selbstwechsel Antriebsmanschetten
Hi,
Kann mir hier jemand die Arbeitsschritte für die Erneuerung der Antriebsmanschetten erläutern? (Die linke ist schon total vertrocknet, also schon lange aufgerissen und die am rechten Rad "blutet" noch frisch und sabbert bzw. spritzt alles voll)
Danke im Vorraus und Grüße,
Markus
26 Antworten
Servas,
Zitat:
Original geschrieben von nocke2:
seid wann werden denn sachen gewechselt die nicht defekt sind?
ist schon klar das eine Werkstatt das nicht mitmacht, weil sie sonst nur einmal verdienen kann.
Eine vernünftige Werkstatt fragt nach ob man nicht evtl. beide Austauscht und somit nur einmal kosten anfallen.
Privat mache ich beide und habe somit nur einmal Arbeit und danach für immer Ruhe.
P.S.: Wer den Unterschied zwischen Torx und Innenvielzahn nicht kennt bzw. diese nicht auseinanderhalten kann, sollte sein Auto in der Werkstatt reparieren lassen.
na na, das wird ja richtig lustig hier. *g* 😁
es gibt wirklich einen Vielzahn. Enfach mal die Schrauben am Antriebswellenflansch anschauen. da sind 6 stück drin.
aber ich muss sagen, mit dem gummihammer habe ich auch noch nie an den teilen gearbeitet. aber man lernt ja auch nie aus 🙂 🙂
Antriebsmanschette
-endlich mal wieder was zum Grinsen!Danke!Nun will ich meinen Senf auch noch dazu geben:-wenn das entsprechende Werkzeug net vorliegen sollte,laß die Dinger in ner Werkstatt wechseln (können blockieren und teuer sind Se auch noch)!Net nach dem Motto:"Der Meister wills kaum glauben,auch mit dem Hammer kann man schrauben!":-)
noch was für fettesbruder: wie jetzt fett?? rübe zu oder wie??
Schraubst wohl auch nur an deiner eigenen karre oder was?
gehe doch mal in eine werkstatt und frage mal nach wie viele kaputte innere achsmanchetten die im jahr so machen!
und du wirst sehen das da nich so wahnsinnig viele sind!
Weil die einfach wesentlich länger halten wie die äusseren, und genau deshalb macht man die nicht eben mal so mit neu.
Also meine erfahrung zeigt das man bei 50 achsmanchetten gerade eine innere mit dabei habe!!
und jetzt mal ein aufruf an alle die das auch so sehen: schreibt es bitte mit hier rein!! Denn schliesslich geht es hier darum den leuten die sich nicht so auskennen zu helfen
und nicht darum reperaturkosten in die höhe zu treiben!
@nocke2
will jetzt unparteiisch bleiben, aber ich hatte auch bisher nur eine innere kaputte gesehen. am besten man schaut sich die teile mal genau an und dann kann man immer noch entscheiden ob sie kaputt sind oder nicht.
Servas,
bei bisher drei Auto´s die sich in meinem Besitz befinden, waren mittlerweile schon jeweils innere Manschetten defekt.
Ist schon klar das die äußeren 2x mal öfters reißen als die inneren, aber wenn die Welle eh schon heraussen ist kann man diese gleich reinigen, neu fetten und eine neue Manschette rüber stecken.
Wenn ich schon etwas mache, dann richtig und wenn sich jemand nicht mal die vier Manschetten leisten kann, so sollte er sein Auto abmelden.
Werkstatt --> Pfuscher und teils nur unfähige Mechaniker!!!
Vorallem bei VW, machen teilweise mehr kaputt mein reparieren als repariert wird.
Antriebsmanschette
Na Hallo!Armer Lexer!-weiß gar net mehr ,was er machen soll-Grins!Bei uns,kleines Autohaus(Fremdmarken werden auch net fortgeschickt!:-))läufts eigentlich so ab,daß nur das gewechselt wird,was kaputt is.Sprich,wenn die außeren (radseitig)gerissen sind werden die gewechselt,ohne Ausbau der gesamten Welle,also Achszapfen runterschlagen im eingebauten Zustand der Welle."Normalerweise" sieht man sich da die getriebeseitigen Manschetten an,sind die porös oder sonstwie beschädigt-kein Thema-komplette Welle raus.Nur verschiedene Werkstätten,verschiedene Einstellungen!Wird von Vornherein gesagt,die komlette Welle muß Ausgebaut werden,wärs Quatsch nur ein zu wechseln.Heute ist es leider so:Zeit is Geld,und der zeitliche Mehraufwand muß dem Kunden ja verklickert und berechnet werden und DA scheiden sich die Geister!-wer hat Heute noch Geld?Das Alter des Untersatzes spielt für meine Begriffe auch ne Rolle (soll Er nur noch ein Jahr leben oder so...).Is also ne Ermessensfrage.Lexer will die Dinger ja aber selber wechseln-also wenn er Zeit und das etsprechende Werkzeug hat Alle,ansonsten nur Außen!Meine Einstellung-Gruß...
Antribsmanschette
Gleich noch was,hat Heute gepasst!:-)Die "Vielzahnschrauben",die getriebeseitig verbaut sin,heißen im Fachchinesich XZN-Schrauben.(wußt ich auch net)Hab Heut gleich mal so ein Werkzeugvertreter bei Seite gezerrt....!(gibts wirklich-Grins!)Wer se net kennt,kann mal auf die Seiten von "Facom" oder "Stahlwille" und sich das Werkzeug dafür anschaun.Soo,nun haut rin...
HI
Das ist wahr die innere Manschette geht selten kaput.
Eigene erfahrung,innere ca.3 mal, ausere habe aufgehört zu zählen.
Habe an meinem Golf 2 auch die manschetten gemacht. Getriebeseitig 6 mal vielzahnschrauben lösen. Für die "große" mutter kann man die Bühne absenken, bis die Räder den boden mehr oder weniger fest berühren und durch die Felgennarbe (den deckel in der mitte der Felge abmachen) lösen. Ich habe gleich alle 4 stück gewechselt, weil ich die Antriebswellen sowiso in der Hand hatte, und man die innere Manschette von außen über die Welle zieht.
Hauptgrund war ein Kupplungswechsel.
Zum Thema originalteile,meine achsmanschetten sind vom Hersteller Spidan:Manschette, Fett, Schellen und alle Schrauben die man anfässt sind darin enthalten.
Moin Moin!
Erstmal "Hallo", hab mich eben neu angemeldet.
Also, zum Thema Vielzahn...habe gestern an einem Twingo ne Stoßstange abmontiert: Am Seitenteil hatte der Torx, und am Abschlußblech war der Mist auch noch mit 2 Vielzahn angeschraubt. Echt Klasse sowas:-))
Gruß ich