Seltsames Verhalten beim ersten Starten
guten Abend allerseits,
ich habe bei meinem CLK 209 auf einmal ein ziemlich seltsames Startverhalten was vielleicht für Profis leicht erklärbar ist, für mich jedoch ein Rätsel darstellt.
Bitte daher um eure Hilfe.
Der Wagen ist vom 11/2006, hat leider den M271 Motor drin, also 200er Kompressor, gelaufen ca. 198.000.
Wir haben den vor ein paar Monaten gekauft und irgendwie kam mir die ganze Zeit es vor als ob er für seine 163 PS doch irgendwie zu lahm ist. Gerade bei deutlichen Steigungen.
Also, und weil ich sichergehen wollte, dass bei dem Km Stand keine gelängte Kette zu finden ist, ab zu ATU (Gestern Nachmittag).
Die lesen ihn aus, 16 Fehler (Bilder unten). Vom Motor über Getriebe bis zum Komfort, alles dabei.
Laut Aussage des Meisters - alles keine wirklich sicherheitsrelevanten Fehler, aber trotzdem.
Laut Aussage des Vorbesitzers, bei dem der Wagen seit der Erstzulassung über zwei Hände in der Familie blieb, hat man seit Jahren den Fehlerspeicher nicht ausgelesen, weil nie ein Grund vorlag. Daher seien das meist alte Fehler die nicht mehr aktuell, einfach nur nicht gelöscht sind.
Nun könnte ich das so stehen lassen, ABER - und hier kommen wir zum Problem. Jedes mal wenn der Wagen etwas steht, also geschätzt ab ca. 3-4 Std. braucht er eine ganze Weile zum starten.
Am besten auf dem verlinkten Video zu hören. Sind schon ca. 5 Sek.
der zweite oder dritte Startvorgang sind dagegen in allermeisten Fällen absolut in Ordnung. Selbst wenn man den Wagen direkt nach so einem langen Start wieder aus und direkt im Anschluss wieder anlässt.
Heute also ab zu Mercedes selbst. In der Zwischenzeit bin extra etwas mehr gefahren, Autobahn und Stadt, mehrfach auch aus und an gehabt. Über Nacht stand der Wagen und hatte quasi direkt vor der Fahrt zu Mercedes diesen längeren Startvorgang.
Bei Mercedes hat man den Fehlerspeicher noch mal ausgelesen (blöderweise hat ATU den vorher gelöscht),
keine Fehler bis auf den Parksensor.
Um nicht unvorbereitet in den wichtigeren Prüftermin zu gehen - hat vielleicht jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
32 Antworten
Bin ja echt erstaunt dass bis auf den M112 und M113 alle anderen Ottomotoren im C/A209 so Probleme haben können. Gut M112 und 113 sind auch nicht von Problemen befreit aber so Sachen würde man bei der Laufleistung garnicht haben bei einem 240/320/500.
Also über die Jahre hinweg im Forum und auch in meinem privaten Umfeld sind die 200K zuverlässige Motoren wenn man die Ölstoppkabel verbaut
Hi ich habe meinen 200K seit 12Jahren bis auf die berühmten Entlüftungsschläuche von Kurbelgehäuse. Hatte ich keine Probleme. Ölstoppkabel hatte ich auch rechtzeitig installiert. Steuerkette+Spanner hatte vorsorglich bei 180tkm wechseln lassen. Nun bin ich bei 210tkm und der Motor läuft super. Man sollte ihn nicht allzusehr mit Kurzstreckenfahrten quälen. Zum Thema verkokte Ventile wurde auch hier schon viel berichtet.