SEL: W126 oder W140?
Hallo,
eine Frage an langjährige S-Klasse Fahrer: Ich möchte mir einen SEL zulegen, der alltagstauglich ist. Als sehr großer Fahrer benötige ich einfach den Platz. Die allermeisten Autos werden wenn ich fahre zum Dreisitzer.
Nun erwäge ich den Kauf eines SEL der Baureihe w126 oder w140. Ästhetische Unterschiede zwischen beiden sind mir natürlich bekannt, aber das ist mir nicht so wichtig. Entscheidend sind für mich Zuverlässigkeit, Reparaturanfälligkeit und natürlich auch Kosten.
Welche der beiden Baureihen ist für den Alltagseinsatz geeigneter?
Aus meiner Sicht sprechen für den w126: etwas geringerer Anschaffungspreis, weniger elektronischer Firlefanz, ja und natürlich die Eleganz. Dagegen spricht vielleicht dass die Autos halt doch schon recht betagt und damit vielleicht anfälliger sind.
Für den w140 spricht die wahrscheinlich noch größere Sicherheit, dass der Wagen noch "gängig" ist (Ersatzteile usw). Dagegen spricht das panzerartige und die höheren Versicherungskosten.
Das sind so etwa meine Überlegungen. Könnt Ihr dabei helfen? Mir ist schon klar, dass zwischen beiden Baureihen ein "Kulturunterschied" besteht. Aber ich will eben kein Hobby draus machen, sondern suche ein mir passendes Alltagsauto. Verbrauch ist bei beiden hoch aber nicht so wichtig, da ich wenig fahre.
Danke für Eure Meinungen.
Georg
----
- w123 240 D
- w124 230 E
- w124 200 TE
- w210 320 CDI T (aktuell)
Beste Antwort im Thema
"Total Pleite" nen W140 zu kaufen zeugt aber auch nicht gerade von allzu großem Gefahrenbewusstsein in Punkto Auto 😉
18 Antworten
Hy,
Du hast die Sachlage ja schon selbst gut erfasst!
Zu den Ersatzteilen: Das ist bei so ziemlich allen Mercedes die noch fahrtüchtig sind kein Problem! Für unseren 280 SL Bj. 1980 gibts auch noch alles...
Aussehen ist geschmackssache und nicht diskutabel!
Stellt sich noch die Frage nach Deiner Wunschmotorisierung!? Die für Dich in Frage kommenden Modelle gibt es von 179 PS (W126 / R6/ 300 SEL) bis hin zu 408 PS (W140/ V12/ 600SEL (die späteren hatten 394 PS)).
Bei den 6 Zylindern ist der W140 320SEL sicherlich eine gute Wahl! Er bietet 220 PS! Da das Fahrzeug aber ein gutes Stück schwerer ist als der W126 300SEL mit 179PS wird man in der Praxis kaum unterschiede merken! Vom Verbrauch her sollten beide so um die 12-14 Liter / 100km liegen.
Sollte es ein 8 Zylinder werden, so würde ich zur Reihe W140 raten! Diese V8 Motoren sind einfach die moderneren gegenüber dem W126. Sie sollten geringfügig weniger brauchen (oder zumindest das gleiche) wie die entsprechenden Gegenparts im W126.
Soll es ein V12 sein kommt nur der 600SEL in Frage! Topmodell mit Topausstattung zu Top-Wartungs und Unterhaltskosten! Über den Verbrauch redet man hier nicht 😁
Ach ja, solltest Du zu der immer kleiner werdenden Selbsschrauberfraktion gehören, so sollte es doch ein W126 werden! Dort kann man einfach noch mehr selbst machen als beim neueren W140.....
Hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben 🙂
Moin,
Hatte Ich schon einmal erwähnt, das Ich Vergleiche auf hohem Niveau liebe 😁 Es ist einfach toll bei zwei Autos über Komfortunterschiede zu streiten, die teilweise minimal sind 😁
aus Kostengründen würde Ich zum W-126 tendieren.
Der Wagen ist zwar älter, aber die E-Teile sind günstiger als für den 140er und komplett zu bekommen. Versorgungslücken gibt es derzeit keine. Das Fahrzeug ist auch ab 1986 so hochwertig verarbeitet, das kaum Überraschungen zu erwarten sind, wenn das Fahrzeug nicht verkommen ist.
Bei den 6-Zylindermotorisierungen empfehlen sich 280SE/300SEL da sie mit 185 bzw. 179 PS ausreichend stark sind. Der Verbrauch beginnt, je nach Fahrerfuss bei 11 Litern, kann aber auch Problemlos HÖHER kommen. Gegen den 280SEL spricht, das er bis 1985 gebaut wurde und in der Regel ohne Katalysator vorfährt (den kann man aber nachrüsten!). Der 300SEL kann dagegen problemlos auf E2 nachgerüstet werden.
Die Modelle 280 S (nicht als L) und 260 SEL sind mit 156 bzw. 160 PS schlicht untermotorisiert.
Bei den 8-Zylinder-Motorisierungen würde ich zum 420SE greifen. Er ist der modernste V8 der Baureihe, und dabei noch ökonomisch zu bewegen, der Spaß fängt hier bei 12 Litern an. Nachteil ist die wesentlich höhere Steuerlast. Die Modelle 380SEL (verhältnismäßig alt), 500SEL (entweder alt, oder durstig) bzw. 560 SEL (modern aber superdurstig)
Für den W-140 spricht, das er jünger ist, mehr aber meines Erachtens nicht. Das Preisniveau des Panzerkreuzers ist vergleichsweise hoch, da sich der Wagen unverändert hoher Beliebtheit auf dem Gebrauchtmarkt erfreut. Allerdings auch auf dem "illegalen" Markt der Autobeschaffung, die Versicherungskosten sind höher (insbesonder in der Kasko). Und spätestens wenn man sich die Glaspreise beim Freundlichen ansieht...weiß man warum man eine TK hat. Die 6-Zylinder-Motorisierungen (bis 1995 allesamt 24V Maschinen mit recht hohem Drehzahlniveau) wirken im 140er allesamt gequält und latent untermotorisiert. Eigentlich wird man hier zum 400SE/S420 genötigt, wenn man hohes Drehzahlniveau und damit verbunden hohen Verbrauch vermeiden möchte. Es gilt hierbei einschränkend zu sagen, das es auch Menschen gibt, diie es dennoch schaffen diese Punkte zu vermeiden. Die Frage ist hierbei, wie flott man voran kommen möchte. Ausreichend ist die 6-Zylindermotorisierung auch, wenn sie auch nicht wirklich glücklich macht. Der W-140 kann also ALLES was der W-126 sehr gut kann, noch einen Tacken besser. Er ist fahrdynamischer, sicherer, komfortabler, auch wenn man es ihm teilweise gar nicht ansieht.
Auch für die Modelle 500SE / S500 bzw. 600SEL/S600 gilt, das sie einfach sehr teuer im Unterhalt sind und selbst gebraucht eigentlich nichts für den normalen Menschen darstellen (Es sei denn er hat eine Passion!).
Und über die Optik reden wir folgerichtig gar nicht, weil entweder sie IST Kaufentscheidend, oder sie IST es NICHT. Andere Alternativen gibt es dabei nicht.
Ich wünsche viel Spaß beim Suchen des Fahrzeugs und später bei der Benutzung.
MFG Kester
Direkt in meiner Ausbildung hatte ich einen W126 SE500. Er kostet nicht mehr als ein Golf, Bremsscheiben, Scheibenwischer und und und liegen auf den gleichen Niveau. Das einzige was den spass trübt ist die KFZ-Steuer, aber auch da gibt es abhilfen mit D3 Umbauset. Was wichtig zu sagen wäre ist natürlich das, dass ich Ihn sofort in Polen auf Flüssiggas umbauen lies, da kann er ruhig 15ltr/ 100 km verbrauchen. Dafür wird man endschädigt mit der damals Berühmten Deutschen Qualität und einen Fauchen und später Grollen eines V8. In der Versicherung ist er auch günstig eingestuft, ist eben ein "Opa-Auto" !!
Aha ...
Also die Versicherungseinstufungen der V8 - 126er gehen von 19 bis 22 ... die Teilkasko beträgt 37-39. Also viel teurer geht es nicht mehr 😁
Darf man dich nach deinem Einkommen fragen, das dir sowas lächerlich vorkommt ?! Nein ... war nicht ernst gemeint.
Klar ist das Auto auch bezahlbar, aber man benötigt doch mehr Geld, als für einen Golf, wenn auch nicht für Bremsscheiben und sonstiges Verbrauchsmaterial, das finde ich sowieso immer so toll.
Kostenschönigung bringt nicht viel, der Mensch der darauf vertraut ist hinterher enttäuscht.
Es handelt sich beim W-126 um ein ehemals Luxuspferd, das auch im Alter noch immer kein SCHNÄPPCHEN im Unterhalt darstellt. Man kann/muss im Monat über alles mit einem Unterhaltswert von ca. 350 Euro rechnen, bei einer normalen durchschnittlichen Fahrleistung, darunter geht nicht viel.
Sagt ein ehemaliger 280SE Fahrer, dessen Babe einen G-Kat hatte 😁
MFG Kester
Ähnliche Themen
w126
hallo,
ich habe mal eine frage… und zwar möchte ich mir in nächster zeit einen w126 280SE zulegen und wollte mal gern wissen was mich die majestät so an steuern kostet…
wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte…
ben
Moin,
Die Frage läßt sich NICHT so ohne weiteres beantworten !
Hat das Fahrzeug keinen Kat : ca. 25 Euro je 100 ccm
Ist das Fahrzeug mit einem U-Kat nachgerüstet worden : ca. 22 Euro je 100ccm
Ist das Fahrzeug mit einem G-Kat nachgerüstet worden, oder (sehr selten) ab Werk versehen gewesen : 12-17 Euro je 100 ccm, je nach erfüllter Norm.
Ist der Wagen zusätzlich mit einer Euro-2-Regelung nachgerüstet worden : ca. 6-8 Euro je 100 ccm je nach genauer Nummer
Hat der Wagen gar eine D3-Anlage (gibt oder gab es bei Wurm und/oder Gat) : ca. 6 Euro je 100 ccm.
Wenn du es genau wissen willst, mußt Du in den Brief schauen, dort steht ein sogenannter Abgasschlüssel. Und zwar unter ; 5, Antriebsart.
Otto; 01
Otto/G-Kat 51; 03, Euro 1, G-Kat
Mit der 01 oder 03, in eine Steuertabelle (Einfach bei Google nach "Schlüsselnummer Steuer" suchern) gehen und dann ausrechnen.
MFG Kester
Also zunächst ein herzliches "Grüß Gott" oder für die Nordlichter ein kurzes "Tach".
Bin hier neu und darf folgendes berichten.
Bin seit Dez.2013 Besitzer eines W140/500SEL mit damaligen 200tkm.
Wie ich dazu kam?
Ich war total pleite, mein toller SUV ging aus dem Leasing/und mein Arbeitsvertrag wurde gek..
so mußte ich ein Fahrzeug auf die Schnelle in der Schweiz haben.
Unerfahren im Kauf von gebrauchten Kfz stöberte ich bei Händlerseiten nach Autos weit unter 10T€, mehr war nicht drin. Ich kaufte unbesehen anhand der Beschreibung zu umgerechnet 6.000€ vollgetankt und neu zugelassen.
Per Deutscher Eisenbahn dann zur Übergabe - (Nie wieder Deutsche Bahn und schon gar nicht im Dezember!!!)
Neben verschiedenen SAAB fand ich o.g. DC.
Auf meine Mails bezüglich Saab wurde nicht geantwortet, so daß mir nur der Stern übrig blieb.
Golf, Opel, Ford und dgl. waren nicht unter 15T€ zu haben.
Ich erhielt einen Wagen ohne Schiebedach und sonstigen Firlefanz, dafür ohne Rost, Beulen und sonstige Kratzer.
Mit gemischten Gefühlen übernahm ich dennoch meinen Panzer und bereits nach 1,5 km beim ersten rückwärtigen Einparken machte ein Wasserhahn an der Gebäudemauer die erste kleine Beule. Ich stellte also fest, die "Peilstäbe" sind für den A... da sie nicht gesichtet werden können.
Danach gings gen HH, ziemlich zügig und problemlos. Testete auch gleich die Höchstgeschwindigkeit und Kick-Down. Wenn das gute Stück Probleme machen würde, dann sollte es jetzt auf dieser Reise passieren!!!!
Zwischenzeitlich mehrfach zwischen CH und HH ca. 20-tausend auf die Uhr gefahren und null-Probleme.
Meine Garage ist etwas beengt und mein Panzer leider nicht so ganz übersichtlich, weshalb ich öfter auch mal nach Gehör fahre. Man siehts an den Stoßstangen - aber dafür sollen die ja da sein.
Das Alter der Batterie schien wohl gleich dem des Autos zu sein, so daß zwischen zwei Fahrten bei Nichtbenutzung während zweier Wochen eine neue fällig wurde. Auch die neue Batterie gab zwischenzeitlich 2x auf, da ich bislang nicht sonderlich stromsparend in meinen Fahrzeugen umging und das auf meinen P. übertrug. (learning by doing!!!!)
Seitdem keine Probleme mehr.
Doch man kennt sich ja schließlich selbst und so wollte ich mir eine zweite Bat. zulegen.
Eine ältere aus früherem Fahrz. wollte ich nach der Aufladung in meinem P. testen. Dabei muß wohl eine Falschpolung erfolgt sein, die meinen Tacho und den Tempomaten außer Gefecht setzte. Vermutlich ist auch ABS betroffen und der Kick-Down.
Mein gutes Stück läuft aber weiter problemlos und beschleunigt wie eh und je, nur km kommen eben nicht mehr auf der Uhr hinzu.
Der Kick-Down läßt den Wagen bis kurz vor 5.000U/Min spurten und setzt dann zu fürchterlichem ruckeln an, was er vorher nicht machte, so daß ich automatisch und erschreckt vom Gas gehe.
Wer mir dazu einen Hinweis geben kann, was da an Rep.kosten für welche Rep. auf mich zukommen kann, ist herzlichst hierzu gebeten.
@themenstarter, Du hast sicher inzwischen ein Fahrzeug gefunden.
Trotz der fehlenden Aktualität kann ich sagen, daß ich ein absolut tolles Wägelchen bekommen habe und gerade ein solches Modell empfehlen kann.
Das Raumangebot ist üppig, der Fahrkomfort großartig und leicht lernt man vergessen, wie sich ein Fahrzeug der "Golfklasse" gefahren hat.
Soweit ich kann, pflege ich es und halte es sauber und hoffe, ich halte ebenso lange durch, wie mein Panzer!!!!!
sternleuchtende Grüße
Euer
SEL-Fan
"Total Pleite" nen W140 zu kaufen zeugt aber auch nicht gerade von allzu großem Gefahrenbewusstsein in Punkto Auto 😉
Wenn Du von von Deinen letzten Fränkli ein Fahrzeug haben mußt, guckst Du nicht auf Marke, Farbe, Verbrauch, Rep.anfälligkeit usw., dann hast Du "Gottvertrauen", noch dazu wenn Du keine Ahnung von Autos hast und noch weniger von "Gebrauchten".
Will mich ja damit auch nicht rechtfertigen, sondern lediglich meine Erfahrungen mit diesem wunderbaren Instrument der Technik wiedergeben und erklären, wie mir das Schicksal einen (vielleicht unbewußten?) Traum erfüllte.
Zitat:
@L200XX schrieb am 25. November 2014 um 12:22:15 Uhr:
seit wann kostet ein Golf min 15k?
Lieber Freund,
ich hatte nicht geschrieben, daß ein Golf min. 15k kostet.
ich meine sinngemäß geschrieben zu haben, daß ich ein Fahrzeug brauchte und zwar von heute auf morgen und bei den Händlern, die ich damals in CH (online) abklapperte, nicht unter 7,5kCHF = 6k€ fündig wurde.
Auf einen sehr schönen und biligeren Saab, den ich auch angefragt hatte (bei einem DB-Händler) hat man mir nicht mal geantwortet. Habe dann bei einem Alfa-Händler meinen 500SEL gekauft.
Ohne ihn vorher gesehen zu haben, ohne vorherige Probefahrt, einfach nur im Vertrauen auf die Ehrlichkeit von schweizerischn Autohändlern 😁
Hätte sowieso außer dem äußeren Erscheinungsbild nichts verstanden🙄
Aber wenn ich mir das Geld praktisch zusammenkratzen muss, dann kaufe ich mir doch keine S-Klasse. Jedes Kind kann sich doch ausrechnen, dass nicht die Anschaffung, sondern der Unterhalt die eigentlichen Kosten ausmachen. Die W140 bekommt man größtenteils nachgeschmissen, aber von günstig im Unterhalt kann man hier wirklich nicht sprechen. Kann mir kaum vorstellen, dass jemand so naiv ist und glaubt, dass ein W140 - noch dazu ein 500SEL ein günstiges Fortbewegungsmittel ist.
Ich verdiene meiner Meinung zwar nicht allzu schlecht und könnte mir eventuell den Unterhalt leisten, jedoch würde ich einen W140 immer nur als Zweitauto am Wochenende fahren. Aber das ist nur meine Meinung.
Gruß
Der TE hat halt Gottvertrauen :-) kommt auch auf den Zustandsanspruch an, den man haben will... 2+ wird es wohl nicht sein ;-)
Hmm etwas unverständlich....
das ganze Thema aber anscheinend erfreut sich da ein neuer User am W140.
Ist doch schön, hoffentlich hällt die Freude an dem Wagen.
Aber kann das sein, in der Schweiz gab es Keinen? Hier tauchen doch allerhand Reimporte aus der Schweiz auf. 2010 hab ich um Zürich rum einige Occasionen gesehen, standen da wie Blei.
😕