Seltsames Problem beim Polo 6N Bj.97
Tag 🙂
Ich habe seid knapp 2 Wochen ein sehr merkwürdiges Problem.
Mein Polo springt an, ich kann ca. 250km fahren (ich bin Pendler 😉 ) und wenn ich den Wagen dann zB an der Tankstelle abschalte und nach 5min. wieder starten will, springt er zwar an, jedoch nur für einen kurzen Moment. Die drehzahl spring vollkommen normal auf knapp 1500-2000 sackt dann jedoch sofort ab, und der Wagen säuft ab... Ich habe bereits einen bekannten Mechaniker um Rat gefragt, der meint jedoch, das es entweder an den Einspritzdüsen oder (was ich nicht hoffe -.-) am Motorsteuergerät liegt.
Ich habe bereits hier im Forum ähnliche Fehler gesehn,wo die Wegfahrsperre Schuld war.
Diese habe Ich überprüft, jedoch ist da alles in Ordnung.
Wenn Ihr mir helfen könntet,wäre Ich echt dankbar 🙂
MfG
26 Antworten
Da muss neben der Batterie noch was anderes im Argen sein, weil wenn die kräftig genug ist, um den Karren anzulassen, läuft der auf jeden Fall auch. Selbst bei noch viel schwächerer Batterie im Winter z.B., wo er gerade noch so schafft zu starten, läuft der. Ich würd mir auch mal alle Geber vornehmen und die Werte prüfen. Auch die Zündspule oder Verteiler bzw. Hallgeber zickt gern mal bei Stauhitze (deine 5 Minuten Standzeit da). Dass er beim Überbrücken lief, war vielleicht Zufall.
okay es wird immer mysteriöser... mittlerweile kommen wir nichtmals mehr mit dem analyseprogramm in das motosteuergerät, um die fehlercodes auszulesen..da wird immer wieder angezeigt, das das motorsteuergerät nicht reagieren würde. Solangsam drehe Ich komplett durch!! -.-
Kenn ich. Hier hilft oft, wenn du die Batterie mal über längere Zeit (Stunde) abgeklemmt lässt.
Ähnliche Themen
Überprüf den Generator wenn der okay ist mach ne neue Batterie rein. Und dann guckst du weiter.
Es kann sein das wenn du die Batterie abklemmst lange Zeit das dann die Grundeinstellungen von der Drosselklappe
verloren gehen. Dann musst du zu VW und neu einstellen lassen..
Hallo,
Das man mit der Grundeinstellung der Drosselklappe zu VW müsste nach DEREN Tausch, hab ich auch schon gelesen und oft gehört, hatte da jetzt aber trotz länger abgeklemmter oder getauschter Batterie keinerlei Probleme....was ist da jetzt dran?!
Batterie startet den Wagen und sackt danach weg kann tatsächlich nicht nur die Batterie sein, die ist dann infolge eines anderen Fehlers mit lädiert, da stimme ich voll zu! Gerade wenn die Spannung "nur" auf 9,5 Volt (sollte nicht, aber kann bei ner älteren schon mal sein, wenn Verbraucher vorher an waren) zusammenbricht und die den Wagen trotzdem andreht. Wieviel Volt hast Du denn im "Ruhezustand" vor dem Starten, also Zündung aus, Wagen steht? Wenn die vorher z.B. 11, 5 Volt hat, ist der Zusammenbruch ja nicht so krass. Hast Du schon die maximale Ladeleitung des Generators geprüft? Bei erhöhter Drehzahl darf der nicht über ca. 14,5 bis 14,7 Volt laden, sonst gart der Dir die nächste Batterie auch durch auf Dauer, und haut Dir miese Spannungswerte oder -Spitzen in die Bordelektrik. Wenn Spannung höher, ist wohl der Regler defekt. 100 Prozent sicher - die Spannungsmessung kann auch ganz selten trügen- biste allerdings, wenn Du den Ladestrom prüfst oder prüfen lässt.
Mit dem Abklemmen der Batterie löscht Du quasi "manuell" die abgelegten Fehler und resetest das ganze, könnte helfen. Aber klingt schon komisch, Deine Fehlerbeschreibung. Und nach dem Abklemmen wirst Du vielleicht die vorher abgelegten Fehler nicht mehr auslesen können, wenn Du dann in das Steuergerät kommst, leider....verzwickt, verzwickt.
Gruß
Wenn die DK unangetastet bleibt, also nicht gereinigt oder sonst was, nur Batterie ab- und wieder anklemmen, dann brauchst nichts anlernen, da passiert nix, weil die Lernwerte gleich bleiben. Nur wenn man ne andere einbaut oder halt sauber macht, dann hat er noch die alten Lernwerte (Fehlereintrag bei schmutziger DK dann oft Adaptionsgrenze überschritten, DK-Steller schafft es dann nicht mehr weiter zu öffnen, zu viel Dreck im Spalt>Leerlaufdrehzahl zu gering>geht aus) und es sollte angelernt werden. Ist kein Hexenwerk, ist alles logisch aufgebaut. Achso einige Fehler sind im Dauerspeicher, bleiben also auch erhalten.
Jo Danke, so war meine Erfahrung ja auch. Macht ja auch Sinn.
Das Ding hat im MSG echt nen Dauerspeicher mit Akku? Ich flipp aus....😁
musste bei meinem bisher noch nicht mit der Diagnose anrücken, zum Glück
Hatte ich anders da hat er die Wert verloren beim abklemmen der Batterie über lange Zeit.
Danach Drehzahl zu hoch.
DU meinst du hättest ein Anlage mit 400 Watt Verstärker angeschlossen. Ist da denn alles richtig
verkabelt?
Das wundert mich, dürfte eig. nicht sein. Habe selbst mehrere 6N's, von denen einige abgemeldet seit Jahren mit abgeklemmter Batterie rumstehen und beim ersten Starten immer alles beim Alten ist. Der Rep-Leitfaden sagt natürlich immer anlernen, aber wie gesagt...
Aaaalso..das mit dem abklemmen hat zwar reibungslos geklappt, er ist auch so angesprungen,wie er sollte, allerdings hat jetzt die wegfahrsperre eingegriffen...
Ich habe einmal kräftig gegen das zündschloss geschlagen, und siehe da..es funktioniert.. Ich gehe jetzt zu 10000000% davon aus,das es die Lesespule am ZÜndschloss ist, das da irgend ein Kabel n wackeligen hat 😉
Ja da ist alles richtig verkabelt 😉 habe das von AcR in Allendorf (Eder) machen lassen 🙂 Von daher 😉
Ich werde morgen mal zum Althändler gehen und ne neue Lesespule einbauen 😉