Senator A1 - 30E - Öldruckmesser Anzeige zappelt

Opel Senator A

Servus zusammen,

woran merkt man, dass bei einem 1978er 3.0E der Öldruckmesser / Öldruckgeber defekt ist?

Bei mir flackert des öfteren die Nadel der Öldruckanzeige, oder sie bleibt ganz rechts hinter der 5 liegen während die Motorölwarnlampe rot aufleuchtet. Kurze Zeit später ist dann alles wieder normal.

Gruss,
M.

Beste Antwort im Thema

wegen dem regelventil muss man eben mal kurz vorne auf dem motor schauen......
denn ihr beide habt recht, wie unrecht.!🙄😉😛
wenn als unter der pumpe, der deckel ne grosse ausbuchtung hat und ne schraube drin ist, dann is der regler eben unter der ölpumpe....... wenn nich, dann eben wie reinhard schrieb...aussen.

wann opel da nu genau angefangen hat den regelventil-deckel zu verbauen und ob der vllt. später, bei arbeiten, auch bei den alten motoren als nach/umbau die neuen deckel verbaut wurden, weiss ich nu auch nich..... fakt is, das auch schon seni/comos mit den neuen deckel rumfahren.
ich denke ( und da könnte der seni um den es hier geht ja zu passen ) das ab spätestens Bj.82 die neuen deckel verwendet wurden.
im manta und co.... also 1,9-20E hab ich die dinger auch schon ab Bj79 verbaut gesehen, wenn es einspritzer waren.

hab mal in "netz" gesucht..... und es steht ein Bj.79/ 28H motor, bei ebäh drin, der auch schon den deckel verbaut hat.

in sämtlichen büchern steht aber nix vom neuem deckel und die erklärungen beziehen sich allesammt nur auf den aussenliegenden-regelkram.

ich persönlich habe ( soweit ich mich erinnere ) erst ein mal den uraltdeckel verbaut gesehen..... und das is nu auch schon gefühlte 100jahre her.😁

zur sache.....
wenn die anzeige auch mal einfach so, wie festgenagelt, auf über 5 bar stehen bleibt.... dann sollte eben entweder das überdruckventil kaputt sein, oder ein El. fehler vorliegen....

weiterhin sollte nach der entnahme des regelventiles,.... also kappe/feder/kugel und nach der reinigung und nachspannen der feder, auch die kugel mit einem leichetem schlag auf ihre passposition eingelassen werden.
also kugel rein fallen lassen und mit nem langem nicht spitzem gegenstand und kleinem hammer, der kugel leicht auf dem hinterkopp hauen........ dann eben feder und deckel ran.

-a-

12 weitere Antworten
12 Antworten

Klemmendes Öldruckregel- oder Begrenzer Ventil, oder Ölkohleborke die sich zeitweise vor das Ansaug-/Fußsieb setzt.

wo sitzt das Öldruckregelventil eigentlich, Kurt?

Die sind immer in der Pumpe verbaut.

http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/29/210/3071/31815,31835/

http://www.ecat24.com/.../

C30se-druckregel-begrenzer-kurzschluss-ventil
User72-pic1067-1263731158x2
Pict0006
+1

ah, super - danke für die Pics !

Ähnliche Themen

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 19. Februar 2015 um 16:39:38 Uhr:


Die sind immer in der Pumpe verbaut.

http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/29/210/3071/31815,31835/

http://www.ecat24.com/.../

Kurt, der TA schreibt von einem Senator-A 30E. Ich vermute mal Baujahr 1978-1986.

Da war der Öldruckschalter auf der Auslass-Seite hinten unter/oberhalb des Abgangs des Kühlwassers für die Heizung. Das Öldruckregelventil war oberhalb des Ölfilters. Das ist eine 22er Sechskantschraube die Feder belastet ist.

Ups, ...
Ahhhh,
ja, ein Senator A..... Kein Omega A
Sorry....

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 19. Februar 2015 um 17:47:00 Uhr:



Zitat:

@kurtberlin schrieb am 19. Februar 2015 um 16:39:38 Uhr:


Die sind immer in der Pumpe verbaut.

http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/29/210/3071/31815,31835/

http://www.ecat24.com/.../

Kurt, der TA schreibt von einem Senator-A 30E. Ich vermute mal Baujahr 1978-1986.
Da war der Öldruckschalter auf der Auslass-Seite hinten unter/oberhalb des Abgangs des Kühlwassers für die Heizung. Das Öldruckregelventil war oberhalb des Ölfilters. Das ist eine 22er Sechskantschraube die Feder belastet ist.

Was ist denn eher der Grund für das zittern der Öldruckanzeige? Der Öldruckschalter oder das Öldruckventil?

Mess den Öldruck oder tausch den Sensorschalter aus und du weißt es.
Alles andere ist Glaskugellesen.

Hallo
Schraub mal die Federbelastete Schraube heraus - aber Vorsicht - nicht dass dir die Feder in die Augen springt. Das soll nicht so gesund sein. Hol` mit einem Magneten die Kugel aus dem Loch und reinige diese. Wenn du eine Druckluftpistole hast, dann blase in das Loch damit etwaiger Schmutz heraus kommt. Setzte dann die Kugel (gereinigt) wieder ein, dehne die Druckfeder ein wenig (dann hat sie mehr Spannung und der Öldruck ist etwas höher) und drehe die Mutter wieder fest. Teste ob der Öldruck OK ist. Flackert der Öldruck immer noch, dann solltest Du ein neuen Öldruckschalter besorgen.

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 21. Februar 2015 um 17:28:55 Uhr:


Hallo
Schraub mal die Federbelastete Schraube heraus - aber Vorsicht - nicht dass dir die Feder in die Augen springt. Das soll nicht so gesund sein. Hol` mit einem Magneten die Kugel aus dem Loch und reinige diese. Wenn du eine Druckluftpistole hast, dann blase in das Loch damit etwaiger Schmutz heraus kommt. Setzte dann die Kugel (gereinigt) wieder ein, dehne die Druckfeder ein wenig (dann hat sie mehr Spannung und der Öldruck ist etwas höher) und drehe die Mutter wieder fest. Teste ob der Öldruck OK ist. Flackert der Öldruck immer noch, dann solltest Du ein neuen Öldruckschalter besorgen.

Danke für den Tipp.

Du meinst also das Öldruckregelventil ?

Zitat:

@Sharkhunter schrieb am 21. Februar 2015 um 18:57:24 Uhr:



Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 21. Februar 2015 um 17:28:55 Uhr:


Hallo
Schraub mal die Federbelastete Schraube heraus - aber Vorsicht - nicht dass dir die Feder in die Augen springt. Das soll nicht so gesund sein. Hol` mit einem Magneten die Kugel aus dem Loch und reinige diese. Wenn du eine Druckluftpistole hast, dann blase in das Loch damit etwaiger Schmutz heraus kommt. Setzte dann die Kugel (gereinigt) wieder ein, dehne die Druckfeder ein wenig (dann hat sie mehr Spannung und der Öldruck ist etwas höher) und drehe die Mutter wieder fest. Teste ob der Öldruck OK ist. Flackert der Öldruck immer noch, dann solltest Du ein neuen Öldruckschalter besorgen.
Danke für den Tipp.

Du meinst also das Öldruckregelventil ?

Ja das mein ich.

Mir ist noch was eingefallen, und zwar ist auf der Seite auf der das Druckregelventil sitzt noch eine zweite Schraube. Das ist die für den Kettenspanner.

In der Anlage ist ein Bild von meinem C36NE-Motor. Hinten siehst Du den Öldruckschalter und vorne unterhalb der großen Schraube ist eine Innensechskantschraube. Bei Dir müsste eine Schraube. Das ist das Öldruckregelventil.

Motor-lackiert-von-rechts

wegen dem regelventil muss man eben mal kurz vorne auf dem motor schauen......
denn ihr beide habt recht, wie unrecht.!🙄😉😛
wenn als unter der pumpe, der deckel ne grosse ausbuchtung hat und ne schraube drin ist, dann is der regler eben unter der ölpumpe....... wenn nich, dann eben wie reinhard schrieb...aussen.

wann opel da nu genau angefangen hat den regelventil-deckel zu verbauen und ob der vllt. später, bei arbeiten, auch bei den alten motoren als nach/umbau die neuen deckel verbaut wurden, weiss ich nu auch nich..... fakt is, das auch schon seni/comos mit den neuen deckel rumfahren.
ich denke ( und da könnte der seni um den es hier geht ja zu passen ) das ab spätestens Bj.82 die neuen deckel verwendet wurden.
im manta und co.... also 1,9-20E hab ich die dinger auch schon ab Bj79 verbaut gesehen, wenn es einspritzer waren.

hab mal in "netz" gesucht..... und es steht ein Bj.79/ 28H motor, bei ebäh drin, der auch schon den deckel verbaut hat.

in sämtlichen büchern steht aber nix vom neuem deckel und die erklärungen beziehen sich allesammt nur auf den aussenliegenden-regelkram.

ich persönlich habe ( soweit ich mich erinnere ) erst ein mal den uraltdeckel verbaut gesehen..... und das is nu auch schon gefühlte 100jahre her.😁

zur sache.....
wenn die anzeige auch mal einfach so, wie festgenagelt, auf über 5 bar stehen bleibt.... dann sollte eben entweder das überdruckventil kaputt sein, oder ein El. fehler vorliegen....

weiterhin sollte nach der entnahme des regelventiles,.... also kappe/feder/kugel und nach der reinigung und nachspannen der feder, auch die kugel mit einem leichetem schlag auf ihre passposition eingelassen werden.
also kugel rein fallen lassen und mit nem langem nicht spitzem gegenstand und kleinem hammer, der kugel leicht auf dem hinterkopp hauen........ dann eben feder und deckel ran.

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen