Seiteneinstellung Abblendlicht
Vor kurzem habe ich neue Scheinwerfer bekommen, da diese Feuchtigkeit zogen. Beim Händler reklamiert und er hat neue einbauen lassen.
Allerdings ist das Licht jetzt schlechter, zumindest mein Eindruck. Links leuchtet es fast gar nicht mehr auf die Gegenfahrbahn.
Habe jetzt das ganze provisorisch kontrolliert indem ich in einer Tiefgarage das Auto 10m von der Wand geparkt hatte.
Bei der Höhe müsste die Hell-/Dunkelgrenze 12cm tiefer als die Scheinwerfermitte auftreffen. Passt soweit.
Wie schaut das nun mit der Seiteneinstellung aus?
Das Licht macht ja einer Stelle einen Knick nach oben. Muss dieser Knickpunkt des linken und rechten Lichtkegels nicht den gleichen Abstand haben, wie die Mitte der Scheinwerfer zueinander?
Würde man das Auto von oben betrachten, so macht der linke Scheinwerfer (Fahrers.) eine Neigung nach rechts.
Ist das so korrekt? Ansonsten reklamiere ich das bei der Werkstatt.
17 Antworten
Glaubs oder nicht.Die Hydraulisch gefederten Citroens OHNE Xenon (H4,H7,H1) haben keine Höhenkorrekturstellschraube,weder am Scheinwerfer,noch im Amaturenbrett. Es kann nur über den Achshöhensensor einjustiert werden. Bei Xenon kann man die Steuerteile auf 0 Justieren,das geht aber alles nur über Werkssoftware.
Mehr kann ich dazu nicht sagen. Es ist auch nicht mein erstes Hydraulik-Auto (BX,XM- nun C5).
Und,ich fühle mich nicht auf den Schlips getreten deshalb,das ist nun mal so bei den Autos-genau wie die Handbremse auf die Vorderachse wirkt (außer beim aktuellen C5-der hat die HB wieder hinten).Das ist aber wieder deshalb,weil es kein Vollhydraulik mehr ist (nur noch Fahrwerk beim aktuellen)BX und XM z.b. sind Vollhydros (Fahrwerk,Bremse,Lenkung alles ein System)
Ich hoffe den ein oder anderen geholfen zu haben.
Andreas
Das lässt sich ohne ein Scheinwerfereinstellgerät nicht machen. Falls die Einstellung wirklich nicht stimmt, soll die Werkstatt sie korrigieren. Andererseits ist es ja durchaus gewünscht, dass kein Licht auf die Gegenfahrbahn kommt. deshalb wird die rechte Seite betont. Man nennt das asymmetrisches Abblendlicht.
Grüße Fritz Lorek
Zitat:
@autolichtblog schrieb am 1. Dezember 2015 um 14:07:58 Uhr:
Das lässt sich ohne ein Scheinwerfereinstellgerät nicht machen. Falls die Einstellung wirklich nicht stimmt, soll die Werkstatt sie korrigieren. Andererseits ist es ja durchaus gewünscht, dass kein Licht auf die Gegenfahrbahn kommt. deshalb wird die rechte Seite betont. Man nennt das asymmetrisches Abblendlicht.Grüße Fritz Lorek
in 5 Minuten mit einem Kreuzchen an einer Wand, auf einem ebenen Parkplatz und einem Schraubendreher, Torx oder Inbus und einem Zollstock.
Im assymetrischen Lichtkegel muß ein Teil des Lichtes auf die Gegenfahrbahn kommen, aber halt nur ein Teil und in der Leuchtweite erheblich beschränkt.