Selbstimport aus Polen
Hallo zusammen!
Ich brauche unbedingt Hilfe, da ich kaum Informationen zu einem Selbst-bzw. Eigenimport finde. Ich habe mir heute mal den Spass gegönnt einen Scirocco auf der polnischen Volkswagen Homepage zu konfigurieren. Bin auf eine Summer von 90960 polnischen Zloty gekommen. Das wären umgerechnet 20.492 Euro. Möglicher Rabatt des Händlers ist hierbei noch nicht inbegriffen. Zudem ist die polnische Mehrwertsteuer enthalten ( geh ich von aus ).
Wie muss ich mir das weitere Procedere vorstellen? Unsere 19 % muss ich beim Import zahlen, so viel ist klar! Und dann? Was wird verlangt?
Jede Meinung zählt! Wäre äußerst dankbar!
Gruß Corniche
Beste Antwort im Thema
also ich würde dort einen klauen....
Ähnliche Themen
159 Antworten
Überall liest man den Schwachsinn mit der polnischen Mehrwertsteuer von 22%. Dies wird in Polen aber nicht nach Adam Riese und dem Dreisatz berechnet, sondern mit einem Faktor 1,22
Unterm Strich macht man nichts dabei gut, denn die angeblichen polnischen 22% entsprechen fast genau den deutschen 19%. Außerdem muß man, wenn man Euro in poln. Zloty umtauscht auch noch mit ca. 2% Umtauschgebühren rechnen, so daß am Ende ein dickes Minus stehen würde, wenn nicht der poln. Händlerpreis günstig ist.
Manchmal hilft es wenn man nicht nur glaubt was dasteht, sondern selber nachrechnet. Ich mußte leider feststellen daß nicht einmal mehr BRD-Pißa-bsolventen der Gymnasien die Prozentrechnung beherrschen - gleich gar nicht ohne Rechenmaschine. Na ja, wie wäre sonst auch die US-Masche der vor dem Kriege aus Deutschland ausgewanderten jüdischen Gebrüder Lehman, neideitsch wohl Liehmann Prassers, erfolgreich gewesen.
Noch schlimmer wird es, wenn der polnische Autohändler nur die für Polen üblichen Papiere ausstellt.
Dann fehlt COC und Autobrief. Dafür bekommt man weder Kurzkennzeichen noch eine Anmeldung bei der Zulassungsbehörde. Nun verrate mir einmal einer, wie man den PKW dann von Polen zur Zulassungsbehörde der BRD bringen kann. So was konnte man in ähnlicher Form schon vor 2000 Jahren lesen: "Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als ein deutscher Beamter ...."
Anna
Zitat:
Original geschrieben von Anna3
Überall liest man den Schwachsinn mit der polnischen Mehrwertsteuer von 22%. Dies wird in Polen aber nicht nach Adam Riese und dem Dreisatz berechnet, sondern mit einem Faktor 1,22
das musst du mir erklären. die polnische mwst liegt bei 22%. diese wird, da es sich um einen nettokauf handelt vom bruttopreis abgezogen. und das hat nichts mit adam riese, sondern mit prozentrechnung zu tun.
kleiner tip:
du darfst nicht versuchen vom bruttopreis 22% abzuziehen. das ist einfach falsch.
du suchst nämlich den betrag, der mit einem aufschlag von 22% den bruttopreis ergibt.
stell dir vor du hast eine aktie mit einem kurs von 100€. diese fällt um 50%. d.h. der aktuelle kurs liegt bei 50€.
jetzt die quizzfrage: um wieviel % muss der kurs steigen, um wieder den kurswert von 100€ zu ereichen?
an dem beispiel sieht man, dass man sich da leicht vertuen kann.
Zitat:
Unterm Strich macht man nichts dabei gut, denn die angeblichen polnischen 22% entsprechen fast genau den deutschen 19%. Außerdem muß man, wenn man Euro in poln. Zloty umtauscht auch noch mit ca. 2% Umtauschgebühren rechnen, so daß am Ende ein dickes Minus stehen würde, wenn nicht der poln. Händlerpreis günstig ist.
22% entsprechen also auf gar keinen fall 19%. und 3% sind bei einem kaufpreis schon ne menge. für mich zumindest. dann noch der wechselkurs (hier gibt es auch möglichkeiten einfach zum aktuellen geldkurs zu tauschen) und der preisunterschied im listenpreis. sind in meinem fall insgesamt fast 30% unterschied.
Zitat:
Manchmal hilft es wenn man nicht nur glaubt was dasteht, sondern selber nachrechnet. Ich mußte leider feststellen daß nicht einmal mehr BRD-Pißa-bsolventen der Gymnasien die Prozentrechnung beherrschen - gleich gar nicht ohne Rechenmaschine.
Anna
du sagst es. zur not einfach mit einem kleinen rechenbeispiel.
Es ist schon ein Problem bei Preisen von brutto und netto zu sprechen, da das ganz gewiß eine Fehlinterpretation ist. Es gab ja auch schon Zeiten da hatte "der Kampf für den Frieden" viel eher was mit Krieg zu tun, als mit Frieden, und heute kennen die meisten nicht einmal mehr den Unterschied zwischen "echt" und "wirklich", können dafür aber durch Alu hindurchschauen - "in Aluoptik".
Brutto ist mit Sack, und netto ist nackt, was hat so was mit Mehrwertsteuer zu tun? Der Sack vom Finanzminister ...
Wenn man in Polen etwas für 100,- PLN kauft, sind das 100% des Preises. 22,- PLN davon sind Steuer, logischerweise und nach Adam Riese eben 22%. Doch wenn ein Pole dir dann den Preis "ohne Steuer" macht kommt "seltsamerweise" eben nicht 100-22=78 raus.
Nun ja, es gibt in der BRD inzwischen Händler die einem Saupreißn Zwetschgen verkaufen. Das wäre nicht so tragisch, doch behauptet dieser Händler dann allen Ernstes, daß diese oberdeutsche Mundartbezeichnung für Pflaumen, doch etwas ganz anderes wäre als bloß Pflaumen.
Deshalb labern heute ja auch alle "öffentlich rechtlosen Massenverdummer" aus dem Äther von Prozentpunkten, da sie ganz genau zu wissen glauben, oder auch hoffen, des der Normalbundi die dazugehörigen Prozente nicht ausrechnen kann. Es gab doch irgendwo in Deutschland schon Wahlen, wo man auch eine eigene Prozentrechnung benutzte - egal wieviele dagegen waren, 99,8 % waren immer dafür.
Ich will doch gar nicht gegen einen Autokauf in Polen argumentieren. Doch keiner kann heute etwas verschenken. Wer nicht gut polnisch kann, und auch keinen Dolmetscher kennt, muß damit rechnen daß der Pole ihm mehr Zubehör verkauft als ursprünglich gewünscht oder nötig wäre, daß auch der von der Wechselstube was verdienen will, und daß man vielleicht mit der Anzahlung einen kostenlosen Kredit hergibt. Gerne verlangen die Händler in Polen eine Variante der Vorkasse - wieder eine Art kostenloser Kredit -, indem Sie behaupten die Papiere kämen erst später, wenn das Auto zum Abholen fertig sei.
Die Kosten für COC in englisch, die Überführung, die Neuzulassung und vieles andere sind ebenfalls erhebliche Beträge, die in Deutschland oft der Händler übernimmt. Viele deutsche Händler bieten heute Zubehör, Rabatte und Dienste an, die für den Käufer sehr bequem, und absolut sicher sind. Allein die Möglichkeit eines Unfalls beim Abholen in Polen kann allen Gewinn ins Nirwana schicken. Die polnische Versicherung des Verursachers zahlt eben nie wie eine deutsche.
Handbücher sind fast immer in polnisch, Man kauft diese dann in der BRD noch einmal in deutsch.
Das gilt alles für alle Autos, nicht nur für VW.
Anna
Zitat:
Original geschrieben von Anna3
Es ist schon ein Problem bei Preisen von brutto und netto zu sprechen, da das ganz gewiß eine Fehlinterpretation ist. Es gab ja auch schon Zeiten da hatte "der Kampf für den Frieden" viel eher was mit Krieg zu tun, als mit Frieden, und heute kennen die meisten nicht einmal mehr den Unterschied zwischen "echt" und "wirklich", können dafür aber durch Alu hindurchschauen - "in Aluoptik".
alter schwede...
Zitat:
Wenn man in Polen etwas für 100,- PLN kauft, sind das 100% des Preises.
richtig.
Zitat:
22,- PLN davon sind Steuer, logischerweise und nach Adam Riese eben 22%.
das ist leider falsch. wenn der preis inkl. steuer bei 100 liegt, und der steuersatz bei 22% dann liegt derpreis ohne steuer bei 81,9672. und eben nicht bei 78. das liegt daran dass man nicht 22% abziehen darf, sonder man will wissen welchen preis man mit 22% aufschlagen muss um 100 zu erreichen. also 100/1,22.
du machst da einen denkfehler. ich hoffe ich konnte dir das erklären.
stell dir vor du bist vorsteuerabzugberechtigter unternehmer.
du verkaufst autos für 100€ das stück.
darauf musst du beim verkauf die mwst draufrechnen. in unserem fall 19%. macht also 100*1,19=119€.
so und jetzt hast du den preis mit steuer von dem du genau weißt, das 19% drin sind. wenn du jetzt aber einfach nur 19% abziehst kommst du nicht auf 100€ sondern auf 96,39€, oder? wenn du 119€ durch 1,19 dividierst schon.
Hi BZ
hast beim Rechnen recht. Doch ob 19 oder 22, ist auch bei Deiner Rechnung mehr als unwichtig. Kennst Du denn eine Bank die weniger als 2% Umtausgebühren verlangt. Die Regel sind meist 3% von der Tauschsumme. Da ist also schon mal unterm Strich gegenüber Deutschland null. Gehst Du zu einer Wechselstube in Polen umtauschen, so wird das sofort über den Kurs von 4:1 statt 4,2:1 "ausgeglichen". Der Wechselkurs pendelt fast immer um 4:1. Ich las im Forum Wunschzahlen von 5:1, doch kann man davon ausgehen, daß es auch 3:1 geben könnte.
Bei den Tschechen spart man auch, aber weniger als in Polen. Die im Forum und auch woanders zitierten 30% findet man aber nur bei Grimmsmärchen. 15% netto, also was ich wirklich hinterher in der Tasche habe, sind realistisch und auch eine ganze Menge, die nur Doofe auf der Straße liegen lassen. Dieser Profit resultiert aber nur aus den günstigeren Händler-Preisen in Polen und nicht aus dem Wechselkurs.
Du kannst in den meisten Bundesländern davon ausgehen, daß heute der engl. COC-Paß mit Wasserzeichen verlangt wird, nicht die poln. Version, sonst gibt es weder Kurz- noch richtige Kennzeichen von der Zulassungstelle, und du mußt die Kiste per LKW nach Deutschland bringen - kostet extra. COC kostet auch zusätzlich 500,- PLN, und man muß darauf 2 Wochen warten.
Ich wiil lieber nicht davon anfangen was ich beim Kauf in Polen erlebt habe. Ich habe auch dabei Geld gespart, aber kräftig Nerven zugesetzt. Wenn ich nicht von einer sehr kompetenten und sehr gut deutsch schreibenden Dame (da können die meisten Deutschen aus der Pißa-school nicht mithalten), einer Agnes von poln. Renaulthandelsverband, nachträglich Hilfe bekommen hätte, wäre ich im wahrsten Sinne des Wortes der Dumme gewesen.
Wer keine Probleme haben will, und auch noch etwas sparen möchte, sollte wohl lieber einen deutschen Reimporteur beauftragen. Dem gegenüber gilt deutsches Recht, der kennt sich aus und macht u.U. sogar alles für dich fertig, so daß man dann nur noch aufs Gas-Pedal treten muß. Klar, der will für sein Wissen und seine Mühe was verdienen - und das ist, wenn es im Rahmen des Anstandes bleibt, ok.
Sollte es sein daß BZ was mit Sechsstädtebund zu tun hat? Dann kenne ich einen sehr hilfsbereiten Importeur in 2943.
Anna
Hallo liebe VW-Freunde...
Hat jemand von Euch zufällig einige E-Mailadressen von polnischen VW-Händler nahe der deutschen Grenze?
Ich selbst komme aus Berlin, falls das noch interessieren sollte.
Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
LG
Hallo Zusammen,
ich hätte da ein paar Fragen an die von euch die ein Neufahrzeug in Polen gekauft haben.
Wie habt ihr das Auto bei der Abholung bezahlt ?
Welche Möglichkeiten gibt es da ?
Klar Barzahlung aber das ist doch Riskant mit 20 tsd Euro in Polen rumzureisen und dann in einer Wechselstube zu wechseln.
Vielleicht könnt ihr mal eure Erfahrungen hier schreiben.
Vielen dank.
Gruß
Costa81
Bei Bestellung 5000 Zloty angezahlt (bar); Rest bei Abholung (bar). Wenn du den Wagen in Zgorcelec holst, kannst du ja bei einer Bank in Görlitz Euro abheben, rüberfahren/ gehen (2km), Geld tauschen und zahlen.
Gruß
Habe da eine Frage an die die ein Fahrzeug im EU Ausland gekauft haben.
Wann ist der Tag des Erwerbs bei der Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzelbesteuerung ?
Ist das der Tag der Anmeldung beim Verkehrsamt ?
Rechnungsdatum ?
Oder erst der Tag wenn ich es aus dem Ausland hole ?
Kann mir da einer helfen.
Vielen dank und gruß
Costa81