Service B1
Hi, für die, die es Interessiert.
Ich habe heute den Service B1 in einer freien Werkstatt machen lassen.
W212 E220 CDI / Kombi Blue TEC (KM Stand: 158482)
Inclusive Getriebeöl wechsel mit Spülung und Software update für Getriebesteuerung
5-Gang Automatik Getriebe und Motorelektronik CDID2 für Verbrennungsmotor OM651.
Hier die Auflistung, was gemacht wurde.
-Serviceannahme durchführen
-Ölwechsel incl. Filter
-Bremsentest auf Prüfstand
-Überprüfung der Beleuchtungs und Signalanlage
-Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer geprüft und ggf. korrigieren.
-Scheinwerfereinstellung geprüft und ggf. korrigieren.
-Scheibenwisch und Waschanlage auf Füllstand geprüft und ggf. korrigieren.
-Wischerblätter auf Beschädigung geprüft.
-Einstellung der Waschdüsen geprüft und ggf. korrigieren.
-Innenraumfilter erneuern
-Wasserablauf Wasserkasten geprüft und ggf. reinigen
-Bremsflüssigkeit erneuert
-Sichtprüfung des Motorraums auf Dichtigkeit und Beschädigung prüfen
-Sichtprüfung der Fahrzeugunterseite auf Dichtigkeit und Beschädigung prüfen
-Ölstand der Servolenkung prüfen und ggf. korrigieren.
-Aggregateriemen geprüft
-Achskomponenten auf Spielfreiheit, Dichtigkeit, Schäden und Verschleiß geprüft
-Lenkungskomponenten auf Spielfreiheit, Dichtigkeit, Schäden und Verschleiß geprüft
-Gelenkwelle auf Spiel, Beschädigung und Befestigung geprüft
-Automatihgetriebeöl erneuert
-Räder/Reifen auf Zustand, verschleiß und Befestigung geprüft
Material:
-Ölfilter
-Innenraumfilter
-Motoröl 5W40
-Dichtungsring, Ölablassschraube
-Bremsflüssigkeit
-Inspektionsarbeiten
-Scheibenwaschzusatz (Frostschutz)
-Automatikgetriebeöl mit Filter
Endpreis: 690,90 incl. Märchensteuer
43 Antworten
Zitat:
@grilli9 schrieb am 4. August 2017 um 18:36:25 Uhr:
Die Feststellbremse hab ich nicht immer gemacht nur Ausgeblasen - die hält auch meist 3-4 Bremssätze durch bis die mal wirklich fällig wird.
Ausgeblasen ist ja toll, auch ohne Asbest ist genug Feinstaub drin was die Lunge erfreut.
Mal was von Bremsenreiniger gehört ?
Also Mechaniker wirst du wohl keiner seiner mit der Aussage, früher hat man immer
mit der zweiten Bremsscheibe auch die Backen erneuert in den Bremsscheiben, da
war dann meist auch nur noch Gammel. Verbaue ich billige Bremsen und mache die
alle 20 TKM neu dann kann es passen. Habe meine Backen bei 100 TKM gewechselt
am 212, dass waren die ersten Scheiben noch drauf aber halt alles total verrostet
nicht nur die Innentrommel vom wohl selten nutzen, die Federn usw. auch.
Das dann jemand nur alle 300-400 TKM seine Beläge der Fußbremse wechselt wird
wohl eher selten sein, theoretisch können die das aber überleben so lange.
In einer Markenwerkstatt ist es doch klar,
wenn man Scheiben hinten macht je nach
Kilometerstand ist es zwecks Gewährleistung
besser zu erneuern als aufwändig zu reinigen.
Nur in den Backen der Feststellbremse ist doch im normalfall kaum Abrieb. Vorraussetzung: Wenn man die Feststellbremse so nutzt wie gedacht.
Wer natürlich die Bremse oft zum lösen vergißt oder noch im Rollen das Fahrzeug in der Parkposition Festsetzt - ja dann hat man höheren Abrieb!
Ich wechsle halt nach Sichtprüfung und die Werkstatt halt nach Turnus bzw. km Leistung - egal ob noch gut oder nicht.
Ja ich hab ja gesagt das ich das als Laie mache und kein gelernter Mechaniker bin. Dann war ich halt alle paar Jahre mit Mundschutz einer erhöhten Feinstaubbelastung ausgesetzt. Wer es natürlich tagtäglich macht wird da sicher andere Methoden anwenden wollen.
Bremsenreiniger kenne ich natürlich auch.
Die Bremsen waren bei mir beim W124 meist zw. 50-70tkm fällig. Bin aber auch im Gebirge Zuhause - da wird die Bremse mehr belastet. Bei einem Preis pro Achse von etwa 60.- Euro (Backen und Scheiben) hab ich immer gleich alles gewechselt außer der Feststellbremsbacken. Die hab ich erst einmal gewechselt. Der Wagen hat etwa 400tkm am Buckel.
Dem Tüv war die Bremsleistung genug - da werden die nämlich im drehen bis zum Blockieren getestet.
Möglich daß die Bremsen am W212 länger halten.
Neue Meldung zu den aktuellen Servicepreisen lt Kostenvoranschlag für einen S212 220 CDI aus 2016:
Service B1 plus Paket bei aktuell 26254 km über 667,11 € !!
darin Service B mit Pluspaket 496,84
Bremsflüssigkeit wechsel 83,95
Anhängervorrichtung Prüfen 19,04 ( die ist aber erst knapp ein Jahr dran )
AdBlue auffüllen 68,04
Ist schon krass, AdBlue kostet bei der Tanke um die Ecke aktuell 49,9 Cent
Mein Fazit: ich werde das Öl anliefern, und AdBlue selbst einfüllen, und die AHK klappt auch prima auf und zu und das Pluspaket lass iich auch nicht machen
Gruß an Alle
Wolli
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolli.doc schrieb am 5. April 2018 um 17:15:13 Uhr:
... und die AHK klappt auch prima auf und zu ...
Da sind Bedenken angesagt, denn das macht sie auch nur so lange wie sie ordentlich gewartet wird. Obwohl 19 EUR für die Überprüfung und zwei Gramm Fett eigentlich ein Witz ist.
B1 Service in "Taxi Werkstatt", Umfang siehe Rechnung.
Knapp 235 €, Öl habe ich selbst mitgebracht. 10L für 50€.
Danke für die Info. Mein letzter B1 hat mich 815€ beim Freundlichen gekostet. Mei die müssen ja auch von was leben ??
Zitat:
@3ismanN schrieb am 5. Juli 2018 um 19:23:26 Uhr:
B1 Service in "Taxi Werkstatt", Umfang siehe Rechnung.Knapp 235 €, Öl habe ich selbst mitgebracht. 10L für 50€.
Auf der Rechnung steht nur das er 2,3 Std an deinem Auto gearbeitet hat, Wartungsblatt gesehen?
Ja, zwei DIN A4 Seiten Einträge abgehakt. Und der ausgedruckte Eintrag im "Digitalen Serviceheft" liegt auch vor.
Was natürlich nicht heißt das er das nicht auch einfach abgehakt haben könnte ohne nachzuschauen. Aber meinem Arzt, oder Friseur, oder Fleischer muss ich auch vertrauen das er die Arbeit gut macht 😉
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 5. Juli 2018 um 21:35:31 Uhr:
Auf der Rechnung steht nur das er 2,3 Std an deinem Auto gearbeitet hat ...
Ist nicht ganz korrekt, den zwischen gearbeiteter Zeit und berechneter Zeit besteht ein feiner Unterschied. MB Werkstätten berechnen Reparatur Dienstleistungen nach werksinternen AW Vorgaben. In vielen Fällen liegt die Reparaturzeit unterhalb der Zeitvorgabe durch AWs. In einem solchen Fall ist die Berechnung nach AW Vorgabe nicht statthaft. Es darf nur die tatsächliche Arbeitszeit berechnet werden. Entsprechend dazu gibt es gültige Gerichtsurteile.
http://www.gesetze-bayern.de/.../Y-300-Z-BECKRS-B-2017-N-139723?...Das ist halt dann die Frage wie der Kunde das nachprüfen kann. Die wenigsten werden während der Reperatur dabei sein und die Zeit nehmen können.
Aber dennoch interresant zu wissen.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 6. Juli 2018 um 04:19:44 Uhr:
Ist nicht ganz korrekt, den zwischen gearbeiteter Zeit und berechneter Zeit besteht ein feiner Unterschied. MB Werkstätten berechnen Reparatur Dienstleistungen nach werksinternen AW Vorgaben. In vielen Fällen liegt die Reparaturzeit unterhalb der Zeitvorgabe durch AWs. In einem solchen Fall ist die Berechnung nach AW Vorgabe nicht statthaft. Es darf nur die tatsächliche Arbeitszeit berechnet werden. Entsprechend dazu gibt es gültige Gerichtsurteile.Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 5. Juli 2018 um 21:35:31 Uhr:
Auf der Rechnung steht nur das er 2,3 Std an deinem Auto gearbeitet hat ...
http://www.gesetze-bayern.de/.../Y-300-Z-BECKRS-B-2017-N-139723?...
Finde ich auch interssant, war aber nicht mein Anliegen. "3ismanN" hat meine Frage richtig gedeutet.
Mir ging es um das Wartungsblatt, den Nachweis der ausgeführten Arbeiten, würde ich mir immer aushändigen lassen.
Zu deiner Anmerkung:
Der Schuss kann aber auch schnell nach hinten losgehen. Diese Werkstatt wird in Zukunft einen Teufel tun und jemanden, nochmal, schnell helfen.
Wie auch immer der oder die Monteure (nur weil die Werkstatt keinen Nachweis über einen "zweiten" bringen kann, heist das noch lange nicht das auch keiner "zweiter" geholfen hat) es geschafft haben, schneller als die Werksvorgabe zu sein, die Qualität war ja i.O., jetzt wurde Erfahrung und Kompetenz abgestraft.
Ich wage die Prognose, das dieser "Kunde" nicht bereit gewesen wäre einen Mehraufwand oder Erschwernis, bereitwillig zu bezahlen. Es wäre bestimmt "nicht sein Problem" gewesen.
In einer Annahme habe ich mal gehört, "kann ich doch nix dafür, das ihre Monteure unfähig sind"
Es kann natürlich nicht sein, wenn abgekürzt und dabei gepfuscht wird!
Ein ehemaliger Kollege von miir hat (vor 30 Jahren) in einer V.A.G. - Werkstatt gelernt.
Auf der Rechnung der Inspektion stand beim Golf : 4x Zündkerzen gewechselt.
Die Zündkerzen wurden keinen mm bewegt !
Fragen - keine !!!
P.S. Ich will hier keiner Werkstatt irgendetwas unterstellen,aber da hängt man nicht drin.
Ist wie beim Onkel Doktor - dem muss man auch glauben !
Mein Erlebnis mit geschummelten Reparaturzeiten.
2002 Fahrzeug W203 mit, der damals bekannten Schwachstelle, eines gebrochenen Stellhebels morgens um 7 Uhr in der Werkstatt abgestellt. Leihfahrzeug konnte nicht gestellt werden, so dass ich die Dauer der Reparatur in der Werkstatt abwarten musste. Zwischendurch immer mal den Fortschritt der Reparatur beobachtet. Um 11 Uhr konnte ich mit dem Fahrzeug die Werkstatt verlassen. Die spätere Rechnung zeigte einen Reparatur Zeitaufwand von 5,5 Stunden. Nach schriftlicher Reklamation bei der Geschäftsleitung wurde die Zeitdauer auf 4 Stunden korrigiert. Richtigerweise waren es weniger als 4 Stunden, denn die Frühstückspause war in den 4 Stunden auch noch gewesen.