Senator B - C30SE - Fragen zum Fahrzeug
Hallo zusammen,
ich habe mir neulich für einen Bekannten einen Senator B angesehen. Großes Thema bei dem Modell ist ja mittlerweile der Rost aber da stand er echt gut da, neben ein paar optischen und technischen Mängeln, die keiner Diskussion bedürfen, ist uns eine Sache aufgefallen, wo wir nicht so recht wussten, was wir davon halten sollen. Und zwar waren im Motorraum vor/bzw. an der Stirnwand eine Menge einzelner Kabel frei sichtbar (siehe Bild) - sollten die nicht ummantelt sein? Gehören die zum Motorkabelbaum? Evtl. ein Indiz, daß der Motor mal getauscht/umgerüstet wurde? Gibt es Indizien, anhand derer man einen originalen 24V zweifelsfrei identifizieren kann?
Danke und Grüße
Sebi
21 Antworten
Na doch, da gibt es deutliche Unterschiede.
Als größter Unterschied, daß der beim Omega A und Senator B aus zwei Teilen besteht.
Da sind Aktor (Servo) und Steuergerät noch zwei getrennte Baugruppen.
Das wird aber in diversen anderen Webseiten/Foren schon genau beschrieben.
Goggle ist dein Freund😉🙂
Brauch man hochwahrscheinlich den Seilzugmotor, den Blinkerhebel und eben das Steuergerät. Dürfte schwer zu bekommen sein. Ein Nachrüsttempomat ist aber auch eine Option. Bei einem Seilzug ist sowas ja kein Prob.
Das grösste proplem ist hier das STeuergerät und der passende Kabelbaum hab diese odysee gerade hintermier hab fast 2 Jahre gebraucht um was passendes zu bekommen
Hmm, also kurz zusammengefasst: nein, ist mit geringem Aufwand nicht nachrüstbar. Schade.
Nochmal kurz zum Ausgangspunkt bzw. zum Hintergrund der Kaufüberlegungen: mein Bekannter ist nämlich großer Fan der 'letzten großen Opel' und besitzt bereits einen ganz frühen Monza, eigentlich wollte er den schon immer gerne durch einen GSE ersetzen oder ergänzen, mangels Verfügbarkeit an brauchbaren Fahrzeugen kam es aber bisher nicht dazu. Daher reifte die Überlegung statt dessen eben einen Senator B anzuschaffen, der bietet nicht nur mehr Komfort (z.B. Klimaanlage) sondern auch die letzte Ausbaustufe des Reihensechszylinders und ebenfalls kultige Details wie den LCD-Tacho und das gleichzeitig bei deutlich verringerter Rostanfälligkeit (gegenüber Monza/Senator A). Deshalb war es ihm auch wichtig, daß der hier im Thread behandelte Senator weitgehend rostfrei ist, die optischen und technischen Mängel hätte er dann widerwillig in Kauf genommen.
Und nun muss ich vom Thema abschweifen: und zwar ist ganz unverhofft ein Monza GSE aufgetaucht und auf dem Papier klingt der echt gut: 2.Hd., knapp 60tkm, unverbastelt, funktionierendes Mäusekino, 4-Gang Automatik (Modelljahr 85!), el. Fensterheber, Tempomat, ABS - also bis auf eine Klimaanlage und das 3-stufige Fahrwerk im wesentlichen das gleiche Programm das auch ein Senator B zu bieten hat. Nun zum negativen: leider wurde der Wagen die letzten 15 Jahre eher unsachgemäß abgestellt, der Innenraum hat ordentlich Schimmel gezogen, der Tank ist versifft (Motor deshalb auch nicht laufbereit) und der Rost hat leider auch zugeschlagen: auf der Fahrerseite im Bereich vorderer Längsträger/untere Stehwand ist er ziemlich morsch ebenso sind hinterer Radlauf und Endspitze fällig, der Windschutzscheibenrahmen ist links und rechts befallen, auch den Domen ist jeweils ein kleine Durchrostung und um die Schweller sind stellenweise auch kleine Rostpickelchen. An manchen Stellen sah der Unterbodenschutz auch verdächtig frisch aus, da liegt der Verdacht nahe, daß was übertüncht werden sollte - wobei die Struktur unterhalb relativ glatt und solide zu sein schien.
Nun ist mein Bekannter hin- und hergerissen: einerseits findet er den GSE einfach genial, andererseits steckt da natürlich viel, viel mehr Arbeit drin als im Senator, gerade an der Karosse. Letzterer kommt aber halt doch vergleichsweise brav und nüchtern daher (z.B. sehen die Sitze aus wie vom Omega und auch der LCD-Tacho kommt vergleichsweise farblos daher). Habt ihr da eine Meinung dazu?
Ähnliche Themen
Zitat:
@KombiSucher23 schrieb am 19. September 2016 um 00:34:06 Uhr:
Daher reifte die Überlegung statt dessen eben einen Senator B anzuschaffen, der bietet nicht nur mehr Komfort (z.B. Klimaanlage) sondern auch die letzte Ausbaustufe des Reihensechszylinders und ebenfalls kultige Details wie den LCD-Tacho und das gleichzeitig bei deutlich verringerter Rostanfälligkeit (gegenüber Monza/Senator A).
Sorry, aber das fett markierte halte ich für einen schlechten Scherz. Der Senator B gammelt (leider) genauso wenn nicht sogar noch schlimmer.... 🙁
Eigene Erfahrung.
Ich denke mal das ist wie bei allen FZ Typen, da gibt es die, die keinen Rost haben und die anderen die schon fast auseinander fallen. Das ist beim Monza, Senator, Omega A und Omega B auch nicht anders.
Steht und fällt neben der Pflege und Behandlung des FZ, auch darüber ob in der Montagsschicht der U- oder sonstige Schutz, aus welchen Gründen auch immer, nicht richtig aufgebracht wurde.
Einen wirklich guten Senni zu finden ist auch nicht leicht, da findet sich auch in allen Ecken Gammel. Wenn das Herz also sowieso schon immer gen Monza GSE schlug sollte er die Chance nutzen und halt eine Weile restaurieren...