Sensus - diverse Abstürze

Volvo

Hallo Zusammen

Ich habe neu, einen V60 T6 Recharge (MY2021) mit 40tkm.
Soweit bin ich sehr zufrieden.

Aber ich hatte in den 5 Tagen, in welchen ich ihn habe, bereits mehrere Abstürze mit dem Sensus System.
Zum einen bei Anrufen, welche ich am Display entgegen nehmen will klingelt es zu 20% einfach weiter und hängt sich auf. Aber auch beim Abspielen von Musik via Bluetooth schon aufgehängt und einfach keine Musik gespielt obwohl auf dem Handy lief. - ging erst nach einem kompletten Neustart. Ich habs auch schon mit Zurücksetzen versucht.. nix geholfen. Kennt ihr das?

28 Antworten

Bei dem Problem mit der DAB Datenmenge und der Rechenleistung vom Fzg. gab es ja viele Symptome.
- Lautstärkeregler
- Blinker ton weg
- Navi hängt
- Sensus läuft nach dem verriegeln weiter
- Parkpiepser gehen nicht mehr

Hast irgendwas davon noch gehabt?
Das mit dem Lautstärkeregler war bei mir mit DAB Problem genauso wie bei dir im Video.

Zitat:

@CivicEJ2 schrieb am 26. November 2024 um 09:50:24 Uhr:


Bei dem Problem mit der DAB Datenmenge und der Rechenleistung vom Fzg. gab es ja viele Symptome.
- Lautstärkeregler
- Blinker ton weg
- Navi hängt
- Sensus läuft nach dem verriegeln weiter
- Parkpiepser gehen nicht mehr

Hast irgendwas davon noch gehabt?
Das mit dem Lautstärkeregler war bei mir mit DAB Problem genauso wie bei dir im Video.

Tatsächlich nur der Lautstärkeregler und sensus läuft weiter.
Ist das mit dem Update behoben worden?

Es war nicht alles gleichzeitig da, konnte sich halt ganz unterschiedlich zeigen.
Seit dem Update läuft alles wie es soll.

Zitat:

@Joshybaer schrieb am 26. November 2024 um 10:27:42 Uhr:


...
Das mit dem Lautstärkeregler war bei mir mit DAB Problem genauso wie bei dir im Video.

Tatsächlich nur der Lautstärkeregler und Sensus läuft weiter.

Ist das mit dem Update behoben worden?

Zündung aus und beinahe parallel dazu die Fahrertür öffnen:

Das Problem mit der Nichtregelbarkeit der Radio-DAB-Laustärke und dem Nichtausschalten des Sensus trat zum Glück beim Händler reproduzierbar auf, nachdem vorher der Spruch kam "Das hatten wir noch nie".

.

Da der Händler keine Software schreibt, musste man warten, bis irgendwann einmal ein Software-Update aus einer Hinterhofbude soweit war.

Tests in der den Kunden zufriedenstellenden Tiefe gibt es ja bei Volvo nicht.

Ähnliche Themen

Ich erinnere mich noch an einen anderen Fehler, welcher sporadisch direkt nach dem Update auftrat und höchstwahrscheinlich nichts mit mechanischem Verschleiß des Automatikgetribes zu tun haben sollte:
.
Bei warmgefahrenem Motor
> Stop und Motor Aus > Start und Motor Ein > Schalten von P nach D/B funktionierte nicht mehr, sprang immer wieder zurück auf P.
.
Abhilfe: Zündung Aus / 10Sekunden warten / Zündung Ein.
Dann war die Elchwelt wieder iO.

Moin zusammen, bei dem Volvo meiner Frau ist der Ton ausgefallen: kein Blinker, kein Radio nix. Außerdem blinkt die LED vorne zentral rot. Dachte das die Fake Alarmanlage… Das Auto war vor zwei Wochen beim Service… kann ich das selber beheben oder nicht?

Wenn es ein Sensus-Bediensystem ist sollte normalerweise alles wieder funktionieren, wenn das Fahrzeug zehn Minuten verriegelt war.
Dann starten die maßgeblichen Steuergeräte neu und alles ist wieder ok.

Also ich hab jetzt beim Service n Update bekommen. Da ich frisch am Rücken operiert bin, kann ich das noch nicht testen die nächsten Tage. Gehe aber davon aus, das Problem ist behoben. Allerdings hat mich Volvo darauf aufmerksamt gemacht, dass die Leistung des Systems mit diesem Update gedrosselt wird, damit der CPU nicht überlastet ist. Ergo wird wohl die Bedienung etwas "langsamer" sein.

Unsere Problem
Ist nach dem Update auch erledigt. Sound funktioniert wieder.

Also mir wär jetzt nix aufgefallen das es seit dem Update "noch" langsamer wäre.

Wie oben geschrieben:
HandShake-Sync, Paketgrößen und Prioritäten im Rahmen der LowSpeed-Buskommunikation wurden geändert.
Vorher kamen Pakete im Bus ohne Handshake-Sync an.
Es geht dabei nur um neue Verzögerungen (Sleep) im Bereich von Millisekunden.

Der alte Effekt war ungefähr so zu erklären, als ob man immer mehr Wasser in ein Regenfass einfüllt, ohne zu schauen, ob auch genügend Wasser abläuft ohne dass es zum Überlaufen kommt.

Dadurch wird das Volllaufen der Prozessor-Caches verhindert, welche nachfolgend einen Crash durch einen nicht implementierten Try (echter Softwarefehler > Stop) oder im "schönsten" Fall ein Reboot des MultimediaSteuergerätes verursachten.

Der für sicherheitsrelevante Eigenschaften benutzte HighSpeed-Bus wurde nicht angefasst.

Die für die Kunden sicht- und hörbaren (zB BlinkerKlickern) positiven Effekte überwiegen die neu auftretenden negativen Effekte im Hintergrund.
Letztere sind im Grenzbereich Österreich/Schweiz sehr deutlich, zB Versagen der rechten Lenkradtasten bei DAB(plus?)-Dauerbetrieb > 1h.

Alles klar. Da ich selten bis nie DAB höre zum Glück nur peripher tangierend für mich.

Also hat man von UDP auf TCP umgestellt?

Zitat:

@F70er schrieb am 13. Dezember 2024 um 10:21:00 Uhr:


Wie oben geschrieben:
HandShake-Sync, Paketgrößen und Prioritäten im Rahmen der LowSpeed-Buskommunikation wurden geändert.
Vorher kamen Pakete im Bus ohne Handshake-Sync an.
Es geht dabei nur um neue Verzögerungen (Sleep) im Bereich von Millisekunden.

Der alte Effekt war ungefähr so zu erklären, als ob man immer mehr Wasser in ein Regenfass einfüllt, ohne zu schauen, ob auch genügend Wasser abläuft ohne dass es zum Überlaufen kommt.

Dadurch wird das Volllaufen der Prozessor-Caches verhindert, welche nachfolgend einen Crash durch einen nicht implementierten Try (echter Softwarefehler > Stop) oder im "schönsten" Fall ein Reboot des MultimediaSteuergerätes verursachten.

Der für sicherheitsrelevante Eigenschaften benutzte HighSpeed-Bus wurde nicht angefasst.

Die für die Kunden sicht- und hörbaren (zB BlinkerKlickern) positiven Effekte überwiegen die neu auftretenden negativen Effekte im Hintergrund.
Letztere sind im Grenzbereich Österreich/Schweiz sehr deutlich, zB Versagen der rechten Lenkradtasten bei DAB(plus?)-Dauerbetrieb > 1h.

Ich hatte gestern gleich mit mehreren Software-Abstürzen des Systems zu kämpfen. Jeweils nach dem Starten des Fahrzeugs und Eingabe der Zieladresse bootete das System neu. Die vorher eingegebene Adresse war noch nicht in der Historie gespeichert und musste folglich erneut eingegeben werden. Das passierte dann jeweils 2x hintereinander. Bei 3 Fahrten/Eingaben waren das also 6 Abstürze. Das Kartenupdate war schon erfolgreich installiert und lief seit Tagen reibungslos.
Lag gestern was Besonderes in der Luft? Oder meckert mein treuer Kombi, weil er bald in Rente geht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen