selbstständiger - leasen oder kaufen
Hallo,
ich habe mich dieses jahr selbsständig gemacht und will mir mitte diesen jahres einen firmenwagen zulegen.
Ich möchte Ihn eigentlich bar bezahlen, aber was ich so mitbekomme leasen die meisten firmen ja ihre fahrzeuge.
hat das leasen irgend welche voteile (steuerlich) ?
Beste Antwort im Thema
Hi,
es ist nicht nur eine steuerliche Frage, sondern auch eine der liquidität.
Beim Leasing ist die Leasingsonderzahlung in voller Höhe Aufwand und die jeweiligen Leasingraten ebenso. Das Fahrzeug befindet sich nicht in deinem Betriebsvermögen und du bist nur der Mieter. Die Umsatzsteuer der einzelnen Raten sind am Zeitpunkt der Zahlung als Vorsteuer absetzbar. Du kannst zwischen Restwert und KM-leasing wählen, wobei du beachten solltest, das beim Restwertleasing am Ende noch eine Sonderzahlung als Differenz zum tatsächlichen Wert fällig werden kann. Am Ende der Laufzeit wird das Fahrzeug abgegeben und du kannst wieder entscheiden ob du ein neues kaufst oder least. Problematisch bzw. teuer kann einem ein Unfall, vorzeitiger Ablauf, und eine größere Nutzung wie vereinbart kommen. Auch ist die Übernahme des fahrzeuges i.d.R ohne voherige Vereinbarung unmöglich.
Beim Barkauf ist natürlich ersteinmal der volle Kaufpreis als Liquidität abgeflossen. Als Aufwand macht sich i.d.R. wenn keine uberduchschnittlich hohe KM-leistung p.a. gefahren wird, 1/60 des Nettokaufpreises als Aufwand im Monat steuerlich als Abschreibung wirksam. Die gesamte Umsatzsteuer des Kaufpreises ist natürlich als Vorsteuer abzugsfähig. (vorausgesetzt man ist umsatzsteuerpflichtig oder hat dazu optiert).
Der Vorteil ist hier zum einen ein unter dem Strich günstigerer Kaufpreis (ich habe doch lieber einen höheren Gewinn, als irgenwelche Ausgaben zu produzieren um Steuer zu sparen). Das Auto ist in meinem Betriebsvermögen und ich kann hierüber verfügen wie ich das möchte.
Mein Tipp: Gewinnerhöhung geht vor Steueroptimierung, denn was nutzt dir ein Euro auszugeben um 35 Cent Steuer zu sparen. Lieber 35 Cent Steuer bezahlen und 65 Cent mehr in der Tasche zu haben ;-)
Ansonsten kann ich dir nur empfehlen zu deinem Steuerberater zu gehen, denn der sollte deine Situation am besten kennen.
cu
pp
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kasiuch
Aber genau darum geht es doch. Womit bin ich besser dran. Und in den oberen Preissegmenten stellt sich eben die Frage. In den unteren ist es doch völlig egal. Hier geht es doch nur darum ob Du im Monat ein Big Mac beim MC Donald mehr oder weniger verdrücken darfst. Es ist völlig egal ob Du zu Aldi oder zu Lidl einkaufen gehst.
Aber wie ich schon vermutet habe einfach nur Erbsenzählerrei.
Übriges der Hotelbus ( Vito ) kostet im NP. ca. 75000.-. Nach 3 Jahren ca. 32000.-. Aber, sorry, das sprengt eben doch den wöchendlichen Einkauf beim Lidl beim Kleingemüse.
Ach noch zu den Hobbis. Klaro ziemlich eingschrenkt bei einer 250 Std. Woche.
Beste
Grüße
Kasiuch
Ich glaube aufgrund Deiner Antwort, Du solltest nochmal in die Schule gehen.
Als Hotelbetreiber sollte man m.M.n. die Rechtschreibung beherrschen und 7 Tage mal 24 Stunden sind bloß 168 Stunden = die Grundrechenarten sitzen offensichtlich auch nicht richtig.
Die zwei Hotelbetreiber die ich privat kenne sind weit von einem solchen Fuhrpark (5er BMW, SLK-AMG und Interesse an einem 996 Porsche) entfernt.
Von daher glaube ich langsam an einen Fake hier!
Sollte das trotzdem stimmen = herzlichen Glückwunsch und nimm zur Kenntnis, dass sich nicht alle Menschen über ein Luxus-Auto definieren!
Es gibt andere Dinge, z.B. für´s Alter, die Spaß machen, viel Geld kosten und sinnvoller sind!
Ansonsten zurück zum Thema!
250 Stunden die Woche als Selbständiger? 😰
Da hat wohl jemand in der 2. klasse Grundschule gefehlt. 😉
ps. Wer als Selbständiger noch selbst ständig arbeitet hat was verkehrt gemacht. 😁 😁
Genauso wie in seinem anderen Thread, in dem das Auto auf einmal gekauft und nicht geleast war. Vielleicht sollten Sie in seinem Hotel den Leuten am Empfang den Internetzugang sperren, wenn grad nix los ist...