Serienauto fit für die Rennstrecke machen - 330Ci E46

Servus,

leider hat mir die Sufu nicht entscheidend weitergeholfen, deswegen ist jetzt eure Expertise gefragt.

Erst mal zum Auto:
Fahre einen E46 330Ci Coupé FL mit H+R Cup Kit und Michelin Pilot Sport 3 vorne 225/45/ZR18 und hinten 255/35/ZR18. Bremsen sind ATE Bremsen - mehr weiß ich leider nicht. Rest ist komplett Serie. Motor auch.

Bin neulich damit auf der Nordschleife gewesen (6 Runden) - die Reifen haben die obere Gummischicht eingebüßt und ich konnte keine 2 Runden am Stück fahren, ohne dass das Bremspedal weich wurde.
Bin recht langsam unterwegs gewesen.

Damit war zu rechnen, aber ich will aufrüsten. Es geht mir nur darum, 2-3 Runden am Stück schnell fahren zu können, ohne jedes Mal Reifen und Bremsen wegschmeißen zu können. Die Nordschleife kann als Referenz dienen.

Womit fange ich am besten an, um das Auto für den Track fit(ter) zu machen? Ihr braucht euch dabei nicht auf Reifen und Bremsen zu beschränken.

PS: Bin etwas skeptisch bei Semis, aber wenn ihr denkt, dass die für mich genau das Richtige sind, dann schreibt's mir. Teile MÜSSEN ALLE für die Straße zugelassen sein, die ich verbaue.

Vielen Dank schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Stimme soweit den Beteiligten hier zu. Ich werfe noch eins in die Runde:

Für das Sammeln von Erfahrung ist das Serienauto eigentlich immer am besten geeignet. Je mehr man verändert, je weiter sich der Grenzbereich nach "oben" verschiebt, desto spitzer wird es zu fahren, und desto mehr tut es weh wenn man einschlägt. Langsam ist okay - den Grenzbereich sollte man von unten angehen. Wenn man nicht die ganze Zeit auf der Bremse steht. 😉
Wenn man die Bremsen auf der Nordschleife zum Fading bringt hat man entweder eine brutal gute Zeit oder man macht etwas falsch. 🙂
Auf den schnellen Abschnitten hat die Bremse eigentlich genug Zeit zum kühlen. Wenn nicht, dann sollte man jetzt (erstmal) noch nicht an Aufrüstung denken. Einfach etwas mehr Erfahrung sammeln, vor allem auf die Linie achten. Gerade die Nordschleife ist sehr tricky, weil es viele gefährliche Stellen gibt, die man als Laie nicht kennen kann.
Auch in Bezug auf wechselnde Wetterverhältnisse.

Meine Vorschläge für den Anfang:

- Tausch die Bremsflüssigkeit auf ATE Blue Racing
- Lass das Reserverad drin (Gewichtsverteilung!)
- ein guter UHP reicht für den Anfang (meiner Meinung nach)

Später kann man immernoch aufrüsten. 😉

Nicht falsch verstehen: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und wir denken wahrscheinlich alle schon zu weit. 🙂

76 weitere Antworten
76 Antworten

Die Motorausbauproblematik konnte ich erst kürzlich am eigenen leibe spüren - über die Pfingsten habe ich und ein Kollege den Motor am GT aus- und eingebaut, den möchte ich sehen, der das ohne Lift macht 😁. Dazu werde ich bestimmt noch einen Blogartikel verfassen 🙂

Bezüglich CH/EU Zulassung, wir haben dafür andere Nachteile - ein Kollege von mir ist aus Deutschland in die CH gezogen. Er hatte einen wunderschönen GT, der etwas mehr Leistung hatte (+-300Ps - alles eingetragen 😉), bei der MFK haben sie zuerst den Vogel gezeigt und ihn anschliessend vom Hof gejagt 😁.

Also, ich denke hier wurde alles gesagt 😁

Weiß was zu tun ist, jetzt geht es an die Umsetzung. Werde mich da - auch im Touristenfahrerforum - danke für den Tipp, maody66 - weitergehend informieren.

Schönes Wochenende und Gruß aus dem Süden

Deine Antwort
Ähnliche Themen