Semi-Slicks Erfahrungen

Hi, fährt hier jemand Semi-Slicks von euch?
Falls ja, könnt ihr welche empfehlen?
- keine Rennstrecke -

Beste Antwort im Thema

Die Frage ist doch, warum du im öffentlichen Straßenverkehr höhere Kurvengeschwindigkeiten brauchst. Ich hab nur äußerst selten Kurven erlebt, wo man mit seinen normalen Reifen und innerhalb der erlaubten Höchstgeschwindigkeiten, an die Grenzen der Haftung gerät.
Und die wenigen Ausnahmen, waren eher unübersichtlich, sodass ich persönlich vor zu schnellem Durchfahren Abstand nehmen würde.
Dafür verzichtest du definitiv mit Semi-Slicks auf Grip bei nasser Straße. Selbst Argumente wie „ich fahr nur bei Sonnenschein“ schützten ja im Fall des Falles auch nicht vor plötzlichem Regen.
Kurzum: Montiere lieber einen normalen sportlichen Reifen auf dein schönes Auto. Ist für dich und auch für Andere sicherer.

21 weitere Antworten
21 Antworten

https://renn-reifen.de/shop2/product/view/52/216.html

Hier zb kann man bei Mischung auswählen. Ich hab aber keine Ahnung davon und hab mich auch nicht mehr damit befasst.

SG ist weich, GG ist hart :-)

Ja aber was besser oder sagen wir:
Mehr Grip bei Nässe hat hab ich nicht geschaut

Ehrlich gesagt, ich bin jetzt 59 Jahre, war immer offen für was Besonderes im Leben, habe viel Scheiß der in diese Richtung geht in meinem Leben gemacht…..kann man garnicht alles erzählen, evtl. liegt es ja am Alter aber ich hätte davor Bammel, mit den Reifen im Regen zu fahren und hätte richtig Angst bei der Vorstellung, meine Frau wäre damit auf Tour ?!

Als Kasko-Versicherer würde ich, wenn einer bei Regen, mit den Reifen, mit seine Karre im Graben landet, keinen Cent bezahlen.

Seit mir nicht böse, nur zum allgemeine Verständnis….. ich glaube, vor 20 Jahren hätte ich bei dem Gedanken solche Reifen fahren zu dürfen/können mit euch um die Wette gesabbert 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oldpitt schrieb am 4. Mai 2018 um 10:57:44 Uhr:


Als Kasko-Versicherer würde ich, wenn einer bei Regen, mit den Reifen, mit seine Karre im Graben landet, keinen Cent bezahlen.

...und mit abgefahrenen "Standardreifen" setzt Aquaplaning früher ein als mit neuen... nicht angepasste Geschwindigkeit... muss jeder selber wissen was er will.

Edit: ich würde mir grundsätzlich um die Lebensdauer Gedanken machen wenn die Profiltiefe von Haus aus weniger ist.

Zitat:

@Oldpitt schrieb am 4. Mai 2018 um 10:57:44 Uhr:


Ehrlich gesagt, ich bin jetzt 59 Jahre, war immer offen für was Besonderes im Leben, habe viel Scheiß der in diese Richtung geht in meinem Leben gemacht…..kann man garnicht alles erzählen, evtl. liegt es ja am Alter aber ich hätte davor Bammel, mit den Reifen im Regen zu fahren und hätte richtig Angst bei der Vorstellung, meine Frau wäre damit auf Tour ?!

Als Kasko-Versicherer würde ich, wenn einer bei Regen, mit den Reifen, mit seine Karre im Graben landet, keinen Cent bezahlen.

Entweder hat ein Reifen eine Straßenzulassung oder nicht. Wenn er eine hat und auch die Profiltiefe nicht unterhalb der Verschleissgrenze liegt, hat der Versicherer nichts zu melden.
Dessen ungeachtet würde ich auch keinen Semi fahren auf einem Alltagsfahrzeug. Wird der Wagen nur bei schönem Wetter aus der Garage geholt für ne Spritztour auf den nächsten Rundkurs, sieht es schon anders aus.
http://www.tyrereviews.co.uk/.../...ar-Michelin-Pilot-Sport-Cup-2-vs-M

Ich hatte mich auch für Semi Slicks interessiert und mich haben die fast durchgehend miserablen Beurteilungen bei nasser Fahrbahn abgeschreckt. Als der Nachfolger des Yokohama AD 08, der AD08r auf den Markt kam, der angeblich einen akzeptablen Nassgrip haben soll, habe ich mich entschlossen, es mal damit zu versuchen. Insbes. deshalb, weil ich mir eine etwas exotische Reifendimension eintragen ließ und die Auswahl leistungsfähingen an Reifen in 215/45/16 eher gering ist. Die AD08r gibt es ausgerechnet in dieser Dimension.
Ich habe den Wechsel von den vorher gefahrenen sehr guten Michelin PS3 nicht bereut!
Ich fahre diese Reifen nicht, um irgendwo noch schneller ums Eck heizen zu können, die Grenzen der AD08r sind auf trockener Fahrbahn im Rahmen der StVO und gesunden Menschenverstands schlicht nicht auszuloten. Ich fahre diese Reifen, weil man mit ihnen gefahrlos länger schnell fahren kann. Dort wo sich der Michelin auf einem Pass nach den ersten 10 Kurven langsam verflüssigte, bauen die AD08r nicht nur nicht ab, sie legen zu!
Den excellenten Nassgrip der Michelin PS3 erreichen sie natürlich nicht. Sie sind aber mit einer "B" im EU-Label für Nässe m.E. völlig korrekt eingeordnet. Und bei dem "B" spielt hauptsächlich die Aquaplaningneigung, die dem geringen Nagativprofil geschuldet ist eine Rolle. Einen besonders hohen Verschleiß kann ich nicht feststellen. Ich hab sie jetzt schon den 3. Sommer drauf, nächste Saison werden wohl vorne neue fällig.
Die eierlegende Wollmilchsau sind sie trotzdem nicht. Bei Starkregen muss man noch vorsichtiger fahren, als mit "normalen" Reifen, ein "E" beim Kraftstoffverbrauch hat sich auch bei mir in der Praxis bestätigt und sie rollen trotz bereits abgesenktem Luftdruck (-0,4 Bar) immer noch etwas hölzern ab, brauchen aber diesen niedrigen Druck um bestimungsgemäß zu funktionieren. Dass sie Spurrillen stark hinterherlaufen, hängt mit der Bauart zusammen. Die tragende Breite des AD08r in 215/45/16 liegt gemessen bei etwas über 200 mm beim Michelin gleicher Dimension etwas über 180 mm. Also entspricht der AD08r in etwa einem 235er "normaler" Bauart. Und derart fette Reifen werden eher selten auf Kleinwagen (s. Signatur) gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen