Seid Ihr zufrieden mit eurem W166? Ich bin es nicht....

Mercedes ML

So Leute, muss mich mal kurz auskotzen, es tut mir leid, wenn ich den einen oder anderen damit belästige.
Ich habe mir vor 3 Jahren einen Ml350 Bluetec 4Matic Cdi gekauft mit so ziemlich genau 100tkm Laufleistung.
Ich dachte mir, Mercedes steht für Qualität, dann auch noch ML, wenig Laufleistung, Scheckheft gepflegt, was soll da schon passieren.
Gekauft von Privat.
Services werden Teils in Werkstätten, Teils in Eigenregie eingehalten sowie auch Reparaturen je nach Umfang und Komplexität.
Hier mal die Auflistung was bis heute alles passiert ist:
Laufleistung
101000 Stoßdämpfer hinten links verliert Öl ->erneuert
104000 Poltern vorne und dann das Ergebnis bei der Hauptuntersuchung, Stoßdämpfer vorne links defekt -> erneuert
120000 Luftmassenmesser defekt -> erneuert
122000 Antriebswelle vorne rechts defekt -> erneuert (gegen neuwertiges Gebrauchtteil)
130000 Antriebswelle vorne rechts Manschette gerissen und somit. erneut defekt -> erneuert
131000 Ladeluftschlauch links komplett porös und ölig -> erneuert
132000 Motorlager links komplett verölt und defekt -> Motorlager links, rechts und Getriebelager erneuert. (jetzt kriege ich die Vibrationen des Motors am Lenkrad mit, dafür ist die Start Stopp Funktion nun Butterweich)
132000 Heckleuchte innen rechts LED Streifen ausgefallen -> erneuert
133000 Nox Sensor defekt (wurde schonmal bei 60000 durch Mercedes erneuert)
140000 Ab und zu lässt sich kein Gang einlegen -> Ergebnis des Auslesens: Problem mit dem Mantelrohrmodul, Fehler tritt selten auf deswegen noch nichts Unternommen
140000 Bremszange vorne rechts fest, muss erneuert werden und im Zuge dessen neue Scheiben, welche erst vor 40000 km erneuert wurden.
140000 Heckleuchte innen links streifen ausgefallen
Was aktuell noch ist:
-Niveausensor Gestänge vorne komplett gammelig und wird jetzt getauscht.
-Ab 140 km/h kriege ich jede Bodenwelle in Form von Vibrationen mit.
(Reifen schon erneuert und gewuchtet)
-Beim ersten Start des Tages gibt es ein leichtes schaukeln bei Gangwechsel von 1zu2 (Getriebeöl schon 2 mal gespült bzw. gewechselt, Adaption schon durchgeführt, Werte völlig in Ordnung und im Rahmen)
-Das Poltern vorne links ist wieder da.
Mehrere freie sowie 2 Mercedes Werkstätten, außerdem noch Dekra, TÜV und GTÜ, können keinen Fehler an den Gelenken feststellen und wissen nicht was es ist.
Unnötig Teile wurden getauscht wie zum Beispiel Stabis.
Die Mercedes Werkstätten möchten, das ich den Wagen für eine tiefergehende Diagnose dort lasse, heißt dann wohl mehrere Stunden Arbeitslohn nur für die Diagnose bei der evtl. wieder nichts gefunden wird und das bei dem Stundenlohn.
-Ab und zu steht im Fehlerspeicher Stellmotor Lüftung hinten blockiert
-Ab und zu steht im Fehlerspeicher Relais Start Stopp klemmt

Und mal am Rande:
neue Reifen nach 40000 hinten schon abgefahren, vorne max. noch eine Saison

Ich habe wirklich alle Services eingehalten und auch vielmehr machen lassen, Spureinstellungen bei Mercedes machen lassen, Airmatic Niveau neu Kalibrieren lassen etc. pp. wirklich alles....

Egal in welche Werkstatt ich fahre, heißt es oft, dieses Modell macht eigentlich erst bei über 200000 Laufleistung die ersten Probleme, davor sind diese ziemlich unauffällig.
Es wird sogar an meinem KM Stand gezweifelt bei meiner Vorgeschichte.
Doch der KM Stand ist plausibel und ich konnte trotz langer Recherche keine Unregelmäßigkeiten feststellen.

Also bin entweder ich verflucht oder das Auto ist verflucht.
Ich verstehe es einfach nicht.
Ständig ist irgendwas mit dem Wagen.

Will gar nicht wissen, wieviel ich für Teile und Werkstätten an Geld ausgegeben habe.

Ein Mercedes Meister sagte mal zu mir, viele Köche verderben den Brei.
Das Problem bei mir ist, den richtigen Koch habe ich erst gar nicht gefunden 😁

27 Antworten

Hallo. Ich habe einen 350 aus Bj. ende 2014 mit jetzt knapp 220.000 Km und muss sagen das ich mit diesem wagen einfach super zufrieden bin.

jooh. er läuft und er säuft. Das machen starke (GLE 400) Benziner mit dem CW-Wert einer Schrankwand und über 2 Tonnen Lebendgewicht nun einmal.
Dafür macht er Spass, fährt souverän, ich habe tolle Übersicht und bleibe nicht auf dem Parkplatz am Skilift hängen. Schleppt ein richtig grosses Boot sogar auf dem Slip mit trailer aus dem Wasser. Der Mehrverbrauch liegt bei ganz böswilliger Betrachtung bei maximal 4 Liter/100 - verglichen mit einer spaßbefreiten Spardose. Das sind 40 Liter/1000 oder 200 Liter/5000 km. Der Wertverlust eines Neuwagens ähnlicher Preisklasse läge pro Jahr etwa 20*höher. Was soll es also. ?!
Was ist ärgerlich: Die Räder sind gross und schwer sowie teuer und das Monster passt nur mühsam durch die Tür der Garage. Es werden grosse Parklücken gebraucht. Ich kann ohne Leiter das Dach nicht putzen. In der Einstellung "comfort" der Airmatic schwankt er bei schneller Fahrweise gern, auf "sport" liegt er gut aber ist zu hart. Es fehlt mir etwas dazwischen. Es könnte im Innenraum mehr Ablagen geben. Gross genug ist das Auto ja. Der Kofferraum sollte besser beleuchtet sein (siehe E-Klasse). Steckdose /USB im Handschuhfach fehlt, keine Beleuchtung im Ablagefach in der Mittelkonsole. Der Handschuhkasten ist auch schlecht beleuchtet. Ich hätte gerne eine altmodische analoge Uhr.... also jammern auf hohem Niveau. Und zum Radwechsel muss man das Auto wegen der enormen Verschränkungsfähigkeit ja ...endlos... hochkurbeln.
Dafür steigt mein Sohn mit über 190cm ohne Schmerzen im Rücken auch nach 1000km auf der Rückbank aus. Ich fahre entspannt aufgrund der Sitzposition. Genug Platz, genug Kofferraum, genug Sicherheit, genug Leistung.
Ich bin zufrieden. Punkt.

155.000 Kilometer mit sehr großem Fahrvergnügen. Ich habe den GLE vor 7 oder 8 Jahren gekauft und jubiliere durchaus auch noch heute beim Fahren voller Freude über diesen tollen Wagen und deutsche Ingenieurkunst. Das einzige, was je kaputt ging, waren die doch eher sinnfreien "Beamer" in den Außenspiegeln, die einen Mercedesstern auf die Straße projizieren. Nicht das sie nicht mehr leuchten würden, nein, die Bildkonturen gingen mit den Jahren verloren. Mit Blick auf die Kritik des Themenstarters an den Mercedes-Vertragswerkstätten und die endlos lange Liste der Reparaturen sollte vielleicht auch mal der kaum zu unterschätzende Einfluß der Fahrweise auf die Haltbarkeit der Fahrzeugkomponenten thematisiert werden.

Ich fahre ganz normal, wie jeder andere auch, mache keine Geländefahrten, habe keine AHK und ziehe nichts schweres.
An meiner Fahrweise gibt es also nichts auszusetzen.
Es kann jedoch nicht sein, das Dämpfer nach 1xxxxx km verschlissen sind oder viele andere Sachen.
Bei 2xxxxx würde ich es verstehen, aber nicht bei dieser Laufleistung, und nein, ich bin kein Einzelfall wenn ich mir einige Internetseiten durchforste.

Ähnliche Themen

Hast du schon mal darüber nachgedacht ob die Laufleistung stimmt? Ich habe letztens eine 7 Jahre alte E Klasse gesehen mit 750.000 km und bis auf die Wangen vom Fahrersitz sah die absolut neu aus

Ja, hab auch soweit es geht recherchiert und konnte keine Auffälligkeiten feststellen.

Hattest Du nicht zuvor geschrieben, daß er scheckheftgepflegt war, als der Wagen gekauft wurde? Diese Einträge sind doch schon seit 20 Jahren auf einem zentralen Rechner gespeichert. Alle Vertragswerkstätten können auf die Daten zugreifen.

Ja, Scheckheft bei Mercedes, irgendwann ging es dann weiter bei einer freien Werkstatt.

Das hat alles nichts zu sagen; mein Schwager hat einen grand Cherokee mit dem gleichen Motor und der Vorbesitzer hat offensichtlich zwischen den regulären Durchsichten einen zusätzlichen Ölwechsel gemacht und den Tacho jedesmal zurück gedreht; der war beruflich oft in einem Land östlich von uns unterwegs.
Sozusagen km plausibel und alles beim Autohaus gemacht und trotzdem stimmten die km halt nicht

Mehr recherchieren bzgl. KM Stand kann ich auf jeden Fall nicht mehr.
Vielleicht hat der ein oder andere ja einen Tipp, wie ich den KM Stand mit einem Tester auslese an einer Stelle, die nicht manipuliert werden kann.
So nächster Fehler, Mantelrohrmodul.
Der Wagen kommt jetzt weg.

Es gibt Profis die den Km stand auch in anderen Steuergeräten auslesen können

Zitat:

@tarmac-hamburg schrieb am 25. Januar 2024 um 06:48:06 Uhr:


seit 5T km kippe ich liqui moly additiv beim Tanken( gefühlt ist damit der Motor ruhiger)

Darf ich fragen, welches Liqui Moly Du beim Tanken dazugegeben hast und wie Deine Langzeiterfahrung war? Es soll ja ein Liquo Moly 5160 und ein Zusatz "Diesel Fließkraft" für den Winter geben?

Hi,
meine ist Bj 2015 mit 152 Tkm drauf. Habe ihn vor 5 Jahren mi 89 Tkm gekauft. Zufrieden eher nicht da ständig Probleme mit LMM und Differenzdrucksensoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen