Selbstgemachtes 80km/h warnschild für pkw - legal?
Hallo leute,
ist es eigentlich legitm, ein 80 km/h schild auf papier auszudrucken und mit tesa auf die innenseite der heckscheibe zu kleben? Es soll lediglich als hinweis dienen. Da ich öfters langstrecken fahre, versuche ich natürlich spritsparend zu fahren. und die zeit habe ich auch dafür - nicht allerdings die lkws, die mir im nacken ständig die lichthupe geben. Eigentlich dürften die ja ohnehin nicht schneller fahren, aber ihr kennt ja die realität...
also erlaubt oder nicht?
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung, ganz schnell zu machen. Der Thread wird gewaltig nach hinten los gehen. Ich bezweifel auch das die Frage ernst gemeint ist.
147 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schkaff
War zu früh am morgen und habs überlesen, aber das ist der ausschlaggebende Punkt! - danke RolfZitat:
Allein die Aussage (Absatz 1), dass die Kennzeichnung die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit angibt, scheint im Umkehrschluß m.E. zu bedeuten, dass ich kein Fahrzeug damit kennzeichen darf, bei dem das überhaupt nicht zutrifft.
@peperduster: hab mich weggeschmissen 😁, wobei der film eig echt gut ist. danke
danke an die ernstgemeinten antworten. Frohe Weihnachten. I'm out
sehr schön, dann können wir hier ja dicht machen
Besorg Dir ein Auto, wo Du Dir den Sprit leisten kannst, und normal und ohne Andere zu behindern mitschwimmen kannst.
Oder besorg Dir eine BC 25/50.
Oder in der Regel hat man ein Semesterticket, wo man in größeren Städten an jedem Mülleimer eine Haltestelle hat, und Regionalstrecken sind inbegriffen im Tarifgebiet.
Ich hab in Leipzig studiert und hatte mein Auto kaum benutzt. Und als ich arbeiten war, da hab ich mir das Auto auf Gas umbauen lassen und tanke für 30 Euro voll.
Da braucht man nicht zu schleichen und sich nicht von fetten Truckern vermöbeln zu lassen.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Ich habe ein paar Bilder des TE im Netz gefunden 😰😉😁
lol 😁 Klassiker
Ich würde dem TE auch raten, sich zumindest an die Geschwindigkeit der Trucker anzupassen.
Kaum Mehrverbrauch und deutlich entspannter..
Am sparsamsten ist wohl eher das Fahrrad.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Da braucht man nicht zu schleichen und sich nicht von fetten Truckern vermöbeln zu lassen.cheerio
Naaaaaaaaa!
Nicht jeder ist "Trucker", eher "(Berufs) Kraftfahrer", nicht jeder ist fett und überhaupt sind nicht alle automatisch "fette Trucker".
Ich finanziere mein Studium durch das Fahren und kann deshalb solche Schubladen-Sprüche nicht leiden
.
Genauso bei Taxi-Fahrern, da sind auch einige mit Abitur/Hochschulabschluss dabei. Ebenso kenne ich Russen, die in Russland ein Studium absolviert haben zu Sowjet-Zeiten und nun LKW fahren. Als zu Sowjetzeiten studierter Zoologe kann man im heutigen Europa bloß Tierpfleger werden.
Von wegen "fette Trucker"....
Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Am sparsamsten ist wohl eher das Fahrrad.
Hat aber damit AB-Verbot🙂
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Hat aber damit AB-Verbot🙂Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Am sparsamsten ist wohl eher das Fahrrad.
Außer er malt sich ein Schild und fährt schneller wie 60 Km/h 😁
Zitat:
Original geschrieben von JNiederm
Denn was machst du dann an einem Stauende?Zitat aus dem Unfallprotokoll: " Ich musste auf das Stauende auffahren, da ich meine Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h nicht unterschreiten darf." 🙂😛
Das ist kein Argument, verkehrsbedingt darfst du immer anhalten (auch bei absolutem Halteverbot).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Am sparsamsten ist wohl eher das Fahrrad.
Warum habe ich jetzt das Kopfkino, das ein Radfahrer mit 80 Schild auf der Autobahn fährt?
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Das ist kein Argument, verkehrsbedingt darfst du immer anhalten (auch bei absolutem Halteverbot).Zitat:
Original geschrieben von JNiederm
Denn was machst du dann an einem Stauende?Zitat aus dem Unfallprotokoll: " Ich musste auf das Stauende auffahren, da ich meine Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h nicht unterschreiten darf." 🙂😛
Gruß Metalhead
Da hat wieder einer die Ironie ned gecheckt (trotz Smileys)!
Zitat:
Original geschrieben von JNiederm
Nein, das liest sich " nur für Fahrzeuge mit einer bauartbedingten Mindestgeschwindigkeit größer 60 km/h." Wie schon jemand erwähnt hat, heisst das nicht, dass man die auch fahren muss. Denn was machst du dann an einem Stauende?Zitat:
Original geschrieben von onzlaught
aber ich frage mich:
galt auf ABs nicht "nur für Fahrzeuge mit Vmax größer 60km/h" ?Zitat aus dem Unfallprotokoll: " Ich musste auf das Stauende auffahren, da ich meine Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h nicht unterschreiten darf." 🙂😛
Ich meinte eigentlich diese PKWs mit Mofazulassung und ähnliches.
Die haben auch ein Schild hinten dran um zu kennzeichnen was sie sind.
Wenn sein Schild so aussieht könnte das Fragen aufwerfen!
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Hat aber damit AB-Verbot🙂Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Am sparsamsten ist wohl eher das Fahrrad.
Klingt nach einer Win-Win-Situation 😛
Irgendwie versteh ich schon die Frage nicht. Wenn ich Sprit sparen will, häng ich mich hinter einen LKW und gut iss. Kein anderer Trucker wird daran Anstoß finden. Warum auch, fahre ich doch genauso schnell wie seine Kollegen.
Ob das dann 80 oder 90 sind ist doch shice-egal! Ich denke mit meinem 220cdi käm ich dann auf ca. 4l/100km😁
Anderen die Wunschgeschwindigkeit aufzuzwingen ist asozial. Das gilt übrigens auch für 110-Fahrer auf der Linken. Ist natürlich jruistisch nicht angreifbar, aber dennoch assi. Ich darf ja auch keinem meine 200 aufzwingen.
Man sollte generell versuchen sich anzupassen.
Wenn auf einem vollen Bürgersteig alle Leut mit 3km/h gehen, drängel ich mich doch auch nicht mit 5 durch oder bremse die ganze Meute hinter mit mit 2 ab😕
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Das gilt übrigens auch für 110-Fahrer auf der Linken. Ist natürlich jruistisch nicht angreifbar, ...
Warum nicht? Es gibt ein rechtsfahrgebot.
Gruß Metalhead
Mein Suzuki SJ 410, Bj.1984, fuhr mit einem derartigen Tempo-80-Klebeschild umher, das ja eigentlich für Lastkraftwagen gedacht ist. Viermal die Woche je 40 km Autobahn hin und retour. Pendeln fürs Uni-Studium mit einem 3,5 m kurzen Off-Roader, dessen 1-Liter-Motörchen 33 kW generierte und sagenhafte 110 km/h Vmax ermöglichte. Die fuhr ich meinem Hörsinn zuliebe, nicht freiwillig. Mitte der 90er hatte ich nunmal viel Zeit und wenig Moneten (letzteres ist mir geblieben).
Doch nicht zuletzt dank meiner juvenilen Unbeschwertheit kam ich damit super zurecht. Auch im (Straßen-)Verkehr. Keine Fernlicht-Salven, keine obszöne Gesten, keine Prügel. Selbst auf nicht tempolimitierten Abschnitten. Vermutlich auch, da ich zu jener Fraktion zähle, die weiß, wofür Außenspiegel und Fahrtrichtungsanzeiger geschaffen wurden. Womit ich ja einer Minderheit angehöre.