Seit letzer Woche auch Olds Alero Fahrer!!!
Servus zusammmen!
Bin, wie gesagt, seit letzter Woche auch mit einem Alero 3,4 V6 unterwegs!
Hab noch ein wenig Browser Probleme hier, aber es kann nur besser werden!
Der Alero ist schwarz und Baujahr 1999 EZ 2000
Ist der Ersatz für meinen die letzten vier Jahre gefahrenenen Probe GT 24 V
Ein sehr schneller Wagen! An die Handschaltung konnt ich mich leider
nie richtig gewöhnen, besonders Ampelstarts waren frustrierend!
Hatte schon viele Fahrzeuge, in chronologischer Reihenfolge waren da
ein Capri I 1972, Ford Taunus Ghia 1980, VW GTI I 1979, Chevrolet Malibu Coupe 1979,
Audi 5000 1985, Cadillac Seville Elegante 1985, Buick Riviara 1987,
Ford Probe GT Canada Modell 1995 und jetzt der Oldsmobile Alero von 1999!
Nach dem Kauf den Innenraum in mehreren Stunden aufgepimpt, besonders
das Leder, hat aber gut geklappt!
Hatte dann meine "Erstlingsfahrt" auf dem Highway über El Ey in den Bayerischen
Wald, bin total begeistert vom ruhigen Lauf, der kräftigen Klima-Anlage und
dem Tempomat..und dem ultra-leisem seidigen Motor!
Und natürlich von der vorzüglichen GM Automatik!
Der Verbrauch lag bei ca 130 kmh unter 10 litern, für mich sehr gute
Werte für ein 170 PS 3,4 Liter Fahrzeug!
Hab dann am Sonntag den Wagen aussen aufpoliert,
Pflege tut dem Alero gut!
Bin gerade am Zurückrüsten der Beleuchtung, die hinteren Lamps sind zuerst
dran, würde sie, wie auch schon andere Leutz hier es praktizieren, die mittleren
Rückleuchten an der Kennzeichenbeleuchtung mit ran hängen..
Natürlich müssen die vorderen weissen Sandlicht / Sidemarkerbirnen
gelben weichen, aber wie genau soll die Scheinwerfereinheit bzw das
Scheinwerfergehäuse nach vorne ein Stück rausgezogen werden??
Die Bedienungsanleitung ist leider keinerlei Hilfe!
Auch die Blinker ( mit Zweifadenglühlampen ) sollten angeschlossen sein!
Was auch manche hier im Forum haben..
DLR find ich hier nicht so toll, zwar zweckmäßig, gibt aber optisch
rein gar nichts her.. da schalt ich die Lampen lieber manuell..
Ganz ohne Zicken gehts aber auch bei meinem nicht, die
Hazard Warning Blinker Einheit macht von sich aus Blinkgeräusche ohne
Blinksignale, was sehr stört, Abhilfe geht nur über ein neues Teil (weiß jemand
die Teile-Nummer?) oder eine manuelle Schaltung, die das Blilnkrelais
bei Bedarf aktivert. Letzters schon realisiert!
Es gab ja sogar eine Rückrufaktion für dieses Teil!
Ausserdem noch sehr viel zum Oldsmobile Alero meinerseits, aber
erst wieder morgen!
Gruß aus MUC
Rudi
P.S.
Gibt ja offensichtlich noch mehr Aleros in meiner Gegend..
hab sich schon öfters bei Treffen oder beim Friday Night Cruising gesehen..
Wär cool auch von euch was zu hören!
15 Antworten
Hey Freddie,
Danke für deine schnelle Antwort,
noch eine Frage, was passiert, wenn ich die KZL nicht gegen 3 W austausche?
Oder sollte ich die Rückleuchten in Reihe zu denen schalten?
Wenn ein Austausch unumgänglich sein sollte, wie hast du das gemacht? Ich sah von unten auf die
drei Kennzeichenleuchten, haben wohl je ein eigenes Gehäuse? Was für Birnen sind da drin?
Vor mir liegt übrigens der 2000er US Alero Prospekt, in einer Aufnahme, ich glaub ich hab sie in einem
der vorigen Beiträge angehängt) ist eine Bremsung bei Dämmerung zu sehen und die Aufnahme des
Alero von hinten, dabei ist deutlich zu sehen, dass da auch die "Nebelschlußleuchte" mitbremst-brennt!
Grübel.. auch würde mich interessieren, ob das Europamodell diese Performance Suspension hat,
was ich fast glaube.. auch wenn die 225er 16Zöller nicht dabei sind, seltsamerweise, aber hier
bei mir der Deck lid spoiler.. über den man sicher geteilter Meinung sein kann!
Wie hast du die Vorderbeleuchtung gelöst?
Die Leuchteneinheiten sollen ja durch Hochklappen der Laschen nach vorne entnehmbar sein,
aber irgendwie scheint das nicht alles zu sein.. ohne Bilder ist das alles ziemlich abstrakt...
hab ja eigentlich Erfahrung mit US Cars und hab schon viel an Beleuchtungen gebastelt, ist ja klar,
aber hier trau ich mich noch nicht so ganz..
Wie hast du das DLR gelöst? Bin ja nicht unbedingt so scharf drauf... aber würd mich schon
interessieren, wie du das gemacht hast! :-)
Deine Reifenlösung mit den RSA find ich super, hab die auch an meinen Buick gehabt, waren aber
ziemlich teuer..
Was ich noch fragen wollte, ist die Ölqualität, 5W-30 ist ja hier Standard,
bei kalter Witterung auch 0W-30 oder 40... aber ich kann mich des Gefühls nicht erwehren, dass
es da noch wesentlich besser und sicherer geht .... seit dem Jahr 2000 hat sich auch ja auch hier was auf dem
Motoröl-Sektor getan.. ich könnte mir vorstellen, dass ein Vollsynthetiköl von 5W-50 oder 60 oder sogar
0W-50 oder 60 besser sein könnte oder evtl. das Castrol 10W-60 (das hatte ich im Probe 24V) ??
So, nun genug für heute, wünsch noch einen super Abend!
Gruße und
a great Alero ride!
rudi
:-)