Servicekosten
Hallo zusammen,
ich habe das Forum schon durchsucht, aber nichts zu meinem ID5 Pro Performance mit WP gefunden.
Ich habe mein Fahrzeug Bj 07/2023 mit 53.000km gerade zur Inspektion gebracht, davor den Filter selbst gewechselt und trotzdem kommen 570.-€ auf mich zu. Gekauft habe ich das Fahrzeug gebraucht und somit meine erste Inspektion.
Ist der Preis realistisch? Ich habe meinen Unmut schon kundgetan und werde in Zukunft vergleichen.
12 Antworten
Also ganz unrealistisch ist der Preis nicht. Aber jede Werkstatt hat andere Preise, da musst du dich in der Region ein bisschen umhören.
Bei mir waren es bei einem Enyaq 60 iV ohne WP 445€
Filter wurde glaube ich mit gewechselt.
Fand ich auch viel. Vor allem wenn man bedenkt, dass es ein 2 Jahre altes E-Auto mit ca. 40tkm ist, bei dem ja an sich nicht viel gemacht werden muss.
Aber trotzdem weniger als das Wartungspaket vom Leasing das ich abgewählt hatte.
Gruß, maxx
Würd mich mal interessieren was VW bzw. Skoda für 450 EUR an einem Elektrofahrzeug macht, bei dem ja immer behauptet wird es sei viel günstiger in der Unterhaltung...
Was ich bisher mit bekommen habe... Service kostet ähnlich viel, Reifen verschleißen deutlich schneller (meine Sommerreifen sind bei 44.000km schon auf 4mm runter)...
Wenn ich das Öl mitbringe, kostet mich der große Service vom T-Roc meiner Frau wahrscheinlich sogar unter 300...
Ich habe das Gefühl, Kosten für Standardarbeiten in den Vertragswerkstätten werden schon lange danach kalkuliert, was man dem Kunden mit Auto X an Ort Y berechnen kann ohne dass der Aufschrei zu groß ist.
Das hat wenig mit reinen Materialkosten und Dienstleistungsaufwand zu tun.
Beispiel: wir haben diverse VW und Audi Wagen in der Firma. Leasing und Service läuft über denselben Händler an einem Standort (Audi und VW sind 2 Verkaufsgebäude mit fortlaufender Hausnummer direkt nebeneinander, gemeinsame Werkstatt im Hinterhof). Pünktlich zum Räderwechsel 2x im Jahr kommen hier 2 Werbeflyer zeitgleich per Post, identischer Text (bis auf Audi / VW Logo, Telefonnummer und die Hausnummer). Preisunterschied für dieselbe Leistung: Audi +20€. Warum? Weil man's kann.
Bei den Inspektionskosten wird man ähnlich kalkulieren. Auto der Preisklasse X kostet die Inspektion Y - kennt der Kunde so, zahlt er, fertig.
Und der Kunde hat bei den Stromern auch keine Wahl, weils auf die Batterie keine Garantie mehr gibt, wenn man zu nem Freien geht.
Mit meinen bisherigen Privaten war ich nach Ablauf der Garantie bzw. Kulanz (so ungefähr 5 Jahre) immer nur bei Freien.
Geht beim ID erst nach 8 Jahren bzw. 160.000km. Geht die Batterie vorher hops, wird schnell irgendein Spezialtservice erfunden, den nur die Vertragswerkstatt machen kann und hätte machen müssen, kein Freier. Noch ein Grund privat aktuell leider keinen Stromer zu kaufen. Schade, denn ich kenne hier 2 sehr gute freie Werkstätten um die Ecke.
Ja klar habe ich auch für meine C Klasse das bezahlt, aber war auch ein Verbrenner und ich dachte E-Auto ist günstiger
Zitat:
@MOMOMO12 schrieb am 29. Juli 2025 um 07:18:34 Uhr:
Ja klar habe ich auch für meine C Klasse das bezahlt, aber war auch ein Verbrenner und ich dachte E-Auto ist günstiger
Die Werkstätten müssen ja irgendwie Geld verdienen 😉 Ja, in der Theorie gibt's beim E-Auto deutlich weniger zu tun, und ja, Preise von über 500 Euro sind für die erste Inspektion absolut jenseits jeglicher Realität.
Es gab mal auf der VW Seite einen Service ("Service Assistent", https://www.volkswagen.de/de/besitzer-und-service/service-und-ersatzteile/service-assistent.html), da konnte man direkt die voraussichtlichen Inspektionskosten bei verschiedenen Werkstätten in der Umgebung sehen. Die Preisspanne lag vor einem Jahr - in meiner Gegend - zwischen 270 und 520 Euro.
[quote][i]@Bambule03 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72475073]schrieb am 28. Juli 2025 um 21:46[/url]:[/i] Also schlagt mich ruhig, aber 570€ finde ich ok. Bei meinem Volvo war das jährlich fällig.[/quote]
Kannst du das begründen, warum du das ok findest?
Beim Verbrenner ist zum großen Service aber auch was zu tun und allein die 3-5 Liter Öl, die son Motor braucht, kosten zum Werkstattpreis 150 bis 250 EUR.
Beim E-Auto. Was wird da für 450 EUR gemacht?
Und wie gesagt, die Reifen verschleißen auch noch schneller und sind teurer. Ich habe gerade mal geschaut, mein oller Ex-Dienstwagen Seat Leon hat bei 75.000km neue Winterräder gekriegt. Mein ID kommt jetzt bei 42.000 schon an die Grenze, wo ein Wechsel laut ADAC empfohlen wird. Sommer, wie Winter.
Und die Schlappen sind richtig teuer, selbst vom Drittligisten Hancook...