Sensoren, Impulse und Anzeigen
Da ich so richtig in der FAQ nicht fündig wurde und selbst zu wenig Ahnung habe, meine Fragen
1.Die Motoren besitzen einen Kurbelwellensensor, für welche Bauteile / Anzeigen liefert er seine Impulse?
2.Ein oder mehrere Räder verfügen ebenfalls über Sensoren, sind die nur für das ABS?
3.Woher bekommt der Tacho seine Infos?
4.Woher bekommt der Drehzahlmesser seine Infos?
5.Welches Teil (Sensor) steuert die Abschaltung bei 4.000 U/min im Leerlauf?
6.Haben die Sensoren für das ASR weitere Funktionen?
7.Auf was alles hat bei Automatik der Schalter E/S bzw W/S Einfluss?
Vielleicht wären die Fragen und Antworten ein guter Baustein für die FAQ?
12 Antworten
1. Ich weiß nur, wenn der kaputt ist springt der V6 nicht mehr gut an 😉
2. Je nach Ausstattung werden die auch für ETS, ASR, ESP benutzt...
3. ...und für den Tacho.
7. Beim Fünfgangmodell: Siehe Anhang Absatz 3.
2. Je nach Baujahr für ABS/ASR/ETS/ASD/ESP/BAS
3. Vom Motorsteuergerät, und das von den Sensoren.
5. Drehzahlbegrenzer, denn es ist hirnrissig den Wagen im Stand höher als die 4000 zu jagen, das muss einem doch weh tun...
1.Die Motoren besitzen einen Kurbelwellensensor, für welche Bauteile / Anzeigen liefert er seine Impulse?
- liefert Info an Motorsteuergerät, wird über can an andere Steuergeräte weiter gegeben
2.Ein oder mehrere Räder verfügen ebenfalls über Sensoren, sind die nur für das ABS?
- Für alle Fahrdynamischen Regelsysteme.
3.Woher bekommt der Tacho seine Infos?
- Raddrehzahlsensoren
4.Woher bekommt der Drehzahlmesser seine Infos?
- Motorsteuergerät
5.Welches Teil (Sensor) steuert die Abschaltung bei 4.000 U/min im Leerlauf?
- Motorsteuergerät. Die Grenze von 4000 1/min wurde als Wandlerschutz eingeführt
6.Haben die Sensoren für das ASR weitere Funktionen?
- ASR ist ein Teil des ESP. (wenn ESP vorhanden) Es ist also ein Zusammenspiel von vielen Sensoren Pedalwert, Raddrehzahl Gierrate des Beschleunigungssensor etc
7.Auf was alles hat bei Automatik der Schalter E/S bzw W/S Einfluss?
- Im S-Modus fährt die Automatik im ersten Gang an, sonst im zweiten, Ich S-Modus sind die Schaltpunkte höher und das Getriebe schaltet früher einen Gang zurück z. B. beim Beschleunigen
Vielen Dank für die aussagekräftige Antwort. RGTech, sollte man es in den FAQ aufnehmen?
Mir sind noch zwei Drehzahlen eingefallen; besagte 3.000 die in der Kaltlaufphase bei Automatikgetriebe
erreicht werden muss um sofort hochzuschalten und die Enddrehzahl, bei der der Motor abgeregelt wird.
Werden beide auch vom Motorsteuergerät diktiert?
Mal sehen ob ich es als Laie hinbekomme, (bitte verbessern wenn falsch)
EINS:
Kurbelwellensensor KWS liefert dem Motorsteuergerät MSG die Drehzahl,
Lambdasonde liefert dem MSG die Temperatur.
Logik: Wenn Temp. unter einem bestimmten Wert und Drehzahl weniger als
3.000 dann Signal vom MSG an das Getriebe "Kein Hochschalten".
Stimmt das so? Falls ja, wo hat das Getriebe sein "Hirn" um Daten zu verarbeiten?
ZWEI:
KWS liefert Signal "Drehzahl 4.000" erreicht an das MSG.
Gleichzeigt meldet Radsensor "Auto steht" ans MSG.
Gleichzeigtig meldet Getrieb ans MSG " Fahrstufe P oder N eingelegt.
In der Folge liefert MSG Befehl an Benzinpumpe oder Relais: "Bei 4.000, Benzinzufuhr unterbrechen.
Stimmt das so?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
RGTech, sollte man es in den FAQ aufnehmen?
Wenn du die gesammelten Antworten noch kurz in einem Beitrag zusammenfasst, gern 😎
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
ZWEI:
KWS liefert Signal "Drehzahl 4.000" erreicht an das MSG.
Gleichzeigt meldet Radsensor "Auto steht" ans MSG.
Gleichzeigtig meldet Getrieb ans MSG " Fahrstufe P oder N eingelegt.
In der Folge liefert MSG Befehl an Benzinpumpe oder Relais: "Bei 4.000, Benzinzufuhr unterbrechen."
Eins von beiden ist nicht relevant; entweder wird der Radsensor oder die Getriebestufe nicht berücksichtigt. Es hatte nämlich schon mal jemand beim Fahren nicht mehr als 4000u/min hinbekommen, weil eins von beiden defekt war (kann mich nur nicht mehr genau erinnern).
Ich würde sagen, allein der Radsensor wird ausgewertet. Zumal beim manuellen Getriebe bis '99 ja keine Schaltstufenanzeige und normal auch keine Überwachung derselben existieren.
Zitat:
Original geschrieben von spookie
3. Vom Motorsteuergerät, und das von den Sensoren.
Das gilt doch wohl eher für 4.?
Das werde ich tun, weil es nicht uninteressantes Thema ist.
Mangels Resonanz hier, befrage ich nä Woche eine MB NL dazu.
Melde mich dann.
Zitat:
Ich würde sagen, allein der Radsensor wird ausgewertet. Zumal beim manuellen Getriebe bis '99 ja keine Schaltstufenanzeige und normal auch keine Überwachung derselben existieren.
meiner ist 10/99, Modell 00 mit mech. Getriebe und hat keine Schaltstufenanzeige, bist du sicher das es ab 99 drinnen ist?
MfG Eisi
So hate ich das zumindest in Erinnerung... dass das zusammen mit den Tiptronicen kam und dann im KI eine Anzeige war.
Aber ich kann auch irren, dass das beim mechanischen gar nicht verbaut wurde...
"1999 August Fünfgangautomatik ab sofort mit Tippschaltung und Ganganzeige im KI"
Wo wäre der Sinn einer Schaltstufenanzeige bei einem mechanischen Getriebe? 😕
1. Weiß ich doch in welchem Gang ich fahre bzw. wie hoch oder niedrig ich geschalten habe
2. Geht das doch sowieso aus der Drehzahl hervor (trifft auf ein Automatikgetriebe genauso zu)
3. Könnte man auch noch auf den Schalthebel schauen
Der Logik nach währe der Kurbelwellensensor die beste Quelle für den Drehzahlmesser. Allerdings verbaut man sicher nicht so einen gesonderten Sonsor, ohne ihn irgendwo anders in der Motorsteuerung auszuwerten.
Ein wenig weiter bin ich schon, mein Plan ist es schematisch als jpg
aufzuzeigen, was bei der Fehlersuche behilflich sein kann.
Ich glaube das hier trifft es ziemlich gut.
Ob allerdings alle W202 Benziner LH-Jetronic haben weiß ich nicht.
http://www.bs-wiki.de/.../Sensorik_und_Aktuatorik_der_Motorsteuerung