Selbstbau Schubladensystem 463
Hallo Freunde,
hier möchte hier und heute meine Eigenbaulösung eines Schubladensystems für den 463 vorstellen.
Klar, ich hätte auch eine der bekannten Fertiglösungen kaufen können aber ich habe Spaß daran, kleine und mit meinen Möglichkeiten, Projekte selber zu machen - einfach weil es mir Spaß macht. Ich muss dazu sagen, dass ich kein Metallbauer oder Schlosser bin aber handwerklich auch nicht ungeschickt bin. Dann noch die nötige Portion "Mut zum Scheitern" dazu und schon kann es losgehen.
Die einzelnen Steps versuche ich Stichpunktartig aufzuführen:
1. Alle Maße genommen und Skizze angefertigt
2. Alu-Vierkantprofile (25 x 25 mm) und etliches Zubehör bei Oryxsolution bestellt
3. Mehrschichtplatten (7mm) um das ganze System rundherum zu schließen bei Oryxsolution bestellt
4. Mehrschichtplatte (12 mm) als Abdeckplatte bei Amazon bestellt
5. Vierkantprofile auf Länge geschnitten
6. Drei Rahmen zusammengesteckt
7. 7mm Mehrschichtplatten zugeschnitten und in die Rahmen geschraubt
8. 900 mm Auzugsschienen an die Rahmen montiert.
9. Die Rahmen mit zwei 2mm Aluschienen unten miteinander vernietet (oben werden sie von der 12mm Mehrschichtplatte miteinander verbunden)
10. Vier kleine Metallplatten (ca. 70 x 30 mm) an die Rahmen an die Punkte vernietet, wo die Schrauben zum Fahrzeug durchgeführt werden (Zurrösenpunkte im Radkasten). Die Metallplatten sind mit einem entsprechenden Loch versehen.
11. Gestell mit Fahrzeug verschraubt. Achtung: An der linken Seite muss man ca. 8-10 cm Freiraum lassen, sonst geht die Schublade wegen der Fahrzeugtüre nicht auf. Um das Gestell mit den Schrauben nicht auseinander zu ziehen, habe ich an der linken Seite 2 Hülsen verwendet, die genau zwischen Fahrzeug und Rahmen passen. Hier habe ich die Schraube dann durchgesteckt und verschraubt. Hinweis: Ich habe den Fahrzeugteppich entfernt, damit ich maximale Höhe für die Schubladen erhalte.
12. großen Karton oben drauf gelegt und zugeschnitten. Dieser dient dann als Vorlage für die 12 mm Mehrschichtplatte.
13. Mehrschichtplatte zugeschnitten und mit dem Aluprofilen verschraubt. Achtung: Beachtet auch das Vorklappen der Rückbank im eingebauten Zustand. Hier muss man an zwei Stellen kleine Aussparungen an der Mehrschichtplatte vorsehen, damit die Funktion der Rückbank erhalten bleibt.
14. Schubladen habe ich in 2mm Stahlblech entsprechend kanten lassen. Alu wäre im Nachhinein sinnvoller gewesen, da leichter. Habe ich 2 mal machen müssen, da meine Maße zu ambitioniert waren und die Schubladen 2 mm zu breit waren und das ganze klemmte.
15. Auszugsschienen an die Schubladen genietet
16. Je einen Möbelschnapper von Amazon an die Schubladen montiert.
17. Je zwei L-Schienen aus Alu aus dem Baumarkt in die Schubladen genietet. Links für den Kocher, rechts für zwei Schneidbretter.
Die Schubladen haben ungefähr folgende Innenmaße: 86 cm tief - 21 cm hoch - 41 cm breit
Werkzeugtechnisch bin ich wie folgt ausgestattet:
- Standbohrmaschine von Scheppach (es sind eine Menge Löcher zu bohren!!)
- Kappsäge für Metall von Scheppach
- Akkubohrer
- Winkelschleifer
- Profi Nietaufsatz für Bohrmaschine
- Tischkreissäge von Bosch
Mir gefällt die Lösung extrem gut und ich muss nun die Alltragstauglichkeit testen. Ich vermute jetzt schon, dass ich zwei weitere Möbelschnapper installieren werde, das Rückhaltemoment der beiden vorhandenen nicht groß genug sein wird.
Es würde mich freuen, wenn ich mit meiner kleinen Anleitung jemanden ermutigen kann, das Schubladensystem ebenfalls selbst zu bauen. Über eine Rückmeldung hier im Forum würde ich mich freuen.
Gruss
Ralf
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde,
hier möchte hier und heute meine Eigenbaulösung eines Schubladensystems für den 463 vorstellen.
Klar, ich hätte auch eine der bekannten Fertiglösungen kaufen können aber ich habe Spaß daran, kleine und mit meinen Möglichkeiten, Projekte selber zu machen - einfach weil es mir Spaß macht. Ich muss dazu sagen, dass ich kein Metallbauer oder Schlosser bin aber handwerklich auch nicht ungeschickt bin. Dann noch die nötige Portion "Mut zum Scheitern" dazu und schon kann es losgehen.
Die einzelnen Steps versuche ich Stichpunktartig aufzuführen:
1. Alle Maße genommen und Skizze angefertigt
2. Alu-Vierkantprofile (25 x 25 mm) und etliches Zubehör bei Oryxsolution bestellt
3. Mehrschichtplatten (7mm) um das ganze System rundherum zu schließen bei Oryxsolution bestellt
4. Mehrschichtplatte (12 mm) als Abdeckplatte bei Amazon bestellt
5. Vierkantprofile auf Länge geschnitten
6. Drei Rahmen zusammengesteckt
7. 7mm Mehrschichtplatten zugeschnitten und in die Rahmen geschraubt
8. 900 mm Auzugsschienen an die Rahmen montiert.
9. Die Rahmen mit zwei 2mm Aluschienen unten miteinander vernietet (oben werden sie von der 12mm Mehrschichtplatte miteinander verbunden)
10. Vier kleine Metallplatten (ca. 70 x 30 mm) an die Rahmen an die Punkte vernietet, wo die Schrauben zum Fahrzeug durchgeführt werden (Zurrösenpunkte im Radkasten). Die Metallplatten sind mit einem entsprechenden Loch versehen.
11. Gestell mit Fahrzeug verschraubt. Achtung: An der linken Seite muss man ca. 8-10 cm Freiraum lassen, sonst geht die Schublade wegen der Fahrzeugtüre nicht auf. Um das Gestell mit den Schrauben nicht auseinander zu ziehen, habe ich an der linken Seite 2 Hülsen verwendet, die genau zwischen Fahrzeug und Rahmen passen. Hier habe ich die Schraube dann durchgesteckt und verschraubt. Hinweis: Ich habe den Fahrzeugteppich entfernt, damit ich maximale Höhe für die Schubladen erhalte.
12. großen Karton oben drauf gelegt und zugeschnitten. Dieser dient dann als Vorlage für die 12 mm Mehrschichtplatte.
13. Mehrschichtplatte zugeschnitten und mit dem Aluprofilen verschraubt. Achtung: Beachtet auch das Vorklappen der Rückbank im eingebauten Zustand. Hier muss man an zwei Stellen kleine Aussparungen an der Mehrschichtplatte vorsehen, damit die Funktion der Rückbank erhalten bleibt.
14. Schubladen habe ich in 2mm Stahlblech entsprechend kanten lassen. Alu wäre im Nachhinein sinnvoller gewesen, da leichter. Habe ich 2 mal machen müssen, da meine Maße zu ambitioniert waren und die Schubladen 2 mm zu breit waren und das ganze klemmte.
15. Auszugsschienen an die Schubladen genietet
16. Je einen Möbelschnapper von Amazon an die Schubladen montiert.
17. Je zwei L-Schienen aus Alu aus dem Baumarkt in die Schubladen genietet. Links für den Kocher, rechts für zwei Schneidbretter.
Die Schubladen haben ungefähr folgende Innenmaße: 86 cm tief - 21 cm hoch - 41 cm breit
Werkzeugtechnisch bin ich wie folgt ausgestattet:
- Standbohrmaschine von Scheppach (es sind eine Menge Löcher zu bohren!!)
- Kappsäge für Metall von Scheppach
- Akkubohrer
- Winkelschleifer
- Profi Nietaufsatz für Bohrmaschine
- Tischkreissäge von Bosch
Mir gefällt die Lösung extrem gut und ich muss nun die Alltragstauglichkeit testen. Ich vermute jetzt schon, dass ich zwei weitere Möbelschnapper installieren werde, das Rückhaltemoment der beiden vorhandenen nicht groß genug sein wird.
Es würde mich freuen, wenn ich mit meiner kleinen Anleitung jemanden ermutigen kann, das Schubladensystem ebenfalls selbst zu bauen. Über eine Rückmeldung hier im Forum würde ich mich freuen.
Gruss
Ralf
14 Antworten
Mein kleiner Umbau
Soll da dann mit 4 Personen geschlafen werden? Ich kriege Platzangst : )
Hallo Ralf,
schaut echt super aus.
Super umgesetzt und gelöst.
Gruß Markus
Hallo Ralf,
das ist wirklich sehr professionell gelöst.Gefällt mir sehr gut.
Gruß Markus
Ähnliche Themen
@jensoweber Das ist das System von ORC
*edit
Falls jemand so etwas auch haben möchte, es sich aber selber nicht bauen kann, es gibt da eine interessante Lösung. Vorgestellt auf Caravan 2016...
Textauszug
---> Die Firma Ququq (gesprochen: Kuckuck) aus Sprockhövel stellt auf dem Caravan Salon in Düsseldorf die G-Box vor. Dabei handelt es sich um eine Einbau-Kiste für das Mercedes G-Modell, aus der sich Campingküche, Bett und diverse Staufächer ausklappen lassen. Das komplette Paket ist laut Hersteller binnen weniger Minuten eingebaut, wiegt 65 Kilogramm und kostet 2590 Euro.
Noch besser als Ququq finde ich Egoe Nest. Ist allerdings auch teurer. https://www.egoe-nest.eu/de/supertramp/
Zitat:
@ESerieEins schrieb am 13. Januar 2020 um 21:07:41 Uhr:
Noch besser als Ququq finde ich Egoe Nest....
Wie kannst du den "besser finden" nachdem die den für den G gar nicht anbieten?
@571 Vielleicht passt eine der schmaleren Versionen?
Kennt Ihr noch andere Schubladen-Systeme? Wer hat Erfahrungen mit dem System von Frontrunner?
Moin jensoweber,
ichhabe die von Frontrunner und bin zufrieden damit. Hab nix dran auszusetzen und das ist schon meine 2. Die Erste hab ich damals wegen Fahrzeugwechsel verkauft. Bin eh ein Fan von Frontrunner und die sitzen hier bei mir um die Ecke. Ich mach das System mit Spanngurten an den Zurösen fest und das hält.
@Charles75 Danke... mir gefällt die Aufteilung gut, eigentlich würde ich am liebsten deren System nachbauen (einfach weil‘s Spaß macht...)
Ich find die G-Box auch Genial. Eine Mischung aus Schubladensystem und der G-Box wäre genau das Richtige. Aber der Preis für die G-Box ist mir einfach zu hoch. Na mal schauen. Die Abende sind ja noch lang.