Seilwinde und Anhängerkupplung = Wagenheber

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich möchte mit einer fest an der Decke montierten Seilwinde (2 Tonnen) meinen 250er an der Anhänderkupplung packen und langsam hochziehen und gleichzeitg mit Paletten abstützen.
Vorne wollte ich die Vorderräder mit Keilen blockieren sodass das FZG nicht wegrollt.
Denkt ihr die Anhängerkupplung hält die Belastung aus? Es handelt sich um eine Abnehmbare AHK die aber schon seit Ewigkeiten nicht mehr zu lösen ist.

Oder hat einer eine andere am besten kostenlose Methode parat den Wagen hinten anzuheben.

Es soll ein neuer Endtopf am Kat verbaut werden.

DANKE.

Beste Antwort im Thema

Also, es werden schon alle Recht haben die von so einer exotischen Vorgehensweise abraten. Zu gefährlich, zu viele Unbekannte. Insbesondere der Garagendecke würde ich misstrauen. Wenn die nicht aus Stahlbeton ist, mindestens 14cm dick, unbedingt lassen den Quatsch. Aber, dass die Kräfte für das Auto zu groß sind beim anheben, den Wagen beschädigen, nein, Gewiss nicht.

Die Fahrsituation dass ein schwerer Anhänger wegen schlechten Gewichtstrimms den Wagen hinten aushebt, das ist nicht ganz ungewöhnlich. Nicht nur in Holland. Und das ist exakt die gleich Belastung, so ca 7500 Newton senkrechte Kraft.

Wenn jedesmal nach so einem Fahrmannöver der Wagen verzogen wäre, dann wären viele Autos verzogen. Gerade mit Autotransportanhängern passiert das gelegentlich. Unbekanntes Auto auf dem Trailer, unerfahrender Gespannpilot, huckelige Straße, das transportierte Auto auf dem Hänger zu weit hinten stehend. Da reicht dann eine Kuppe für derbes Erschrecken!

Also ich bleibe dabei: Dem Wagen macht das nichts, trotzdem ne Scheiss-Idee. Von dem hinten angehobenen Auto kann dann ein Foto gemacht werden, das senden wir an die für KFZ-Werkstätten zuständige Berufsgenossenschaft. Und die bringen das dann, als abschreckendes Beispiel, in Ihrer monatlichen Zeitschrift. Und der Typ der unter dem Auto liegt, wird dann von der BG zum Blödmann des Monats gewählt.

Gruß RW550

22 weitere Antworten
22 Antworten

Beim TÜV wird aber auch nur von unten genau unter der Kupplung gedrückt und nicht der Hals als Hebel benutzt...der TÜV-Prüfer der das bei meinen Autos macht prüft danach auf jeden Fall nichts mehr! ...auch wenn es das Auto aushält, was ich nicht bestreite.

@nogel
alles was du geschrieben hast unterschreibe ich voll und ganz.

Ein Auto, das ich nicht an der AHK hochheben kann, möchte ich ganz sicher NICHT haben.

Wenn ich zum Teil die Kommentare von Experten lese, könnte man noch nicht
mal über einen hohen Randstein fahren, dann wäre die Kiste schon verzogen.

Daß eine Karrosserie etwas "arbeitet" ist normal und konstruktionsbedingt.

Wenn man allerdings die Tür bei einem hochgebockten Auto nicht mehr aufbekommt,
ist es für Rostvorsorge zu spät und die Karre gehört auf den Müll.

Gruß
eg49

Moin da gibts aber sogar neue Autos ´bei denen die Türen nicht mehr aufgehen bei hochgebocktem
zustand.
Nen Bekannter hatte mal nen Opel Serena da gingen die Türen nicht mehr auf als er schief
auf nem Kantenstein geparkt hatte.
Aber die Karren kann man eh nur wegschmeissen.
Gruss Jörg

Zitat:

Original geschrieben von juergi3


Moin da gibts aber sogar neue Autos ´bei denen die Türen nicht mehr aufgehen bei hochgebocktem
zustand.
Nen Bekannter hatte mal nen Opel Serena da gingen die Türen nicht mehr auf als er schief
auf nem Kantenstein geparkt hatte.
Aber die Karren kann man eh nur wegschmeissen.
Gruss Jörg

Hallo juergi3,

Bin sehr beeindruckt von Deinem Beitrag und zugleich habe ich Mitleid mit Deiner Bekannter denn so' n sch... Opel gehört wirklich auf auf den Müll 🙄🙄🙄🙄

.......aaaber ich habe trotzdem ein Problem; - und zwar: Ich habe bisher, in meinem Leben noch kein Opel Serena gesehn - und ich bin auch nicht mehr der Jungsten 🙂
Deshalb möchte ich Dich bitten, hier einen Bild zu stellen für meiner Opel Bildersammlung 🙂
Gruß

danilu

Ähnliche Themen

moin
Ja Ja sorry ,S i n t r a hiess das Dingen glaube ich.
Is doch egal hört sich beides an wie Damen Hygieneartikel.
Grussjörg

Die AHK wird es von den Kräften wohl halten, kritisch sind IMHO viel mehr andere Dinge:

Wie will man ein Seil um die AHK knoten dass bei Zug nach oben(!!) nicht abrutschen kann?
Was hält die Garagendecke?
Wie das hochgehobene Fahrzeug vernünftig sichern?

Warum keinen Wagenheber kaufen/leihen?
Warum keine Unterlegböcke?
Warum keine Hobbywerkstatt?

Das einfachste ist ein Rangierwagenheber unterm Diff und dann ein paar dicke Holzklötze unter den Reifen oder den Wagenheberaufnahmen. Noch besser wären die auch nicht so teuren Auffahrrampen die ist im Baumarkt oder bei ebay ebenfalls günstig gibt.

Hallo,

da vom Themenstarter nichts mehr kam, würde ich mal davon ausgehen, daß hier lediglich eine Diskussion angeheizt werden sollte.

Gruß

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


da vom Themenstarter nichts mehr kam, würde ich mal davon ausgehen, daß hier lediglich eine Diskussion angeheizt werden sollte.

Oder er liegt eingeklemmt unter´m Auto und kommt nicht mehr an seinen Rechner um zu antworten dass es doch keine gute Idee war 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen