Serviceintervalle plötzlich weg, Tacho ausgefallen
Liebes Forum, vielleicht kennt jemand dieses Problem?!?
Heute beim Starten kommt plötzlich die Meldung "Service" sowie "Kühlflüssigkeit niedrig".
Am Bordcomputer sind alle Serviceintervalle gelb und nur mit "---" hinterlegt.
Motor startet normal, Tachonadel und Drehzahlmesser funktioniert, Momentanverbrauchsnadel bewegt sich nicht. Temperaturanzeige zu beginn ebenso falsch (bei 50°C).
Nach kurzer Fahrt zählt sowohl der Tageskilometerzähler als auch der normale Tacho nicht weiter.. nach ein paar Kilometer dann doch wieder.
Ein Punkt scheint neben dem Kilometerstand auf. Auch das Menü der kleinen Displays in der Instrumentenkombi sieht anderes aus.
Auslesen mit Rheingold bringt einen aktiven Transportmodus, diesen habe ich deaktiviert. Geändert hat sich nichts, sonst keine Fehler.
Was kann das sein? Umgebaut wurde nichts.
Danke!
25 Antworten
Kurze Auflösung:
Heute eine andere Batterie eingebaut (2 Jahre alte, gebrauchte AGM Batterie, hatte ich noch zuhause), codiert, registriert.
Auto läuft wie zuvor, alles funktioniert komplett normal, Punkt weg, nach kurzer Testfahrt keine Fehler.
Mich wundert, dass ich das Auto noch komplett normal starten konnte, die Elektronik jedoch schon verrückt gespielt hat...!?!
Stellt es ein Problem da, eine "gebrauchte" Batterie als "neu" zu registrieren? Naja, ist schon passiert -ich werden sehen!
Danke jedenfalls !
Sie muss voll geladen sein, dann gibt's keine Probleme.
Zitat:
@r2d212 schrieb am 25. April 2020 um 18:32:54 Uhr:
Leider ein Update:
Batterie wieder leer... ich denke irgendein Steuergerät wird nicht müde :-(
Dann hast du einen zu hohen Ruhestrom.
Hatte ich letztes mal auch einen fall da waren K CAN fehler drin und deshalb wurde der BMW immer wieder geweckt. Alle SG ausgebaut und einzeln angesteckt und geprüft. Die ursache war ein defektes Sitzmodul.
Ähnliche Themen
Habe jetzt mal den Ruhestrom gemessen, der Beträgt nach gut 30 min recht genau 40mA, passt ja eigentlich - hab ca insgesamt 1,5h gewartet, Ruhestrom blieb unverändert.
Im Fehlerspeicher ist nicht zu finden, in der Energiediagnose findet sich folgendes:
"Fhzg wird immer wieder geweckt, als Weckursache wurde folgendes festgestellt: K-CAN oder PT-CAN, die Klemme 30g war bei den Weckvorgängen teilweise ausgeschaltet. Der Verursacher wird daher sicher nicht von Klemme 30g versorgt."
Tu mir jetzt schwer mit der Diagnose, da der Ruhestrom ja in Ordnung zu sein schein... muss ich jetzt stundenlang vor dem Messgerät sitzen um auf erhöhten Ruhestrom zu warten um dann ein paar Sicherungen zu ziehen?
Danke und lg
Zitat:
@r2d212 schrieb am 27. April 2020 um 23:21:36 Uhr:
Habe jetzt mal den Ruhestrom gemessen, der Beträgt nach gut 30 min recht genau 40mA, passt ja eigentlich - hab ca insgesamt 1,5h gewartet, Ruhestrom blieb unverändert.Im Fehlerspeicher ist nicht zu finden, in der Energiediagnose findet sich folgendes:
"Fhzg wird immer wieder geweckt, als Weckursache wurde folgendes festgestellt: K-CAN oder PT-CAN, die Klemme 30g war bei den Weckvorgängen teilweise ausgeschaltet. Der Verursacher wird daher sicher nicht von Klemme 30g versorgt."Tu mir jetzt schwer mit der Diagnose, da der Ruhestrom ja in Ordnung zu sein schein... muss ich jetzt stundenlang vor dem Messgerät sitzen um auf erhöhten Ruhestrom zu warten um dann ein paar Sicherungen zu ziehen?
Danke und lg
Ruhestrom wird mit einer Zange geprüft.
Batterieklemme abmachen ist nicht gut und kann ergebniss verfälschen.
Und 30Minuten ist viel zu wenig es muss länger geprüft werden.
Hier lesen: https://www.newtis.info/.../YDj5gs8
Danke gpanter22!
Ich habe eine Zange zum Messen verwendet, allerdings kann die Messdaten nicht aufzeichnen ....
Dann muss ich mir wohl so etwas besorgen, kann ja nicht Stunden vor dem Auto sitzen...
Zitat:
@r2d212 schrieb am 27. April 2020 um 23:38:41 Uhr:
Danke gpanter22!
Ich habe eine Zange zum Messen verwendet, allerdings kann die Messdaten nicht aufzeichnen ....Dann muss ich mir wohl so etwas besorgen, kann ja nicht Stunden vor dem Auto sitzen...
Ja normal wird das mal 24Stunden aufgezeichnet mit Laptop und dann sieht man was los ist.
Mit IN.. kann man auch die Ruhestromwerte anschauen die verzeichnet sind.
Im INxx war, bis auf 2 min >1A , die restliche Zeit auf <40mA
;-(
Möchte die Batterie nicht zerstören, wenn diese jede Nach tiefentladen wird... darum hab ich die abgeklemmt (und darum wird der Ruhestrom momentan auch nicht mehr aufgezeichnet vom System)
Zitat:
@r2d212 schrieb am 27. April 2020 um 23:51:41 Uhr:
Im INxx war, bis auf 2 min >1A , die restliche Zeit auf <40mA;-(
Möchte die Batterie nicht zerstören, wenn diese jede Nach tiefentladen wird... darum hab ich die abgeklemmt (und darum wird der Ruhestrom momentan auch nicht mehr aufgezeichnet vom System)
Ja ist auch nicht gut um fehler zu finden.
Für die Batterie ist es besser aber so ist es ja kein Dauerzustand.
Auf jeden fall musst du das ganze nochmal genau messen auf längere Zeit.
Kurzes Update:
Hab gestern den IBS Sensor getauscht (habe den noch liegen gehabt von 2015, dachte damals der ist kaputt, war aber die LiMa) und Auto heute morgen ausgelesen: keine Ruhestromverletzung, alle Werte unter 40mA lt RheinXXX
2 Fehler tauchen manchmal auf: Spritzdüsenheizung und Heizung Kraftstofffilter, wird aber wahrscheinlich nicht dafür zuständig sein?!
Vielleicht wars der IBS, ansonsten taucht der Fehler zumindest SEHR sporadisch auf und es wird fast unmöglich sein, diesen zu finden :-(