Seltsame Elektronikaussetzer sowie Motorstartverweigerung mit ausbleibenden Tachokontrolleuchten

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Ich bräuchte jetzt dringend mal Eure Tipps zu einem wirklich seltsamen, sich zuspitzenden Fehlerbild, von dem ich vermute, dass alles miteinander zusammenhängen könnte. Es geht um einen Polo 9N 1,4 TDI, knapp 284tkm mit EZ Anfang 2003.

In den letzten Monaten leuchtete immer mal wieder sporadisch das hier im Forum recht bekannte gelbe Lenkradsymbol auf, also die Servolenkungs-Warnleuchte. Es gab seltene Fälle (im Laufe eines halben Jahres vielleicht 3 mal), dass der Motor kurz nach dem Start, oder im Kontext Parkmanöver - jeweils bei Schrittgeschwindigkeit und Lenkbewegungen - aus ging und auch laute Piepstöne kurz ertönten. Danach, beim erneuten Motorstart ging alles wieder normal wie immer. Auch den TÜV durchlief er jetzt wieder im Frühjahr. Nach einem Waschstraßenbesuch trat der Fehler nun vor ein paar Tagen erneut auf. Der Motor ließ sich erneut starten, allerdings gingen beim Zündungsvorgang nicht die Tachokontrolleuchten an. Ich muss an dieser Stelle noch zusätzlich erwähnen, dass ich während der langen Regenmonate mit Wassereintritt in den Kofferraum (über die Rückleuchten, typische Schwachstelle) zu kämpfen hatte. Keine Ahnung, ob da im Kofferraumbereich auch Elektronik Schaden genommen hat. Aufgefallen ist mir oberflächlich nichts.

Nachdem später am selben Tag der Wagen nicht ansprang (Batterie ist groß und fast neu) und erst nach einer kurzen Pause und temporärem Batterie-Abklemmen wieder anging, habe ich mir vorgenommen der Sache etwas auf den Grund zu gehen. Ich dachte sogleich an die bekannte Blattsicherungs-Problematik bei dieser Baureihe. Alle Blatt-Sicherungen nebst Kontaktplatine sehen nicht mehr gut aus und sind mehr oder weniger mit einem Oxidations-Belag überzogen, allerdings scheinen die Blattsicherungen nach einer Widerstandsmessung alle einen Durchgang zu haben und sehen oberflächlich von den Verschmutzungen abgesehen intakt aus. Auch die anderen Sicherungen direkt daneben sowie einige mir relevant erscheinde im Fahrzeug selber habe ich mir angesehen und hier nirgends eine schadhafte gesehen. Allerdings ist mir auch im Fahrzeug selber ein leichter Oxidationsfilm auf den Sicherungen aufgefallen, wobei dieser aber scheinbar die Funktion nicht zu beeinträchtigen scheint, da "Kratzspuren" ohne Film zu sehen sind (oder irre ich mich hier?). Jedenfalls habe ich die Blattsicherungen über der Batterie so gut es geht versucht von diesem Belag etwas zu reinigen und überdies auch zwischenzeitlich temporär die Batterie abgeklemmt...Auch den Massepunkt hatte ich mir schon angesehen und ebenfall ein wenig gereinigt, geholfen hat es alles nichts.

Im Gegenteil: Mittlerweile ist das Fehlerbild noch umfassender: Der Motor springt mittlerweile gar nicht mehr an (er dreht sich aber), wobei die Tachokontrolllampen beim Zündungsvorgang dunkel (!) bleiben. Nur Uhr und KM-Zähler funktionieren. Außerdem funktioniert auch die Zentralverriegelung weiterhin, ebenfalls gehen - wie es soll - nach dem Schlüsselumdrehen das Gebläse sowie das Abblendlicht an, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob der Zündanlassschalter hier überhaupt defekt ist. Komische Geräusche gibt es beim Schlüsselumdrehen auch nicht. Nicht mehr funktionieren seit heute die Fensterheber, der Scheibenwischer (!) (kurz zuckte dieser noch), sowie der Blinker, wobei hier interessanterweise das Warnblinklicht noch funktioniert.

Ich bin mittlerweile wirklich ziemlich ratlos. Ist hier ein neuer Fehler dazugekommen, oder hängt alles mit den älteren temporären Fehlermeldungen der Servokontrolleuchte zusammen? Hat ein Steuergerät "einen weg" bekommen, gar der Kabelstrang, oder sind es doch die besagten Blattsicherungen? Als ich ganz zu anfangs eine Blattsicherung anging und kurz danach die Zündung betätigte, ging diese noch einmal "normal". Komischerweise reagiert das Auto beim Anklemmen der zweiten Blattsicherung von links mit einem Geräusch, diese scheint also zu funktionieren...
Ein reiner Motordefekt (Krafstoffilter, Glühkerzen, PD-Einheit) kann ja hier wohl nicht im Vordergund stehen, würde ich meinen.
Sorry für die Länge, bin über Vorschläge und Ideen sehr dankbar!

16 Antworten

Wie gesagt ich denke auch nicht dass es an der Batterie liegt. Manchmal muss man aber nach der Ausschlussmethode arbeiten sonst dreht man sich nur im Kreis. Zündanlassschalter habe ich noch nicht gemacht...also leider keine Ahnung. Youtube hilft da aber sicher.

So. Da es selbstverständlich sein sollte, nach der Forumsfrage und den vielen netten Anregungen auch die Auflösung zu präsentieren, mache ich es hiermit. Vorweg: Ich hätte es auch schon eher gemacht, hatte aber mich auf Grund privater Dinge eine Weile lang nicht mehr richtig mit dem Wagen und der Fehlersuche befasst. Der Wagen stand also unrepariert eine Weile lang rum. Wir haben ja zum Glück mit dem Fabia 3 auch noch ein zweites Auto...

Nachdem ich in den letzten Wochen noch etwas Zeit in die Blattsicherungen, dem Säubern der Kontakte und dem immer mal wieder Abklemmen der Batterie investiert habe, dabei außerdem oxidierte ziemlich übel aussehende Stecker im Kofferraum hinten links entdeckt habe, hatte ich nun vor knapp 2 Wochen die Nase voll und habe ihn über den Versicherungs-Schutzbrief in die Werkstatt abschleppen lassen.
Hätte ich etwas mehr Zeit gehabt und wäre ich mir absolut sicher gewesen, dass der von @Talker1111 genannte Zündanlasschalter auch der tatsächliche Fehler ist, wäre ich die Sache wahrscheinlich auch selber angegangen - unter der Voraussetzung, dass die Reperatur hier, wie bei einigen VW-Modellen, relativ leicht und ohne Lenkrad- und Airbagausbau zu erledigen ist. Denn den Airbag- und Lenkradausbau hätte ich mir wohl selber nicht zugetraut, obwohl ich sonst schonmal einige Dinge gemacht habe.

Nun: @Talker1111 hatte Recht. Es war der Zündanlasschalter, von manchen auch einfach nur Zündschalter genannt. Respekt! Zusätzlich hat die Werkstatt noch ein Arbeitstrom-Relais gewechselt. Das Fehlerauslesen hat übrigens laut Werkstattmeister nichts Erkenntnisreiches gebracht. Es wäre kein Strom mehr am ZAS angekommen. Bei meinen vielen Versuchen in den Wochen davor ging die Zündung übrigens noch nach meinem letzten Posting etwa 2 Mal an und der Wagen fuhr dann problemlos. Nur beim sofortigen erneuten Startversuch war Sense. Zum Schluß ging dann nichts mehr, die Kontakte waren lt. Werkstatt völlig hinüber... Als Rechnung kamen dann insgesamt 194 Euro.

Echt ein fieser Fehler. Wenn jemand sowas auch mal haben sollte, weiß er, was es sein könnte. Danke noch mal an Alle für die Ideen!

Mit einer Kleinigkeit muss ich mich bei dem Wagen auch noch beschäftigen, die aber vielleicht schnell behebbar ist. Im Moment geht bei Betätigen der Zentralverriegelung der Kofferraum trotz akustischem Geräusch des Schloßes nur dann auf, wenn ich nochmals seperat mit dem Schlüssel in das Kofferraumschloß gehe und manuell nach links drehe und öffne. Das ist aber erst, seitdem ich während der obigen Fehlersuche die oxidierten Stecker hinten links im Kofferraum entdeckt habe und temporär abgesteckt hatte. Die ZV war dann ohne Funktion. Das Schloss selber und der Stellmotor selber sind vor ca 2-3 Jahren neu gekommen. Ich vermute also, dass es etwas mit den stark grünspan-lastigen Steckverbindungen im Kofferraum sein muss. Werde mich dem also in den nächsten Tagen/ Wochen noch mal widmen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen