SEL: W126 oder W140?
Hallo,
eine Frage an langjährige S-Klasse Fahrer: Ich möchte mir einen SEL zulegen, der alltagstauglich ist. Als sehr großer Fahrer benötige ich einfach den Platz. Die allermeisten Autos werden wenn ich fahre zum Dreisitzer.
Nun erwäge ich den Kauf eines SEL der Baureihe w126 oder w140. Ästhetische Unterschiede zwischen beiden sind mir natürlich bekannt, aber das ist mir nicht so wichtig. Entscheidend sind für mich Zuverlässigkeit, Reparaturanfälligkeit und natürlich auch Kosten.
Welche der beiden Baureihen ist für den Alltagseinsatz geeigneter?
Aus meiner Sicht sprechen für den w126: etwas geringerer Anschaffungspreis, weniger elektronischer Firlefanz, ja und natürlich die Eleganz. Dagegen spricht vielleicht dass die Autos halt doch schon recht betagt und damit vielleicht anfälliger sind.
Für den w140 spricht die wahrscheinlich noch größere Sicherheit, dass der Wagen noch "gängig" ist (Ersatzteile usw). Dagegen spricht das panzerartige und die höheren Versicherungskosten.
Das sind so etwa meine Überlegungen. Könnt Ihr dabei helfen? Mir ist schon klar, dass zwischen beiden Baureihen ein "Kulturunterschied" besteht. Aber ich will eben kein Hobby draus machen, sondern suche ein mir passendes Alltagsauto. Verbrauch ist bei beiden hoch aber nicht so wichtig, da ich wenig fahre.
Danke für Eure Meinungen.
Georg
----
- w123 240 D
- w124 230 E
- w124 200 TE
- w210 320 CDI T (aktuell)
Beste Antwort im Thema
"Total Pleite" nen W140 zu kaufen zeugt aber auch nicht gerade von allzu großem Gefahrenbewusstsein in Punkto Auto 😉
18 Antworten
Ja, das ist sehr wohl etwas unverständlich. Ich muss zugeben, dass ich es noch immer nicht ganz verstanden habe. Golf und Opel Astras sind zu teuer, also musste ein W140 her - noch dazu ein 500er. Wenn es ein 350er Turbodiesel gewesen wäre, dann hätte ich es eher noch verstanden, doch diese kosten bei der Anschaffung um einiges mehr als ein 500er.
Naja, wie dem auch sei. Ich muss nicht alles verstehen 😁
Zitat:
@MV12 schrieb am 25. November 2014 um 23:28:29 Uhr:
Hmm etwas unverständlich....
das ganze Thema aber anscheinend erfreut sich da ein neuer User am W140.
Ist doch schön, hoffentlich hällt die Freude an dem Wagen.Aber kann das sein, in der Schweiz gab es Keinen? Hier tauchen doch allerhand Reimporte aus der Schweiz auf. 2010 hab ich um Zürich rum einige Occasionen gesehen, standen da wie Blei.
😕
Als ich seinerzeit ein Fz. brauchte, war ich nicht firm im "Googeln" und kannte beispielsweise auch tutti.ch und car4you nicht. Habe mich erst jetzt ein wenig mit den einschlägigen Seiten vertraut gemacht.
Nach meinen Recherchen ist momentan nichts im S-Klasse-Bereich unter 7.500CHF zu bekommen, was einigermaßen "rostfrei" ist. Im E-Klasse-Bereich erst recht nicht.
Hatte nach meinem Kauf, meiner wiedergewonnenen Mobilität und den ersten Benzin-Rechnungen einen Umstieg auf Diesel erwogen, es aber dann gelassen, nachdem was ich da an Rostbeulen kennenlernte.
Da ist mein Wägelchen ja Gold dagegen.
Und wenn alles weiterhin problemfrei laufen sollte, erwäge ich eine "Gasheizung".
Habe schon zwei Betriebe in die engere Wahl gezogen, die hier im Forum immer mal wieder positiv erwähnt werden.
Ein Import aus D dürfte ausscheiden, da vermutlich erhebliche Zollgebühren fällig würden. Habe für einen gebrauchten Stema-Anhänger aus D (NP um 500,-€) Anfang 2014 um die 250CHF = 210€ an Zoll und MWSt. bezahlt und auch nur aufgrund "charmant" geführter Verhandlungen 😉
In D dürfte das Angebot insgesamt natürlich größer sein und aufgrund der EU nahezu grenzenlos. Das ist halt Euer Vorteil.
Dfür habt Ihr aber auch kein Eigentumsrecht, wie ich neulich gelesen habe und die Zollverwaltung in D erhebt die Steuern, wie ich erfuhr. Damit können Eure Wägelchen leichter konfisziert werden, wurde mir berichtet 😛
Vielleicht weis Jemand mehr und Konkretes zu berichten und eröffnet damit ein neues Thema?