Seltsame Kleinradenduros??
Immer öfter stolpert man bei Motorradannoncen im Internet auf seltsame Kleinradenduros oder -geländemaschinen von 50-200 Kubik mit und ohne Straßenzulassung und aus offensichtlich chinesischer Herstellung. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es sich mit diesen sehr kleinen Rädern gut fährt und wie soetwas zu einem Preis von teilweise unter 200 Euro ohne Lebensgefahr zu betreiben sein soll. Ist das eine neue Mode oder was soll das?
Beste Antwort im Thema
schade um die verschwendeten rohstoffe....
62 Antworten
Das sind chinesische Billigproduktionen. Vergleichbar mit dem anderen Spielzeugbilligramsch, der dort produziert wird. Und genauso wertig.
Ersatzteile? Nur, wenn zwei Baugleiche gekauft werden.
Die "NEUE MODE" geht schon fast 10 Jahre. Warum nicht?
Mein Enkel hat so ein Teil als Quad und fährt schon 2 Jahre damit OHNE irgend welche Probleme. Preis damal 149.- € . Wenn es mal kaputt ist kommt es auf den Müll.
Ob Chinesisch oder nicht das ist egal. Wird hier abgekupfert und dort gebaut. Was als nächstes kommt sind nachbauten von Boeing und Airbus.
Solche "Fahrzeuge" sind laut TÜV und DEKRA nur mit Vorsicht zu genießen.
Vor einger Zeit war so ein Teil mal in irgendeiner Sendung zum testen. Da wurden wichitge Teile nicht korrekt verschraubt, und wichtige Schrauben waren teilweise garnicht erst vorhanden. Außerdem reichte die Bremskraft damals nicht aus, um das "Fahrzeug" zum stehen zu bringen.
Meiner Meinung nach ein höchst gefährliche Teil, dass man wenn überhaupt nur auf Privatgeländen nutzen sollte. Ich würde mich da nicht freiwillig drauf setzen. Sieht bestimmt auch sau doof aus, wenn ich mich mit meinen 1,89m auf ein Knöchelhohes Bike setzen würde 😁😁
Gruß Patrick
Bevor ihr Euch da auf etwas einschießt, das vielleicht nicht jeder verstanden hat...
Das was der TS da anspricht ... unter 200 Euro.. China... usw.: Schrott, aber nicht alles, was "Kleinrad" ist, ist auch sowas, da wird ein Sportgerät schamlos zum Absatz dieses Krempels missbraucht:
Kleinradvarianten von Enduros oder Crossern sollten hier nicht mit sogenannten Mini - oder Pocketbikes verwechselt werden. Dass letztere nur im nichtöffentlichen Raum eingesetzt werden sollten, hat weniger mit deren Gefährlichkeit zu tun, Patrick (die ich aber nicht in Abrede stelle) sondern mit der Tatsache, dass sie nicht zulassungsfähig sind.
Aber das sind die Mini - oder Pocketbikes, wie schon mehrfach erwähnt, meist aus chinesischer oder taiwanesischer Produktion.
Kleinradvarianten durchaus seriöser Bikes von KTM, Yamaha, Honda, Suzuki usw sind hammerharte Sportgeräte, wo aus 50 ccm mal lockere 30 Pferde geholt werden und mit denen sich der Cross- und Renn - Nachwuchs schon im zarten Kindesalter üben kann. Dass ein fünfjähriger Pimpf seine Probleme mit Sitzhöhen von 80 cm und Radgrößen von 21 Zoll hat, ist wohl nachvollziehbar. Dafür gibt's ... richtig : Die Kleinradvariante. Da werden dann eben ein 17 und 14 - Zöller verbaut.
So ein Kleinradsatz kostet ab 400 Euro, soviel zum Thema Billigkram. Das ist hochwertigstes Sportmaterial.
Wenn da so ein Zwergl daherkommt, wird ein bald 18-jähriger 1,89 Lulatsch auf seiner 34 PS - effjott ganz schön alt aussehen 😁
Wers nicht glaubt, der schaue hier:
www.supermoto-junior.com
Der Mann hat Ahnung!!!! Das immer gleich jeder an Chinaschrott denkt. Jetzt fühl ich mich aufgeklärt🙂. Bei mir um die Ecke ist ein Moto-Cross Gelände. Da seh ich die "Kleinen" öfters. Die machen richtig Musik...und ehrgeizig sind die Kinners!!! (oder die Eltern😉). Mein Fahrzeug hat auch kleinere Räder...aber das ist ein anderes Thema😁.
400 Euro? Öhm... Sammler... ich glaube mich deutlich zu erinnern, dass die KX50 und dann die KX80 vom Junior deutlich teurer waren 😉
Gerade bei einem Crosser Hände weg von Spielzeuggraffl - irgendwann hüpft so ein Pimpf (die sind da ganz fix..) mit seinem Teil ja doch mal richtig rum... und wenn ein Spielzeugcrosser dabei bricht, gibts übelste Stürze - mehr oder weniger sind das imho nur Großmodelle für die Wohnzimmerdeko oder sowas.
Crossen ist für Pimpfis ein super Einstieg und ne tolle Sache - besser einen Pimpfikurs (Motocross Schnuperkurse, ab ca. 40 Euro) beim ADAC (Leihbikes) buchen, ein schönes WE erleben und wenn es gefällt... eine gebrauchte Kleincross der bekanten Marken kaufen. Aber Vorsicht... leckt der Nachwuchs erstmal Blut... ist ein Anhänger auch noch angesagt und die WEs gelaufen 😛 😉
Ich meinte auch nicht die echten Vollcrosser für den Nachwuchs, welche es ja schon seit Jahrzehten von renomierten Firmen für teueres Geld zu kaufen gibt, sondern diese seltsam anmutenden die als sog. Dirt- oder Pitbikes hauptsächlich im Internet angeboten werden.
KTM Kindercrosser für 400 Euro? Da gibts ja gerade mal den Toaster für. 😁
@Hubertus: Hast Du den Text mal durchgelesen? 3 Monate Gewährleistung. Viele sachliche Fehler. Rausgeschmissenes Geld.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
400 Euro? Öhm... Sammler... ich glaube mich deutlich zu erinnern, dass die KX50 und dann die KX80 vom Junior deutlich teurer waren 😉
Ich habe auch nicht vom Mopped gesprochen, sondern vom
Radsatz, das sind zwei Felgen mit Reifen...
Das Gleiche an Lewellyn: Räder, mein Freund, nicht Motorräder.
Ich hab ja nun keine kleinen Kinders mehr, bin lediglich vor einiger Zeit und durch Zufall darauf gestoßen, weil ich auch über den Begriff "Kleinrad" in Verbindung mit einem sauteuren Mopped gestolpert bin. Das hat mich eben interessiert.
Und ich stell mir grad vor, wie der 8-jährige Huthmacher auf seiner 125er Rennschüssel den Patrick mit der effjott in einer Wolke weißen Qualms zurücklässt...😁
Zitat:
Original geschrieben von Hubertus63
Ich meinte auch nicht die echten Vollcrosser für den Nachwuchs, welche es ja schon seit Jahrzehten von renomierten Firmen für teueres Geld zu kaufen gibt, sondern diese seltsam anmutenden die als sog. Dirt- oder Pitbikes hauptsächlich im Internet angeboten werden.
Ich weiß genau was Du meinst. Aber Du hast den Fred eben mit "Kleinrad-Enduros" überschrieben. Daher fühlte ich mich bemüßigt, das zu relativieren. Bei Pocketbikes weiß jeder was gemeint ist. Kleinrad-Enduros sind aber eben was anderes
Zitat:
Ich meinte auch nicht die echten Vollcrosser für den Nachwuchs,...
Ja... hat jeder verstanden:Imho Dekospielzeug eben, tlw. gefährlich, unter dem Strich teuer. 🙂
>glei was Gscheids kaufen 😉
Lektüre...
http://www.motorradonline.de/.../102188
http://www.motorradonline.de/.../102392
Naja, Shineray ist sogar noch einer der besseren zahllosen chinesischen Motorenfabriken (welche idR auch vom Auto über Kompressor etc. alles mögliche bauen), quasi im Vergleich zu 150 Euro Hopsern aus chin. Sicht "High Quality". Den Hondamotor bauen in China auch zahllose Hersteller nach... bei der Optik bleibts aber idR, ein paar bekommen es halbwegs hin... aber mei, Material und Verarbeitungsgüte spielen eben auch ne Rolle und daran haperts.
Letztendlich hält einfach nicht alles, was es optisch verspricht - wenn das Material nix taugt oder die Qualitätsstreuung zu hoch ist. Is egal, ob ne hübsche oder ne hässliche Achse bricht.
Unterm Strich rechnet sich das auch einfach nicht... wenn man schon an einem Neuteil basteln muss, Reifen ein Witz sind, Ersatzteilbesorgung ein Lottospiel und alle Furz lang was über den Jordan geht... spätestens dann bereut man, nicht für wenig mehr Geld ein gebr. BIKE gekauft zu haben 😉
Was das soll? Neue Mode?
Nein, schon immer haben Menschen auch mit Dummen ihr Geld verdient 😉
Kurzum und in den Worten John Ruskins:
"Es ist unklug, zu viel zu bezahlen,
aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen.
Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles.
Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles,
da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.
Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko,
das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun,
dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen."
Fabrikneuer Schrott, nichts anderes ist das...würde ich mir eher selbst bauen, als auch nur einen Teuro dafür loszulassen...Geiz ist geil (-Mentalität), in solch einem Fall bin ich lieber prüde!
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Kurzum und in den Worten John Ruskins:"Es ist unklug, zu viel zu bezahlen,
aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen.
Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles.
Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles,
da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.
Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko,
das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun,
dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen."
Oder wirklich kurzum: Man bekommt immer nur maximal soviel wie man bezahlt.