seltsames motorverhalten
hallo zusammen.
ich habe mich schon ein wenig durch einige berichte gelesen die von der problematik her ähnlich sind, werde meins aber doch mal versuchen so gut es geht zu schildern.
also.....wenn ich den wagen starte läuft er rund bei ca. 800-900u/min. bin ich aber ca. 5 min gefahren und muss dann halten und nehme den gang raus dreht er hoch bis auf 1500 und pendelt zwischen 1500 und 2000 u/min hin und her. wenn ich dann aber den ersten gang einlege, ganz vorsichtig gas gebe und gleichzeitig die bremse trete fällt er auf 500 u/min, bleibt dann zwischen 500 und 800 aber läuft total unrund. die drehzahl fällt beim hochschalten auch nicht unter 1500 u/min. beim runterschalten fühlt es sich teilweise so an als ob dieses gefühl der motorbremsung zweimal da ist. die mkl ist nicht an...noch nicht. mehr kann im moment nicht dazu schreiben. es ist ein c180 kompressor sportcoupe bj 03
hoffe das es einigermaßen verständlich ist.
gruß thorsten
13 Antworten
irgendwelche Fehlermeldungen vom KI ?
Fehlerspeicher ausgelesen ?
Ansonsten möglich:
- LMM
- Drosselklappe hängt
- Lambdasonden/Kabelbaum/MSG ölverseucht => Kabel am Nockenwellenversteller rechts (Einlaß) mal abziehen
- Motordurchlüftung (Schlauch undicht)
Gruß
Fred
danke für die schnelle antwort.
keine fehlermeldungen deswegen auch nicht auslesen lassen.
was ist LMM?
die stecker habe ich schon abgezogen, waren ganz leicht ölig. hoffe nicht das es schon zu viel war und es gewandert ist. was ich da drüber gelesen habe hört sich nicht gut an. die adapterstecker werde ich mir aber auf jeden fall einbauen. morgen ist er auf der bühne, dann werden wir direkt mal schauen ob das öl schon weiter ist oder irgendwelche schläuche gerissen oder ab sind.
wenn du die Adapterstecker jetzt einbaust, nützt es sehr wahrscheinlich nichts mehr !
Schaue bitte erst ins MSG
Siehe hier: http://mercedes-w203.jimdo.com/.../
Gruß
Fred
PS: LMM = Luftmengenmesser
ja, habe ich vor. das meinte ich auch mit "mal schauen ob das öl schon weiter ist"
besten dank für die bilder. so sahen meine stecker auch aus was das ölige angeht.
hoffe das ich morgen nicht böse überrascht werde.
werde morgen eine zustandsmeldung abgeben😉
gruß thorsten
Versuche mal folgendes! Auf Empfehlung eines jüngeren, aufgeschlossenem Mercedes-Meisters habe ich folgendes gemacht: Zündschlüssel abziehen, alle Stecker ( Nockenwellenverstellmagnet, Motorsteuergerät, Lambdasonde ) abziehen und mit Bremsenreiniger gereinigt, vorsichtig ausgeblasen, mit Kontaktspray leicht eingesprüht, 30 Minuten wirken lassen und dann wieder die Stecker aufgesteckt. Natürlich Ölstoppkabel eingebaut. Danach hatte ich Ruhe. Offensichtlich hatte ich Glück, dass nicht zuviel Öl bereits im Hauptkabel zum MSG vorhanden war. Das Auswechseln der jeweiligen Teile mit Hauptkabel sollte um die 1.700 € kosten. Zwischenzeitlich habe ich natürlich den Nockenwellenverstellmagneten erneuert.
darüber ist hier bereits heftig diskutiert worden. Kabelbaum sollte m. E. ausgewechselt werden weil man das Öl nicht vollständig aus dem Kabel bekommt.
Bei meinem (M111) hat die Reparatur im April 2011 2.350,- Euro gekostet.
Aber wollen wir das mal nicht hoffen und warten was der TE berichtet.
Gruß
Fred
glück gehabt🙂🙂🙂
die beiden stecker am MSG sind absolut trocken. die beiden am nockenwellenversteller sind nach einer woche wo ich sie leicht mit bremsenreiniger eingesprüht und ausgeblasen habe auch noch trocken. wir haben dann die schläuche kontrolliert, konnten aber so nichts feststellen. konnten aber auf der rechten seite vom motor, auf der höhe wo der kompressor sitzt, so ein komisches zisch bzw pfeifgeräusch hören. da gehen so ein paar schläuche in den motor, haben die mit bremsenreiniger eingesprüht und schlagartig ging die drehzahl hoch. schätzen mal das dort was nicht dicht ist und er dadurch falschluft zieht.
morgen geht es weiter, mal sehen ob wir das dicht bekommen.
bin echt froh das nichts an den steckern war!!!!
weitere infos kommen😉
gruß thorsten
Schau mal hier ...
Ansonsten einfach mal die SuFu mit "Teillastentlüftung" füttern...
Materialmässig keine grosse Sache, wenn jedoch der untere Teil der Entlüftung betroffen ist, wird der Aufwand bedeutend grösser...
Hallo....
Nach langem Suchen ob irgendwelche Stecker ölig sind, Schläuche ab oder eingerissen, haben wir soweit nichts gefunden.
Kann mir aber vielleicht jemand sagen um was für ein Teil es sich hier auf dem Bild handelt?
Wenn dort leicht mit Bremsenreiniger gesprüht wird geht die Drehzahl hoch. Es zischt auch so merkwürdig in der Gegend.
Grüße
Thorsten
Hab einfach mal die aus dem Foto lesbare Teilenummer ins Goggle getippt. Raus kam "Drosselklappe". Da das Ding überm Kompressor sitzt, sollte das der Umluftsteller sein.
Grüße
Hallo.
Jetzt läuft er wieder. Es war doch ein Schlauch gerissen, und zwar der, der von der Drosselklappe nach unten zum Motor weg geht, der ca. Fingerdicke. Er war sehr weit unten leicht gerissen, schwer zu sehen, aber das hat schon gereicht.
Das...http://www.hk-auto.de/Reparaturanleitungen-Motorregelung.html...ist übrigends eine sehr tolle Anleitung für die Reparatur.
Ich musste bei mir jedoch noch den LMM an den beiden oberen Schrauben lösen- an die untere kommt man ja so oder so nicht dran voll bescheuert gemacht- um etwas mehr spiel zu bekommen, sonst hätte ich den Luftfilter nicht aus dem rechten Gummi drücken können, aber so hat es geklappt.
Das Problem mit den beiden Schrauben vom Luftfilter bekommt man auch alleine hin, einfach etwas dünnen Draht nehmen- hatte ich zwar nicht, hab Lötzinn genommen- da ne kleine Schlaufe rein die dann um den Kopf der Schraube gelegt wird, nach oben ziehen und an einen der Schläuche binden, sind ja genug vorhanden. Jetzt sind die Schrauben frei. Ist etwas fummelig aber geht schon.
Um den Schlauch auf den Anschluß am Motor zu bekommen habe ich einen 11 Gabelschlüssel genommen. Den Schlüssel vorher auf den Schlauch geklemmt und dann auf den Anschluß gedrückt.
Die Schlauchschelle bekommt man mit etwas aufwand auch festgezogen, ist halt alles sehr eng und verbaut.
Grüße
Thorsten