsteuergerät keine echten Werte mehr kriegt -, kann es Ladedruck-Überschwinger geben, die langfristig den Motorblock reißen lassen.
(...)
Aha, hätte den T5-Motor zumindest bzgl. des Verhältnisses von Leistung zu Hubraum als nicht gerade überzüchtet angesehen. Der Ladedruck von max. 0,65bar ist ja nicht übermäßig hoch, diese Motoren wurden als "Soft-Turbo" bezeichnet.
Hast du Daten zur Zylinderwandstärke, vor allem im Vergleich mit anderen Volvo-Motoren? Wie sieht es da bei den neuen VEAs aus? Könnten das Hinweise auf eine geringe Haltbarkeit bzw. Vollgasfestigkeit sein? Sind thermische Probleme zu befürchten? Was habe ich da bloß gekauft ... 😉
Serienmäßig hat der T5 ca. 0.8 - 0.85 Bar Ladedruck. Der Motor hat überhaupt keine Probleme mit Stegrissen, wenn nichts an der Software verändert wurde. Wenn es sich aber um eine hingepfuschte Software handelt, ist der Motor ratzfatz hinüber.
Der "T5" in unserer Plattform ist eher ein hochgezüchteter "2.5T" der älteren Autos (zB V70 II). Volvo hatte jahrelang den Topmotor in zwei Varianten... Als HPT (High Pressure Turbo) und LPT (Low Pressure Turbo) Ausführung. Die 2.5T waren immer die LPT Variante, das geht meines Wissens zurück bis zum 740er mit dem Vierzylinder Redblock Turbo (155ps vs. 135ps HPT/LPT). Die LPT hatten immer schön viel Drehmoment unten raus und einen kleinen Turbo, der entsprechend schnell hochdreht.
Vollgasfest ist der Motor... das kann ich dir bezeugen 😁 Die Zylinderwandstärke ist in etwa erkennbar an der 83er Bohrung der Zylinder, alle Volvo T5 mit 2.5 Liter Hubraum haben die dünnen Zylinderwände. Sehr bekannt fürs Reißen ist der V70 II R (P26 Plattform) mit 300ps. Die hatten von Serie aus schon mehr Ladedruck (1 Bar), wenns dann Überschwinger gibt -> Block hinüber. Und die kriegen noch schwerer Ersatz dafür als wir, immerhin gibts unseren Block auch im Ford Focus II ST (226ps). Die alten 2.4T Motoren oder auch die 2.3 Liter T5 aus zB 850 / V70 I / C70 I schaffen teilweise ungeöffnet, also nur mit einem größeren Turbolader, 450ps und reißen niemals. Das war noch die 81mm Bohrung.
Ich kenne keinen, der mit einem serienmäßigen, nicht-getunten T5 unserer Plattform einen Stegriss hatte. Dafür zahlreiche mit Tuning, teilweise auch von einer renommierten Firma. Guck dich mal in Focus ST Foren um. Da müssen auf teufelkommraus 300ps mit dem Serienturbolader gefahren werden, und das möglichst billig und von der Stange... Wenn dann der Block reißt, ist das Geheule groß und der Wagen landet bei mobile.de mit dem Hinweis "die Werkstatt sagt, es könnte die Zylinderkopfdichtung sein". Ich hab zig Inserate bei eBay Kleinanzeigen mit exakt diesem Wortlaut gesehen... Du kannst dir sicher sein, es ist IMMER der Block, der gerissen ist. Hier in Berlin, in Köpenick, steht ein V50 T5 AWD, den ich mir angeschaut habe. Heico Federn, Heico Abgasanlage, Heico Aufkleber im Motorraum... Und Öl im Kühlwasser. Stegriss.
Andererseits habe ich zahlreiche Bekannte in Berlin, die die Motoren teilweise ohne Verstärkung richtig aufgemotzt haben und einen Abstimmer dafür an der Hand hatten, der wusste was er tut. Ein V50 mit modifiziertem Original Lader mit jetzt ~350ps, ein S40 AWD mit dem Focus RS Turbolader mit 400ps / 500nm. Dazu ein V50 AWD, der lange auch das unverstärkte Setup des S40 AWD fuhr und jetzt aufgerüstet hat... Motor komplett verstärkt, neue Pleuel und Kolben, modifizierter RS Lader und >500ps / 7xx NM 😁 😎
Wie gesagt, ich wollte nur deutlich machen... Der T5 an sich ist klasse, aber wenn auf biegen und brechen mehr Leistung aus dem Motor geholt werden muss, ist das langfristig der Tod für den Block. Entweder man macht es richtig und verstärkt den Motor vorher, oder man lässt ihm in Serienzustand, wo er ja auch schon mehr als genug Leistung hat.
Die neuen VEAs sind mir völlig egal, so einen werde ich nie besitzen. Von daher weiß ich nicht, wie es mit der Zylinderwandstärke aussieht.. Ich gehe aber davon aus, dass Volvo daraus gelernt hat. Schließlich werden die Dinger mit teilweise 2 Bar Ladedruck ab Werk betrieben und sind bisher als sehr zuverlässig bekannt.
Margay, mein Mobil1 0W-40 wollte ich nicht als Allheilmittel anpreisen - ich bin mir sicher, hätte ich noch länger gesucht, hätte ich noch ein besser passendes Öl gefunden 🙂 Volvo empfiehlt zB auch Castrol, ich hatte mich dann nach Beratung mit einem Freund für das Mobil1 entschieden.
Na dann bin ich ja wieder beruhigt ... danke für deine ausführliche Abhandlung!
Das mit dem 0,65bar Ladedruck hatte ich hier gelesen: Klicki