1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Sequentiell vs Doppelkupplung

Sequentiell vs Doppelkupplung

Hi,

ich frage mich schon seit längerem was die Vorteile von den jeweiligen Getrieben sind. Warum werden sequentielle z.B. im Motorsport verwendet jedoch keine DKG oder sogar "normale" Automatikgetriebe?

Ich habe gelesen, die Doppelkupplungsgetriebe nicht mit einem hohen Drehmoment zurecht kommen. Warum hat dann der Veyron mit über 1200nm ein DSG drin und der R8 zb ein sequentielles?

Vielen Dank 🙂

Beste Antwort im Thema

Was ihr seht ist nur die Anzeige im Kombi und das ist der Zielgang, den das Getriebe einstellt. Hier wird nicht(!) die aktuelle Stellung des Getriebes beim Schalten angezeigt. Das lässt sich nur mit´nem Tester aus dem Getriebesteuergerät auslesen.

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mrtiizel


Danke für die Links, aber das versteh ich eben nicht.

Automatisierte Getriebe sind doch sequentielle?

Nicht unbedingt.

Es gibt automatische Getriebe, die Gänge überspringen können.
Beispiele sind:
- Wandlerautomaten
- Doppelkupplungsgetriebe
- automatisierte Schaltgetriebe, wie zum Beispiel im Lupo 3L TDI oder im Smart

Sequentielle Getriebe können die Gänge nur nacheinander schalten, wie zum Beispiel beim Motorrad wenn mit der Fußraste geschaltet wird.

Grüße,

diezge

Aber da steht doch, dass das sequentielle Getriebe im Smart keine Gänge überspringen kann und das DGK auch nur von geraden in ungerade Schalten kann?

Zitat:

Original geschrieben von mrtiizel


Aber da steht doch, dass das sequentielle Getriebe im Smart keine Gänge überspringen kann und das DGK auch nur von geraden in ungerade Schalten kann?

der vortei des dsg liegt darin, dass es im prinzip aus zwei getrieben mit zwei kupplungen in einem gehäuse besteht und immer der nächste gäng + oder - schon eingelegt ist.

es verbindet die vorteile eines wandlerautomaten mit den vorteilen eines handschaltgetriebes:

keine zugkraftunterbrechung + günstiger spritverbrauch

Wir müssen das erstmal ordnen. Das Smart-Getriebe kann zwar nur sequentiell schalten, aber es ist ein "normales" Handschaltgetriebe, was nachträglich automatisiert wurde. D.h. das Getriebe könnte schon beliebig hin- und herschalten, bzw. Gänge überspringen. Von der Automatisierung her ist es aber nicht möglich. Beim DSG ist es ähnlich. Rein theoretisch könnte es auch jeden Gang beliebig wählen. Wegen der unerwünschten Zugkraftunterbrechung wechselt es aber nur zwischen den beiden Ebenen hin und her.

PS: Der R8 hat auch ein Automatisiertes Handschaltgetriebe, wie der Smart...nur größer und die Schaltstrategie hinsichtlich Drosselklappe schließen beim Schaltvorgang ist ein Andere. Der Schaltvorgang ist eher auf sportlich und schnell ausgelegt.

Also richtig Sequentiell ist eigentlich (außer Rennsport) nur das Motorradgetriebe.

Jetzt hab ichs verstanden, Danke vielmals. 🙂

Hallo,

wenn das Smart-Getriebe tatsächlich keine Gänge überspringt, dann ist es tatsächlich ein sequentielles Getriebe. Ein DKG kann jedoch Gänge überpringen. Ich müsste mal testen, ob das auch von gerade auf gerade oder ungerade auf ungerade geht.

Grüße,

diezge

Nö: alle geraden und alle ungeraden hängen jeweils auf einer der Kupplungen --> unmöglich !

Gruß SRAM

Natürlich kann ein DKG Gänge überspringen - nur muss es dann halt auskuppeln, den Gang wechseln und wieder einkuppeln. Der Vorteil des DKG, das Schalten ohne Zugkraftunterbrechung, fällt dann aber logischerweise flach.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Nö: alle geraden und alle ungeraden hängen jeweils auf einer der Kupplungen --> unmöglich !

Diese Schlussfolgerung ist offensichtlich falsch. Auch ein DSG,

kann

, wenn es will, durchaus z.B. vom 3. direkt in den 6. Gang schalten, oder vom 4. in den 7., oder umgekehrt. Dem steht seitens der Verteilung der Gänge auf die beiden Kupplungen nichts im Wege.

Ob es das wirklich jemals tut, wird wohl eine Frage der Auslegung und des daranhängenden Motors sein. Es könnte wirklich schwiegig sein, die Betriebs-Situation so schnell zu ändern, dass ein DSG mit dem Schalten nicht mehr hinterherkommt, und zwei Gangwechsel überspringen muss. Am wahrscheinlichsten wäre da wohl noch der Fall 7 --> 4 bzw. 6 --> 3 am Ortsausgangsschild, wenn der Fahrer aus gemütlichen 50 km/h im letzten Gang rollend heraus plötzlich voll auf den Pinn latscht.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Nö: alle geraden und alle ungeraden hängen jeweils auf einer der Kupplungen --> unmöglich !
Diese Schlussfolgerung ist offensichtlich falsch. Auch ein DSG, kann, wenn es will, durchaus z.B. vom 3. direkt in den 6. Gang schalten, oder vom 4. in den 7., oder umgekehrt. Dem steht seitens der Verteilung der Gänge auf die beiden Kupplungen nichts im Wege.

Ob es das wirklich jemals tut, wird wohl eine Frage der Auslegung und des daranhängenden Motors sein. Es könnte wirklich schwiegig sein, die Betriebs-Situation so schnell zu ändern, dass ein DSG mit dem Schalten nicht mehr hinterherkommt, und zwei Gangwechsel überspringen muss. Am wahrscheinlichsten wäre da wohl noch der Fall 7 --> 4 bzw. 6 --> 3 am Ortsausgangsschild, wenn der Fahrer aus gemütlichen 50 km/h im letzten Gang rollend heraus plötzlich voll auf den Pinn latscht.

Naja, aber das ist doch was ich bereits sagte. Sowohl das Smart-Getriebe (als Vertreter der automatisierten Handschaltgetriebe), als auch das DSG könnten Gänge überspringen. Wird aber nicht gemacht. Das gibt die Bedienlogik der Kupplung (beim DSG) nicht her. Wenn man es genau betrachtet, ist es auch gar nicht nötig.

Wenn du gemütlich im höchsten 'Gang dahingondelst, ist auf der anderen Welle eh der nächstniedrigere Gang vorgewählt. Wenn du dann auf den Pinsel trittst, wird er zu diesen erstmal wechseln, um dann auf der ersten Welle schonmal den nächst-nächstniedrigen Gang vorzuwählen. D.h. Das Getriebe stützt sich immer beim "Gängeüberspringen" auf der anderen Welle ab. Also, auch wenn das Kombi dir ein überspringen der Gänge anzeigt, hat es das nicht getan.

Zitat:

Diese Schlussfolgerung ist offensichtlich falsch. Auch ein DSG, kann, wenn es will, durchaus z.B. vom 3. direkt in den 6. Gang schalten, oder vom 4. in den 7., oder umgekehrt. Dem steht seitens der Verteilung der Gänge auf die beiden Kupplungen nichts im Wege.

Aber nicht vom 3. in den 5. oder vom 4. in den sechsten.

Und das war die Frage, nichts anderes 😉

Gruß SRAM

Und wenn ich bei meinem Automaten (ZF-6-Gang-Wandler) auf den Pinsel trete? Schaltet der direkt vom 6. in den 3.? Aus dem Schnittbild werde ich wg. der vielen Räder und Kupplungen nicht schlau. Und bei D zeigt er den Gang nicht an. Oder müsste ich das wegen eines gestuften Drehzahlsprunges hören? Eher nicht, denn der schaltet blitzschnell. Aber beim Heimfahren werde ich mal in M6 drauftreten. Da sehe ich, wohin er schaltet. Bisher weiß ich nur, dass er in M doch selber schaltet, wenn Grenzwerte erreicht werden.

Ein Wandlerautomat kann beliebig die Gänge wählen.

Offensichtlich. Beim Kickdown hat er sofort von M6 auf M3 geschaltet. Hab ich vorhin probiert.

Zitat:

Original geschrieben von andreasbrn5


Ein Wandlerautomat kann beliebig die Gänge wählen.

Hallo,

ein Wandlerautomat könnte die Gänge beliebig wählen, aber wird es nur so tun, wie es Sinn macht. Vom höchsten Gang direkt in den kleinsten macht zum Beispiel keinen Sinn.

Hier ein Prospekt über den 8-Gang-Automaten von ZF: http://www.zf.com/.../www_11_023884zfge_8HP_Produkt.pdf

Auf Seite 4 werden die möglichen Gangsprünge aufgezeigt.

Grüße,

diezge

Deine Antwort
Ähnliche Themen