Service nach 1 Jahr - Kosten / Aufwandt ?
Hi,
bei unserem Electro-Corsa steht nun die Inspektion nach dem ersten Jahr an.
Würde mich interessieren was die an so einem Wagen machen und was dafür ungefähr aufgerufen wird ?
Sind bestimmt einige dabei die das schon durch habenm ich hoffe da kann jemand was zu sagen.
mfg
Loomi
51 Antworten
Genau, beides ist auch verbranntes Geld nach den paar Betriebsstunden und dient nur einem mutmaßlichen Gewährleistungs-/Kulanzfall.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 9. Januar 2025 um 13:27:09 Uhr:
Genau, beides ist auch verbranntes Geld nach den paar Betriebsstunden und dient nur einem mutmaßlichen Gewährleistungs-/Kulanzfall.
keine Ahnung wieviel Betriebsstunden Du da so weg hast, bei mir sind das, zum Austauschzeitpunkt, dann schon vierstellige Betriebsstunden. ... dun die bremsflüssigkeit zieht auch ganz ohne Betrieb sukzessive Feuchtigkeit. Ob es relevant ist hängt dann von der Fharzeugnutzung ab.
@slv rider
Was für Leasing-Fahrzeuge nicht zutreffend ist.
< 500 Std.
Üblich sind bei allen mir bekannten Fahrzeugherstellern, Bremsflüssigkeits-Wechsel erstmalig (nach Werks-Neubefüllung) nach drei Jahren.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 9. Januar 2025 um 13:32:46 Uhr:
Üblich sind bei allen mir bekannten Fahrzeugherstellern, Bremsflüssigkeits-Wechsel erstmalig (nach Werks-Neubefüllung) nach drei Jahren.
Wo hast Du dann das her?
Is schon klar…
Wir haben ja auch einige Fahrzeuge verschiedener Hersteller und immer wieder mal was Neues. Aber von so eine Vorgabe habe ich noch nie was gehört.
Das ist schon ein alter Hut und wird damit begründet, dass die Erst-Befüllung praktisch unter „Schutzatmosphäre“ erfolgt und kein nennenswerter Eintrag von Feuchtigkeit stattfindet.
Die erste ist wohl eher eine komplett frische Füllung. Alle späteren Wechsel eher eine Verdünnung der alten Flüssigkeit.
Was auch nicht zutreffend ist, weil das gesamte System mit frischer Flüssigkeit gespült wird, während die alte Flüssigkeit am tiefsten Punkt abläuft.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 9. Januar 2025 um 16:01:28 Uhr:
Das ist schon ein alter Hut und wird damit begründet, dass die Erst-Befüllung praktisch unter „Schutzatmosphäre“ erfolgt und kein nennenswerter Eintrag von Feuchtigkeit stattfindet.
Ein „alter Hut“ kann es wohl nicht sein, wenn diverse Hersteller auf ihren Serviceformularen bei der Inspektion nach den ersten 2 Jahren einen Wechsel der Bremsflüssigkeit stehen haben. So aktuell beim Mokka-E. Egal, soll jeder glauben was er will. Ich bin hier raus.
Zitat:
@Sig57 schrieb am 9. Januar 2025 um 14:57:27 Uhr:
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 9. Januar 2025 um 13:32:46 Uhr:
Üblich sind bei allen mir bekannten Fahrzeugherstellern, Bremsflüssigkeits-Wechsel erstmalig (nach Werks-Neubefüllung) nach drei Jahren.Wo hast Du dann das her?
Von Opel sind mir die 2 Jahre bekannt, von anderen z.T. 3 Jahre ... war jüngst bei unserem Mini so.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 9. Januar 2025 um 15:30:43 Uhr:
Das ist die Praxis im richtigen Leben, abseits von Foren und sozialen Medien.
Du meinst Deine pers. Praxis bzw. die von DIY? ... oder die der Herstelle die nach Wartungsplan abarbeiten?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 9. Januar 2025 um 16:01:28 Uhr:
Das ist schon ein alter Hut und wird damit begründet, dass die Erst-Befüllung praktisch unter „Schutzatmosphäre“ erfolgt und kein nennenswerter Eintrag von Feuchtigkeit stattfindet.
ähm, nonsens. Du könntest die Abfüllung auch bei tropischen 28 °C und 100%reH Luftfeuchte machen. Das bischen Feuchte-Luftvolumen das nach dem auffüllen oben im Behäler übrigbleibt ist weniger als die berühmte Peanuts der Deutschen Bank. Zumal das bischen "da oben" unten noch weniger eine Rolle spielt.
Unten, in der nähe des Sattels zählt nur Duffusion durch Kunststoffmaterialien und vllt. Spaltwanderung am Bremskolben.