Sekundärluftsystem Fehler

Audi Q7 1 (4L)

Guten Morgen zusammen,

ich habe den Fehler 0491/0492 auf meinem OBD Scanner (Immer beide gleichzeitig). Durchfluss zu gering. Ich stöbere jetzt schon seit Tagen durch das Forum und habe auch schon angefangen, Fehler zu suchen. 4,2 Liter FSI, Bj 2006.

Allerdings bin ich auf ein paar Ungereimtheiten gestoßen:

1.) Ich habe die zwei Sekundärluftventile gefunden, die haben aber nur einen Anschluss, und das ist der ca. 2,5 cm dicke Schlauch von der Luftpumpe. Mitten vorm Motor ist ein T-Stück, von dort geht es dann mit einem Schlauch zur Pumpe. Die Ventile selbst sind fest an den ZK geschraubt, aber irgendeine Ansteuerleitung (Unterdruck) habe ich nicht gefunden!?? Ich hatte übrigens auch die Schläuche von den Ventilen ab, die sind was man so sehen kann nicht vergnazzt, allerdings ist etwas Feuchtigkeit drin. Muss das so?
2.) Am T-Stück habe ich den Schlauch von der Pumpe mal abgezogen und den Motor gestartet, da kommt kein Lüftchen raus. Sollte doch aber, oder? Motor war kalt (Über Nacht) 15°C in der Garage. OBD sagt AIR_STAT UPS. Wenn der Motor warm ist, zeigt OBD AIR_STAT OFF. Aber da muss doch ein Luftzug spürbar sein, oder?
3.) Wo sitzt denn die Sicherung für die Pumpe?
4.) Wie wird die Pumpe angesteuert? 12 Volt drauf und los? das könnte ich dann ja mal probieren.
5.) Hat jemand einen Tipp, wie ich die Pumpe da raus bekomme? Ich sehe sie, kann sie auch mit den Fingerspitzen berühren, aber aus und vor allem wieder einbauen? Ich könnte mir ja eine Neue kaufen, aber im Allgemeinen mache ich mir da einen Sport draus, gerade solche defekten Geräte zu öffnen und zu reparieren. Teile tauschen kann jeder......

Vielen Dank im Voraus,
Ansgar

Foto
10 Antworten

Leider kann ich Dir nicht helfen 🙁 Ich habe denselben Fehler und lasse ihn nun von der Werkstatt reparieren. Ich kann dir nachher die Kosten nennen 🙂

Viel Erfolg!!

Ja, wäre toll, wenn Du Dein Ergebnis mitteilen könntest.

Ich wünsche viel Erfolg und wenig Kosten.

Kann mit jemand sagen, was ich alles ausbauen muss, um an die Sekundärluftpumpe zu kommen? Ich sehe sie, ich komme auch mit den Fingerspitzen dran, aber hauptsächlich liegt da der LuFi im Weg, den ich schon gar nicht richtig auf bekomme.
Außerdem sitzt dann da noch die ich glaube Unterdruckpumpe für das Bremssystem im Weg, da möchte ich ungerne dran.
Hat jemand die Sekundärluftpumpe schon mal selbst ausgebaut?

Ansgar

Wenn ich das so lese...ist ein Fachmann sicher die bessere Wahl! Ist nicht böse gemeint!

Micha

Ähnliche Themen

Hallo Micha,

irgendwo muss ich ja mal üben ;-)).

Nein, ernsthaft, ich schraube schon 3 Jahrzehnten an allem, was zwei- und vierrädrige Fahrzeuge an Technik zu bieten haben, außerdem habe ich etwas Erfahrung mit Elektrotechnik.

Nur eben VCDS und BUssysteme im Auto (und damit die entsprechenden Möglichkeiten) sind neu für mich. Bisher hat mir ein gewöhnlicher OBD Scanner gereicht, jetzt kommt halt die nächste Stufe. Nur gehöre ich eher zu den Leuten, die, bevor sie alles willenlos auseinanderreißen, lieber erst mal fragen und "abchecken".

Die Kuh habe ich auch nur als zusätzliches Fahrzeug (Hobby). Icih bin also nicht darauf angewiesen, dass das Auto ständig einsatzbereit ist.

Ansgar

Zitat:

@Ansgar Zeumer schrieb am 19. Januar 2015 um 13:11:36 Uhr:


Hallo Micha,

irgendwo muss ich ja mal üben ;-)).

Nein, ernsthaft, ich schraube schon 3 Jahrzehnten an allem, was zwei- und vierrädrige Fahrzeuge an Technik zu bieten haben, außerdem habe ich etwas Erfahrung mit Elektrotechnik.

Und da hast Du schon Probleme mit dem Luftfilter bzw den auf zu bekommen? Deshalb meine Bedenken...

Micha

Nein, da habe ich noch nicht intensiv geschaut.... Ich habe leider sehr wenig Zeit. Lass mich mal ruhig fummeln. Ich mach' jetzt am nächsten Wochenende einen Stellgliedtest, dann sehe ich weiter. Zu viele Baustellen im Moment: Bluetooth, Türgriffe gehen alle nicht (Keyless entry), Wischerarm abgebrochen und dann eben noch das Sekundärluftsystem.

Ich halte euch auf dem Laufenden (wenn es euch interessiert)

Ansgar

Na klar! Viel Erfolg...und mach nix kaputt! 😉

Micha

So,

da hier wohl noch keiner eine Sekundärluftpumpe ausgebaut hat, oder mir keiner sagen will, wie die rausgeht, habe ich die jetzt mal ohne Vorkenntnisse rausgerupft.

Von vorne: Die Fehlermeldung war 0491 und 0492, zu wenig Durchsatz am Sekundärluftsystem, immer auf beiden Seiten gleichzeitig, nach Reset kam der Fehler nach 4 bis 5 Tagen immer wieder.

Mit Auto hoch und Rad ab hätte es vielleicht besser geklappt, da hatte ich aber keinen Bock drauf.

Zuallererst die Luftschläuche von den Sekundärluftventilen entfernen und mal den Finger in die Ventile stecken. Kommen die schwarz wieder raus, sind die Ventile undicht, haben Feuchtigkeit und Abgas Richtung Pumpe gelassen und diese damit zerstört. Alos eventuell gleich neue Ventile mitbestellen, sonst ist die Pumpe gleich wieder am A.....

Dann sollte man mal bei kaltem, laufendem Motor testen, ob von Richtuing Pumpe überhaupt Luft kommt. Bei mir war das nicht der Fall. Leider konnte ich Relais und Sicherung nicht testen, da ich sie nicht gefunden habe. Kann man aber auch anders testen. Mein VCDS hat übrigens behauptet, die Bedingungen für den Stellgliedtest sind nicht erfüllt. Was auch immer das heißt, zum Glück gibt es ja noch Messgeräte und Gehirnzellen.

Also, Lenkeinschlag nach rechts, Innenkotflügel zum Teil gelöst, schon kommt man von unten an die Pumpe. Hier sollte man zuerst einmal den Stecker abziehen, und mit einem Voltmeter schauen, ob da 12 Volt anliegen. Motor AUS, Zündung an und 0 Volt, kalter Motor AN irgendwas über 12 Volt (13,8V bei mir) passt. Das beweist: Sicherung ist noch drin, und Relais schaltet. Wenn also Spannung da ist wenn sie soll, und die Pumpe läuft nicht, dann ist die Pumpe kaputt.

Zum Ausbau: Erstmal die Luftschläuche ausbauen zwischen Ventilen und Pumpe sowie zwischen Pumpe und Luftfilter. Vorher von oben die kleine Vakuumpumpe neben dem Luftfilter mit zwei Schrauben lösen, den Stecker entfernen und die Pumpe auf den Zylinderkopf legen. Das gibt mehr Handfreiheit..... Drei Schrauben von unten an der Vakuumpumpe lösen, eventuell muss man den Pumpenhalter (Vier Schrauben) auch noch lösen, sonst geht die Pumpe nicht raus.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.....

Bei der Gelegenheit kann mann auch gleich die Luftschläuche auf Löcher und Risse checken.

Ansgar

So, meine Freunde, die Pumpe und die Sekundärluftventile sind getauscht, Fehlermeldung war noch gelöscht, kein Fehler anstehend. Wie oben bereits erwähnt, mit rechtem Vorderrad abbauen und Innenkotflügel ganz weg geht es mit Sicherheit einfacher. (20er Torx, eventuell mit 1/4" Rätsche, wenn das Rad dran bleibt.

Meine alte Pumpe hat total blockiert, da ging gar nichts mehr. Seltsamer Weise war die Sicherung noch drin, das Relais ist auch noch in Ordnung. (Bin immer noch auf der Suche nach beidem.....)

Bevor man den Luftschlauch von der Pumpe an das T-Stück anschließt, kann man ja mal den kalten Motor starten. Die Pumpe klingt nicht nur wie ein Fön, sie bringt auch einen ganz ordentlichen Luftstrom, der aufgrund des geringen Rohrquerschnitts schon ganz schön Druck macht! Nur, falls da mal jemand prüfen will.

Die Luftschläuche übrigens haben O-Ringe zum Dichten, da hilft dann bei der Montage etwas Silikon- oder Teflonspray.

Die Pumpe von Pierburg waren runde 180€ aus der Bucht, die beiden Ventile (ganz einfach zu wechseln, wenn man einen 30er Torx hat) kosten zusammen etwa noch mal das Gleiche. Dichtungen sind mit dabei.

Alles in Allem hat Ein- und Ausbau keine zwei Stunden gedauert.

Beim :-) hätte allein die Pumpe 500€ gekostet, ohne Einbau versteht sich, nach den Ventilen habe ich gar nicht mehr gefragt......

@Alpenknochen: Ist das denn bei Dir jetzt repariert? Was war defekt und wie hoch waren die Kosten?

Ansgar

Deine Antwort
Ähnliche Themen