Seitenständer runter / KLR aus

Kawasaki

Hallo,

ich habe dieses Prob schon länger und habe hier auch bereits schon etwas dazu geschrieben. Nur, nach einiger Zeit und mehreren Versuchen geht´s immer noch nicht.

1. Das Prob:

Die KLR geht teilweise aus, wenn man den Seitenständer ausklappt, obwohl der Leerlauf eingelegt ist, bzw. die Kupplung gezogen ist. Oft ist sie auch nicht startbar, wenn sie im Leerlauf auf dem Seitenständer steht.

2. Das wurde bisher gemacht:

- Kupplungsschalter getauscht
- Seitenständerschalter getauscht
- Killschalter getauscht

3. Was ich jetzt vorhabe

Lt. Schaltplan läuft alles in einer Diodenschaltung zusammen -> Austausch der Diode. Ich glaube auch nicht, dass z.B. der Seitenständerschalter defekt ist, denn er liefert ja eindeutig das Signal oben, bzw, unten. Nur merkt die CDI nicht, dass der Leerlauf drin ist (obwohl das Leerlaufbirnchen leuchtet), bzw. die Kupplung gezogen ist.

4. Meine Frage

Habt Ihr noch irgendwelche Ideen. Mich nevt nämlich so langsam diese "Kleinigkeit".

mfG
Tornada

27 Antworten

Moin erst mal,

Ich weiß gar nicht warum ihr euch so lange mit dem Thema beschäftigt.
Bei Kawasaki ist das ganz einfach, wenn du den Seitenständer benutzt geht der Motor aus.
Und das gehöhrt auch so, das ist nämlich als Schutz für dich so gedacht.
Das einzige Problem was ich sehe ist das der Motor nicht immer ausgeht das ist eigendlich der Fehler an der ganzen Sache.

Denn auch im Leerlauf sollte die Kiste meiner Meinung nach nicht anspringen.
Beim TÜV müstest du eigendlich richtige Probleme bekommen,
denn wenn der Motor nicht ausgeht bekommst du keinen TÜV.

Ich hatte genau das gleiche Problem, ich konnte das Problem nur lösen in dem ich den Seitenständer abgebaut habe und ihn nicht mehr benutze.
Nachteil: Ist nervig immer auf zu bocken
Vorteil: TÜV

Stimmt leider nicht, für den TÜV darf man nicht mit ausgeklepptem Seitenständer fahren dürfen.
Bei der KLR geht das so (immer mit ausgeklapptem Seitenständer):

Leerlauf = läuft
Gang und gezogene Kupplung = läuft
Gang und Kupplung kommen lassen = geht aus

Chrom

@chrom666

Genau so ist und gehört das!

Wie geschrieben, das ist so bei ner KLR. Gibt aber noch x andere Möglichkeiten:

Es gab mal nen Mechanismus der beim Ziehen der Kupplung den Seitenständer einklappen lies (ichglaub Honda), das Prinzip war überhaupt nicht mit dem Zündstom gekoppelt.

Auch ohne Zündunterbrechung, das einfachste System: Seitenständer klappt ohne Last von selbst hoch. Gefahr: Moped fällt beim Abstellen einfach um weil Ständer wieder eingeklappt ist

Bei meiner KZ750E, einfach aber fast genial:
Seitenständer unter Last (Moped steht drauf) = läuft
Seitenständer ohne Last (zB man sitzt auf dem Moped und hält das mit den Beinen = Zündstrom unterbrochen
Nachteil: Der Schaltermechanismus macht nen wackeligen Eindruck und der fröhliche Hobbybastler (in dem Fall ich) ist geneigt das "richtig" fest zu machen - der tolle Trick funktioniert nicht mehr.

Das einachste mit Zündstomunterbrechung:
Seitenständer ausgeklappt = Moped aus
Seitenständer eingeklappt = Moped fährt

Alles zulässig, gibt bestimmt noch mehr Systeme

Chrom

Ähnliche Themen

Bei meiner GT550 war es so: Seitenständer draußen, war dann der Kupplungshebel Blockiert, und rotes lämpchen in der Armatur hat geblinkt, egal ob der Motor an war oder nicht.

Wenn bei meiner Virago der Seitenständer draußen ist, geht der Motor im Leerlauf an, ziehe ich nur die Kupplung, passiert noch nichts, erst wenn ich den Gang einlege geht der Motor aus

Moin,

Zitat:

Wenn bei meiner Virago der Seitenständer draußen ist, geht der Motor im Leerlauf an, ziehe ich nur die Kupplung, passiert noch nichts, erst wenn ich den Gang einlege geht der Motor aus

Und nix anderes verlangt der TÜV/DEKRA etc

Was mir noch einfällt: Simulier doch mal das Schrägstehen indem Du sie mit eingeklappten Seitenständer an eine Wand stellst. Bei meiner alten XS 1100 gab es einen Neigungsschalter, der im Falle eines Umfallens die Zündung ab einer gewissen Schräglage unterbrach. Vielleicht hast Du ja auch so ein Ding verbaut und der hat ein etwas gestörtes Verhältnis zu Schräglagen. Ich habe meinen damals jedenfalls stillgelegt, nachdem der meinte rumzicken zu müssen. Aber da Du ja den Schaltplan wahrscheinlich schon auswendig kennst.......

Sonst würde mir wirklich nur ein Kabelbruch als Lösung einfallen und die Idee mit dem Tausch des Kabelbaums scheint doch nicht ganz so schlecht zu sein.

Munter bleiben

Qjaze

Bis jetzt hat mein Händler Kawasaki noch nicht konfrontiert, da er immer dachte, das Problem selbst in den Griff zu bekommen. Nach dem erneuten Fiasko habe ich ihn jetzt allerdings darum gebeten.

mfG
Tornada

Hi !
Habe das gleiche, oder ähnliche, Problem.Meiner KLR fehlt sämtlicher Strom zur Zündung.Kontrolleuchten gehen nicht,wenn ich die Kupplung ziehe, dreht der Anlasser, aber sie hat keinen Zündfunken. Ich brauche eine Schaltplan für die Elektrik damit ich diesen überflüssigen Mist von Sperrschaltung rauswerfen kann.Vielleicht kann mir einer von euch aushelfen.
Meine KLR ist sowieso schon ein Totalumbau.

Hi,

mein Händler hat nun mittlerweile mit Kawasaki gesprochen und die teilten meine Meinung, dass es jetzt nur noch der Leerlaufschalter, bzw. die Verkabelung betr. des Leerlaufschalters sein kann.

Darauf hin habe ich meinen Händler gebeten, den Leerlaufschalter zu tauschen. Bisher wurde das nicht gemacht, da ja die Leerlaufanzeige funktioniert hat. Aber vielleicht hat der Schalter leicht geprellt oder die Kontakte waren nicht mehr 100% leitfähig, so dass zwar die Birnchen (evtl. nicht mit voller Intensität) geleuchtet haben, aber die Ausschaltlogik trotzdem auslöste.

Was soll ich sagen: Zumindest gestern bei meiner Testfahrt hat es funktioniert und heute ist kein Moppedwetter.

@SuperKLR
Brauchst Du noch den Schaltplan? Wenn ja, scanne ich ihn am Montag ein und schicke ihn Dir zu.

mfG
Tornada

Hi!
Die KALR und der Seitenständer - da hab ich auch lang rumgedoktert.

Klingt wirklich so, als ob der Leerlaufschalter über bleibt. Wenn der einen zu hohen Widerstand hat, könnte die Birne leuchten, aber die CDI kriegt zu wenig "Masse" gemeldet und schaltet ab, als ob der Gang drin wäre. Vielleicht war auch ein Kabel irgendwo durchgescheuert?
Wo sitzt der eigentlich, doch im Getriebe?

Hast du den Abschalteffekt auch, wenn du die Kupplung voll gezogen hast? Im Übrigen muss man den Kupplungsschalter einstellen über Langlöcher, sonst kommt der Kontakt nie da hin, wo er sein muss im gezogenen Zustand!

Ich hab mit jetzt alles gebrückt (an der CDI rot-schwarz auf Masse=schwarz-gelb gelegt), damals bei meiner Ersten hatte ich bei 5500-6000 üble Aussetzer durch "hüpfende Kontakte", nehm ich an. An den Seitenständer kommt jetzt ein Relais und ne Lampe als Rückmeldung.

Gruss,
Dirk

@DIRK16

Der Schalter soll unterm Deckel am Getrieb sitzen. Der Kupplungschalter war OK eingestellt und - wie bereits geschrieben - auch schon ausgetauscht.

Und momentan geht´s immer noch (jubel!). Ich habe auch lange genug damit rumgemacht. Ich glaube so an die 2 Jahre, wobei der Fehler womöglich von Anfang an da war. Ich habe am Anfang nämlich mehrmals die Batterie leergerödelt, als ich die KLR auf dem Seitenständer starten wollte.

Was halt genervt hat, war dass vorher 4 Teile getauscht wurden, wobei die Maschine anschließend jedesmal ein paar Tage (?) fehlerfrei lief und dann kam der Rückschlag. Auf den Leerlaufschalter sind wir nur als letzte Möglichkeit gekommen, da ja die Anzeigebirnchen (die auch über diesen Schalter gesteuert werden) immer korrekt geleuchtet hatten. Deswegen hatte dies mein Händler auch in der Vergangenheit kategorisch ausgeschlossen.

mfG
Tornada

Hi,
das wäre ja ein Ding, wenn es dieser Fehler über die Zeit geschafft hätte. Bei meiner KLR 600 BJ anno 1985 hatte ich dieses Problem schon:
Dann und wann ging die Karre einfach aus - ohne jede Vorankündigung. Ein pfiffiger Kawa-Händler in Delmenhorst brachte mich schliesslich darauf: Der Sicherungsschalter am Hauptständer ist der Schuldige. Seinerzeit sass direkt hinter dem Hauptständergelenk ein kleiner, mehr schlecht als recht isolierter, Schalter. Nachdem ich diesen abgeklemmt und überbrückt hatte, war das Problem für alle Zeit erledigt. Batterie war kein Problem: Die KLR hatte seinerzeit noch keinen Anlasser.
Gruss,
KKraus

Hallo,

bevor du wieder Schalter tauscht, schau dir den Seitenständer an sich mal an.

Wenn die Aufnahme ausgeleiert ist oder der Nocken der den Schalter betätigt, Funktioniert das ganze System net.

Wackel mal ein bisschen am Seitenständer vielleicht findet sich ja ein Punkt an dem alles bestens Funtioniert und dann musst du den Ständer und die Aufnahem halt bisschen mechanisch bearbeiten.
Also schweißen und feilen.

Könnte vielleicht Funktionieren!?!

MFG ELS

Deine Antwort
Ähnliche Themen