Sekundärlufteinspritzsystem
Hallo Ihr Lieben,
ich bin ganz neu hier und kenne mich mit dem Forum nicht so aus. Ich entschuldige mich im Voraus falls ich einen Fehler mache.
Bei meiner Fehlermeldung steht laut Diagnose Sekundärlufteinspritzsystem. Ist das, das gleiche Problem mit der Fehlermeldung Sekundärluftpumpe? Oder sind das unterschiedliche Fehler?
Oder dieser Diagnosegerät was ich habe sagt nur im System, aber definiert nicht den richtigen Fehler?
Oder im System muss ich herausfinden welcher Fehler es ist? Es ist ein Programm vom Delphi und kein richtiger Mercedes Lesegerät mit Tiefendiagnose.
Ich Fahre eine S 430 mit LPG bj 2000.
Könnt Ihr mir bitte helfen?
LG Metin :-)
Beste Antwort im Thema
Da kann ich was dazu beitragen, meiner hat das selbe Problem. Die Lampe geht erst nach mehreren Starts/Tagen an. Fehler wird erst abgelegt wenn er zwei mal auftritt. Damit aber eine komplette Überprüfung (Selbstdiagnose) abeschlossen wird müssen viele Bedienungen erfüllt sein. Motor zu früh abschalten, Außentemperatur, Klima an und noch ein paar mehr, habs nur überflogen. Deswegen geht auch die Lampe erst so spät an.
Mit der Star Diagnose lässt sich die Sekundärlufteinblasung überprüfen. Die Sekundärluftpumpe wird angesteuert und dann die Lambdawerte beobachtet, diese müssen sich dann stark verändern, da ja dann Luftüberschuss im Abgas. Bei meinem blieb die Pumpe still und ist warscheinlich defekt. Mich stört das nicht weiter, den TÜV aber sehr wohl. Deshalb wird das bis zur HU erledigt, irgendwann.
MfG nickydw
78 Antworten
An sich ist das das gleiche System. Wie genau und präzise dein "Diagnosegerät" ausliest und Fehler beschreibt ist eine andere Sache.
Hast Du außer dem Fehler gemäß Diagnose irgendwelche Symptome/Problem im Fahrbetrieb?
lg Rüdiger🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 21. Februar 2016 um 13:14:35 Uhr:
Hast Du außer dem Fehler gemäß Diagnose irgendwelche Symptome/Problem im Fahrbetrieb?lg Rüdiger🙂
Hallo Rüdiger,
nein keine Symptome im Fahrbetrieb.
Auch beim Fahrbetrieb merke ich nichts, alles ok. Nur da ist dieser lämpchen für den Motor an. Habe schon oft gelöscht, kommt nach 50 km wieder.
LG Metin ??
Zitat:
@Osmangazi schrieb am 21. Februar 2016 um 13:27:24 Uhr:
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 21. Februar 2016 um 13:14:35 Uhr:
Hast Du außer dem Fehler gemäß Diagnose irgendwelche Symptome/Problem im Fahrbetrieb?lg Rüdiger🙂
Hallo Rüdiger,
nein keine Symptome im Fahrbetrieb.
Auch beim Fahrbetrieb merke ich nichts, alles ok. Nur da ist dieser lämpchen für den Motor an. Habe schon oft gelöscht, kommt nach 50 km wieder.
LG Metin ??
Wenn die MKL leuchtet, dann liegt auch ein Fehler vor.
Ich bin mir nicht sicher, ob ein Fehler am Sekundärluftsystem auch zum Aufleuchten der MKL führt, logisch wäre es.
Andere Ursachen wären Lambdasonden, Kats, falsche Gemischbildung.
Besonders häufig tritt eine aufleuchtende MKL auch auf, wenn eine Gasanlage verbaut ist, bei der etwas nicht korrekt funktioniert.
Gegebenenfalls würde ich hier mal mit der Stardiagnose auslesen lassen, um den Fehler etwas genauer bestimmen zu können.
Sonst gibt es ja sehr viele Fehlerquellen.
lg Rüdiger🙂
Sekundärluftpumpe ist Abgasrelevant in der warmlaufphase von Kaltstart vor allem in den ersten Minuten und somit muss bei Fehlfunktion die Leuchte an gehen.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. Februar 2016 um 15:00:54 Uhr:
Sekundärluftpumpe ist Abgasrelevant in der warmlaufphase von Kaltstart vor allem in den ersten Minuten und somit muss bei Fehlfunktion die Leuchte an gehen.
Danke Kappa,
stimmt was Du sagst. Die Kontrolleuchte müsste in dem Fall sofort an angehen.
Der Rüdiger meinte ja auch das es vom Lamdasonde oder vom kat liegen kann. Aber komischerweise warum leuchtet die Kontrolleuchte erst c.a nach 50 Kilometern?
Kappa mach dir kein Kopf, den Fehler kriege ich bestimmt raus.
Danke Dir.
LG Metin :-)
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 21. Februar 2016 um 14:51:13 Uhr:
Zitat:
@Osmangazi schrieb am 21. Februar 2016 um 13:27:24 Uhr:
Hallo Rüdiger,
nein keine Symptome im Fahrbetrieb.
Auch beim Fahrbetrieb merke ich nichts, alles ok. Nur da ist dieser lämpchen für den Motor an. Habe schon oft gelöscht, kommt nach 50 km wieder.
LG Metin ??
Wenn die MKL leuchtet, dann liegt auch ein Fehler vor.
Ich bin mir nicht sicher, ob ein Fehler am Sekundärluftsystem auch zum Aufleuchten der MKL führt, logisch wäre es.Andere Ursachen wären Lambdasonden, Kats, falsche Gemischbildung.
Besonders häufig tritt eine aufleuchtende MKL auch auf, wenn eine Gasanlage verbaut ist, bei der etwas nicht korrekt funktioniert.Gegebenenfalls würde ich hier mal mit der Stardiagnose auslesen lassen, um den Fehler etwas genauer bestimmen zu können.
Sonst gibt es ja sehr viele Fehlerquellen.lg Rüdiger🙂
Korrekt Rüdiger,
das mit der Startdiagnose ist mein nächster Ziel.
Frage: Muß ich warten bis die Kontrolleuchte aufblinkt, da mit der Fehler gespeichert ist?
LG Metin :-)
Zitat:
@Osmangazi schrieb am 21. Februar 2016 um 15:27:35 Uhr:
Korrekt Rüdiger,das mit der Startdiagnose ist mein nächster Ziel.
Frage: Muß ich warten bis die Kontrolleuchte aufblinkt, da mit der Fehler gespeichert ist?LG Metin :-)
Normalerweise muß ein Fehler abgespeichert sein, wenn die MKL geleuchtet hat.
Wenn die MKL leuchtet und der Motor noch läuft, gibts natürlich gar keine Ausreden mehr, dann lassen sich die aktuellen Fehler auch finden.
Wenn Du das machen willst, hier noch eine Anleitung: Klick hier!
lg Rüdiger🙂
Da kann ich was dazu beitragen, meiner hat das selbe Problem. Die Lampe geht erst nach mehreren Starts/Tagen an. Fehler wird erst abgelegt wenn er zwei mal auftritt. Damit aber eine komplette Überprüfung (Selbstdiagnose) abeschlossen wird müssen viele Bedienungen erfüllt sein. Motor zu früh abschalten, Außentemperatur, Klima an und noch ein paar mehr, habs nur überflogen. Deswegen geht auch die Lampe erst so spät an.
Mit der Star Diagnose lässt sich die Sekundärlufteinblasung überprüfen. Die Sekundärluftpumpe wird angesteuert und dann die Lambdawerte beobachtet, diese müssen sich dann stark verändern, da ja dann Luftüberschuss im Abgas. Bei meinem blieb die Pumpe still und ist warscheinlich defekt. Mich stört das nicht weiter, den TÜV aber sehr wohl. Deshalb wird das bis zur HU erledigt, irgendwann.
MfG nickydw
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 21. Februar 2016 um 15:50:19 Uhr:
Zitat:
@Osmangazi schrieb am 21. Februar 2016 um 15:27:35 Uhr:
Korrekt Rüdiger,das mit der Startdiagnose ist mein nächster Ziel.
Frage: Muß ich warten bis die Kontrolleuchte aufblinkt, da mit der Fehler gespeichert ist?LG Metin :-)
Normalerweise muß ein Fehler abgespeichert sein, wenn die MKL geleuchtet hat.
Wenn die MKL leuchtet und der Motor noch läuft, gibts natürlich gar keine Ausreden mehr, dann lassen sich die aktuellen Fehler auch finden.
Wenn Du das machen willst, hier noch eine Anleitung: Klick hier!lg Rüdiger🙂
Hallo Rüdiger, das sind die Fehlermeldungen.
LG Metin :-)
Sorry, mit Fehlermeldungen kann ich nichts anfangen, da ich über kein Diagnosesystem/WIS, etc. verfüge.
Dafür müßte man tiefer in die Materie einsteigen.
Das hätte sich auch nach inzwischen 7 bJahren W220 für mich nicht gelohnt.
Ich habe hauptsächlich Erfahrung mit meinen eigenen ehemaligen Defekten und durch das Mitlesen bei anderen.
lg Rüdiger🙂
Dann hast du vielleicht zwei Fehler. Zündaussetzer sind gefährlich für den Kat und können diesen zerstören. Deshalb schnellstens beheben, sonst wird es teurer. Also erst mal die Zündaussetzer beheben (Zündkerzen, Zündspule checken) Wenn das behoben ist und das Sekundärluftsystem immer noch auftaucht dann den Fokus da hin legen.
@rüdiger ich weiß das in meiner zukünftigen Autohistorie vornehmlich Daimler vertreten sein werden, deswegen hab ich mir auch eine Diagnose gegönnt und die hat sich schon bezahlt gemacht. 🙂
MfG nickydw
Zitat:
@nickydw schrieb am 21. Februar 2016 um 16:06:24 Uhr:
Da kann ich was dazu beitragen, meiner hat das selbe Problem. Die Lampe geht erst nach mehreren Starts/Tagen an. Fehler wird erst abgelegt wenn er zwei mal auftritt. Damit aber eine komplette Überprüfung (Selbstdiagnose) abeschlossen wird müssen viele Bedienungen erfüllt sein. Motor zu früh abschalten, Außentemperatur, Klima an und noch ein paar mehr, habs nur überflogen. Deswegen geht auch die Lampe erst so spät an.Mit der Star Diagnose lässt sich die Sekundärlufteinblasung überprüfen. Die Sekundärluftpumpe wird angesteuert und dann die Lambdawerte beobachtet, diese müssen sich dann stark verändern, da ja dann Luftüberschuss im Abgas. Bei meinem blieb die Pumpe still und ist warscheinlich defekt. Mich stört das nicht weiter, den TÜV aber sehr wohl. Deshalb wird das bis zur HU erledigt, irgendwann.
MfG nickydw
Hallo Nickydw,
auch wenn der keine Wagen weiteren Probleme aufbereitet, stört mich einfach die Kontrolleuchte. Wie gesagt wenn kein Problem da wäre, warum sollte dann dies anzeigen?
Ich habe den Rüdiger mal ein paar Bilder geschickt, wo welcher Fehlermeldungen drin stehen.
LG Metin :-)
Zitat:
@nickydw schrieb am 21. Februar 2016 um 16:23:09 Uhr:
Dann hast du vielleicht zwei Fehler. Zündaussetzer sind gefährlich für den Kat und können diesen zerstören. Deshalb schnellstens beheben, sonst wird es teurer. Also erst mal die Zündaussetzer beheben (Zündkerzen, Zündspule checken) Wenn das behoben ist und das Sekundärluftsystem immer noch auftaucht dann den Fokus da hin legen.@rüdiger ich weiß das in meiner zukünftigen Autohistorie vornehmlich Daimler vertreten sein werden, deswegen hab ich mir auch eine Diagnose gegönnt und die hat sich schon bezahlt gemacht. 🙂
MfG nickydw
Hallo Nickydw,
also die Zünkerzen sind neu. Und die Zündspulen haben kein Defekt. Motor läuft ganz ruhig. Ich hatte mal ein Zündaussetzer, die Ursache war ein Gas Emulator ausgetauscht, dann war alles wieder Normal. Was mir jetzt einfällt, ich hatte die Fehlermeldungen nach dem Emulatorwechsel gelöscht. Später kamm die Kontrolleuchte wieder, aber danach habe ich nicht nochmal ausgelesen. Müsste ich die tage wieder mal auslesen. Dann kann ich nochmal berichten was sache ist.
Vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft.
LG Metin :-)