Sekundärpumpenrelais wo sitzt das

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Freunde,
habe mir heute ein neues Sekundärpumpenrelais gekauft der freundliche sagte noch es sitzt im Sicherungskasten auf N sehe aber kein N nur Nummern auf den Relais weiß jemand Rat oder hat vieleicht jemand ein Foto wo das Relais hingehört-
Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zuusammen,

das Thema Sekundärpumpe hatte ich vor kurzen auch erst. Jeder kompetente Mitarbeiter bei MB der sich mit der SD auskennt, kann genau feststellen was an der "sekundären Lufteinblasung" defekt ist. Angefangen vom totalausfall der Pumpe bis zum schwergänigen Lauf der Pumpe ist da so einiges möglich.

Jeder kompetente Mitarbeiter, weißt in dem Zusammenhang dann auch darauf hin das, wenn die Pumpe getauscht wird auch das dafür vorgesehende Relais mit getauscht wird.

Mir persönlich ist es neu das die MKL irgendwann mal wieder von allein ausgeht, durch Spontanheilung. Leutet die MKL wird im Fehlerspeicher ein Eintrag vorgenommen der nur über ein löschen des Fehlerspeichers entfernt werden kann.

Ich für meinen Teil wechsele nach ca. 15 tkm immer das Relais der Airmatik da dies ja gern mal kleben bleibt wenn es älter wird. Seit dem ich weiß dass, das Baugleiche Relais die Sekundärpumpe schaltet, Wechsel ich dies nun auch in diesem Interval.

MFG

Ron

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hi,

also was den Wechselinterval von 15 tkm angeht komme ich mit meinen KM ca. auf zwei Wechsel a 20 € also 40 € im Gesamtjahr.

Dafür das die Sekundärpumpe neu fast 650 € kostet ist es mir das mehr als Wert und so verhält es sich auch mit dem Airmatikkompressor. Diese Vorsichtsmaßnahme mag vielleicht etwas übertrieben sein aber es tut meinem Gewissen gut. Außerdem ist das so ein kleiner Posten im Kostenspektrum des W220 der eher zu vernachlässigen ist.

Die Sekundärpumpe läuft ja nur wenige Minuten beim Kaltstart mit, danach wird sie eh wieder abgeschaltet, dient halt nur für den besseren CO2 Wert für diesen kurzen Zeitraum und um die KATs schneller auf Temperatur zu bringen. (Wobei ich das noch nicht nachvollziehn konnte *g*)

MFG

Ron

Hallo ich muss den thread nochmal beleben. Hat das sekundärluftsystem auch eine eigene Sicherung? Und kann man die Pumpe im ausgebauten Zustand testen durch Anlage von 12V?

Wenn man das schon so mach kann man doch den Beitrag und die Anhänge durchlesen?!

Jungens ich mach mal hier n coming out.
Was meint ihr mit sek. Luftpumpe?
Das ding für die kaltstartanreicherung für den Kat?
Schnorchelt Das den Filter der tankentlueftung leer?
Wo sitzt das ding und wer brauchts? 😉

Ähnliche Themen

Achwatt - ist doch keine Schande. Keiner weiß alles.

Die Sekundärluftpumpe wird/wurde bei Saugbenzinern eingesetzt um die durch erforderliche Gemischüberfettung im Kaltstart (Lambda=1 läuft da nicht) die Abgase nach zu verbrennen bzw mit zusätzlichem Luftsauerstoff anzureichern.
Unter Anderem trägt das neben einer Drehzahlerhöhung zu einem schnelleren Erwärmen der Kats bei und vermindert die Schadgase.

Diese Luftpumpe sitzt z.B. beim M273 oben vorne oberhalb des Steuergehäuse vor dem Luftfilter.
Saugt über einen Schlauch unterhalb des Luftfilter gefilterte Frischluft an und führt diese über ein Ventil dem Abgasstrang zu.

Das Bauteil ist meist nur einige Sekunden bis unter eine Minute in Betrieb.

Tankentlüftung: Dafür gibt es das Regenerierventil. Es wird Pulsbreitenmoduliert ("tickert"😉 und saugt über eine dünne Leitung Frischluft durch den Aktivkohlefilter. Dieser belädt sich ja zwischenzeitlich mit Benzindämpfen z.B. durch Ausdehnung / Erwärmung des Tankinhaltes (ist ja kein Drucktank) und verhindert dass diese in die Umwelt gelangen. Durch die über das Reg.Ventil angesaugte Frischluft wird er regeneriert.
Die angesaugten Dämpfe führt das Regenerierventil über Motorsteuergerät gesteuert der Verbrennung zu.

Nachtrag: Da die Sekundärluftpumpe ein abgasrelevantes Bauteil ist wird dessen Funktion vom Motorsteuergerät überwacht und führt bei Versagen zur roten Motorkontrollleuchte.
Keine HU/AU mit MKL...

Zitat:

@Rhanie schrieb am 2. Januar 2021 um 23:00:26 Uhr:


Jungens ich mach mal hier n coming out.
Was meint ihr mit sek. Luftpumpe?
Das ding für die kaltstartanreicherung für den Kat?
Schnorchelt Das den Filter der tankentlueftung leer?
Wo sitzt das ding und wer brauchts? 😉

Dankeschön für die sehr fundierte Erklärung, @kappa9 !

Nachfrage :
Mit "roter MKL" meinst du die 'gelbe'!?
Eine rote MKL haben meine trüben Augen glücklicherweise noch nicht sehen müssen...

Viele Grüsse
T

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 3. Januar 2021 um 10:02:10 Uhr:


Dankeschön für die sehr fundierte Erklärung, @kappa9 !

Nachfrage :
Mit "roter MKL" meinst du die 'gelbe'!?
Eine rote MKL haben meine trüben Augen glücklicherweise noch nicht sehen müssen...

Viele Grüsse
T

Danke, ich meinte das gelbe MKL-Motorsymbol im KI - bei manchen älteren Fahrzeugen eine rote MKL...

Modernere (aufgeladene) Motoren benötigen ja keine Sekundärluftpumpe.

Die MKL ist bei Ausfall Steady oder beim nächsten Warmstart weg?

Zitat:

@Rhanie schrieb am 3. Januar 2021 um 10:13:07 Uhr:


Die MKL ist bei Ausfall Steady oder beim nächsten Warmstart weg?

Wenn ein Fehler nur kurz auftritt und nicht bleibt, dauert es beim W220 ca. 6 Startvorgänge, bis sie wieder erlischt.

lg Rüdiger 🙂

Klar, aber erkennt er eine nichtfunkt. Sek. Luftpumpe als def. wenn er warm ist?
Wenn nicht waere es ja möglich das boese Menschen zur hu fahren, den auf dem prueferparkplatz (da isser dann warm) 6 * starten und gut is....

Zitat:

@Rhanie schrieb am 3. Januar 2021 um 16:15:54 Uhr:


Klar, aber erkennt er eine nichtfunkt. Sek. Luftpumpe als def. wenn er warm ist?
Wenn nicht waere es ja möglich das boese Menschen zur hu fahren, den auf dem prueferparkplatz (da isser dann warm) 6 * starten und gut is....

Es ist im FSP abgelegt und wird bei der HU über OBD-II ausgelesen
Ist doch seit längerem Bestandteil der HU

So moderne Autos hab ich nicht.
Dachte die wuerden seit dieselgate wieder messen anstatt sich vom stg verar... En zu lassen.
Wieder ein Traum zerstört...

Zitat:

@Rhanie schrieb am 3. Januar 2021 um 18:15:01 Uhr:


So moderne Autos hab ich nicht.
Dachte die wuerden seit dieselgate wieder messen anstatt sich vom stg verar... En zu lassen.
Wieder ein Traum zerstört...

Trotz Schnorchel im Auspuff werden die vermutlich nicht auf OBD Prüfung verzichten.

Neulich bei unserer kleinen A Klasse unseres Sohnes war das so

Also bei meinem bj 2001 hamse nur geschnorchelt.

Beginn ot:
War im Dez. Nochmal da, und hab die genervt, weil ich dachte das heck bricht spor. Aus. ( vorher esp abs etc. Geprüft, Resultat tut.) Was seltsam ist da ich die traggelenke zur hu (hab ich aus Langeweile im 1. Lockdown vorgezogen) schon gewechselt hatte.
Prüfer sagt ja hat er beim in die hallefahren auch gemerkt, bremse etc OK, ich dann mit montiereisen und richtig schmackes ( von deren buehne kann er nicht runterfallen, sehr praktisch.) ohne Ergebnis, pruefer nochmal richtig aufm Platz rum, fehler weg, ich dito, vorwärts rueckwaerts volleinschlag etc. Tut.
Wieder heim gefahren. Paar Tage später (Frau hatte das ding vorher) Fehler wieder da. WTF!!!????
PING! Das passiert nach verfahren des sitzes, raus kräftig dran gerupft, sitz schiene Lose, bewegt sich ca. 2mm, was ausreicht meinem popometer mitzuteilen das das heck rumkommt... ?? Danach hat sich der Sitz dann soweit verschoben das er sich mit meinem biergestaehlten körper nicht mehr weiter bewegen konnte. Fehler weg.
Moral: kein Fehler ist bescheuert genug das er einen nicht passieren kann.
War ot aber ohne Spaß geht ja keiner mit zur Beerdigung.

Back to topic: solange ich da war, (gesamt ca 90 min.) war da keine karre bei der die nen obd angestoepselt hatten, meinen eingeschlossen.

Vielleicht wurde das wirklich geändert, oder es gibt verschiedene Methoden.
HU war im Herbst 2020

Deine Antwort
Ähnliche Themen