Quadro 350s - sehr viel Öl im Luftfilterkasten
Hallo Leute,
ich habe einen Quadro 350s.
Nach wenigen Kilometern (ca.200km) ist schon sehr viel Öl Im Luftfilterkasten.
Die Zylinderkopfdichtung sowie Kolbenringe wurden vor zwei Wochen getauscht.
Das Problem hatte ich schon vor der Reparatur, da war es aber Ölwassergemisch.
Ventilspiel wurde eingestellt.
Kein spürbarer Leistungsverlust.
Das Standgas schwankt bisschen hin und her.
Das Öl wurde erst vor ca. 100km Aufgefüllt, aktuell wieder unter Minimum.
Das Öl was fehlt ist im Luftfilterkasten.
Die Farbe vom Öl sieht aus wie frisch aus dem Kanister.
Kompression war bei ca. 12 Bar.
KM-Stand ca. 40 000km.
Kühlwasser bleibt konstant und kein Verlust mehr ( nach Zylinderkopfdichtungwechsel).
Anspringen tut er sofort und ohne Mukken.
Zündkerzenbild aktuell noch nicht vorhanden, da sie neu ist.
Woran kann das liegen?
Vielen Dank
72 Antworten
So bin gerade am Roller,
- Kompression ist bei 12 bar.
-druckverlust, rauschen aus dem öleinfüllstutzen.
Aus dem luftfilter kamen ca 259-300 ml Öl. Konnte nicht alles auffangen.
Aus meine Wissen von früher, würde ich jetzt auf die Kolbenringe schließen, oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Wenn die Kolbenringe nicht dichten würden sollte die Zündkerze m.E. schwarz sein - sie ist aber weiss. Fahr mal bei trockenem Wetter auf nicht-staubiger Straße ein paar km ohne Luftfilter, bis der Motor heiss ist um die Kaltstartanreicherung (choke-Funktion) auszuschliessen. Was dann? Zündkerzenfarbe? Hast du dann Schaum oder Öl im Lufigehäuse?
Zitat:
@Akko schrieb am 18. April 2024 um 16:23:39 Uhr:
Wenn die Kolbenringe nicht dichten würden sollte die Zündkerze m.E. schwarz sein - sie ist aber weiss. Fahr mal bei trockenem Wetter auf nicht-staubiger Straße ein paar km ohne Luftfilter, bis der Motor heiss ist um die Kaltstartanreicherung (choke-Funktion) auszuschliessen. Was dann? Zündkerzenfarbe? Hast du dann Schaum oder Öl im Lufigehäuse?
Die zündkerze ist erst seit 250 km innen.
Ich habe extrem viel Öl im luftfiltergehäuse.
Weswegen kann den der verbrennunsdruck sonst noch ins kurbelgehäuse? Geht doch nur über die Kolbenringe?
Weiß nicht, was die choke-funktion für eine Rolle spielen soll bei meinem Problem.
Dann hättest du aber KEINE 12 Bar Kompression.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Trickstaaa schrieb am 18. April 2024 um 16:55:55 Uhr:
Zitat:
@Akko schrieb am 18. April 2024 um 16:23:39 Uhr:
Wenn die Kolbenringe nicht dichten würden sollte die Zündkerze m.E. schwarz sein - sie ist aber weiss. Fahr mal bei trockenem Wetter auf nicht-staubiger Straße ein paar km ohne Luftfilter, bis der Motor heiss ist um die Kaltstartanreicherung (choke-Funktion) auszuschliessen. Was dann? Zündkerzenfarbe? Hast du dann Schaum oder Öl im Lufigehäuse?Die zündkerze ist erst seit 250 km innen.
Ich habe extrem viel Öl im luftfiltergehäuse.Weswegen kann den der verbrennunsdruck sonst noch ins kurbelgehäuse? Geht doch nur über die Kolbenringe?
Weiß nicht, was die choke-funktion für eine Rolle spielen soll bei meinem Problem.
Nur bei heissem Motor ist die Zündkerzenfarbe aussagekräftig (falls Öl auch an Kolbenringen vorbeigelangt). Und dann ist auch der Wasserdruck hoch (z.B. um an Ventildeckeldichtung vorbeizudrücken und durch die Hitze Dampfdruck zu erzeugen). Wollen wir nicht hoffen, aber ein Riss in Ventildeckel oder Block ist auch nicht aus der Welt.
Zitat:
@garssen schrieb am 18. April 2024 um 17:10:39 Uhr:
Dann hättest du aber KEINE 12 Bar Kompression.
Fakt ist, ich hab Druckverlust in das Kurbelgehäuse. Bei der Druckverlustprüfung kam Luft aus dem Öleinfüllstutzen.
Ist der Ölmesstab außen, habe ich keinen Druck an der Kurbelgehäuseentlüftung. Ist der Stan innen, dann hab ich Druck aus der Kurbelgehäuseentlüftung
Und der Kompressionstest zeigte 12bar an.
Bei der Druckverlustprüfung darf es im Kurbelgehäuse etwas "rauschen".
Etwas Druckverlust hat man immer über die Kolbenring-Nuten und dem Stossspiel
der Kolbenringe.
Vor dem Einbau neuer Teile sollte das allerdings immer geprüft werden !
Wenn Du bei laufendem Motor (Leerlaufdrehzahl) den Öl-Einfülldeckel
entfernst, kommen hier starke Druckstösse heraus ?
Zitat:
Ist der Ölmesstab außen, habe ich keinen Druck an der Kurbelgehäuseentlüftung. Ist der Stan innen, dann hab ich Druck aus der Kurbelgehäuseentlüftung
Das erklärt schon die Logik.
Zu großes Höhenspiel der Kolbenringe erzeugt eine Pumpwirkung, dadurch kann
Öl aus dem Kurbelgehäuse in den Brennraum "gepumpt" werden. Dieses Öl
wiederum dichtet bei der Kompressionsmessung an der Zylinderwand gut ab und
erhöht so auch den Kompressionsdruck !
Ein zu großes Kolbenring-Stossspiel erhöht auch den Druck im Kurbelgehäuse
(Blowby-Gase) !
Um die Labyrinth-Wirkung besser zu nutzen, verdrehe ich die Stöße der Kolbenringe
bei der Montage immer um 180°
Bei drei Ringen sitzt zwar der oberste Stoß genau über dem Untersten aber es ist ja
noch der mittlere Ring dazwischen 😉
Konntest Du noch nicht feststellen, ob das Öl wirklich über den Schlauch der
Kurbelgehäuse-Entlüftung in den Lufi-Kasten befördert wird ?
Das 100 %ig zu erfahren, würde bei all dem Rätselraten etwas mehr Klarheit
bringen 😉
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 18. April 2024 um 20:36:59 Uhr:
Bei der Druckverlustprüfung darf es im Kurbelgehäuse etwas "rauschen".
Etwas Druckverlust hat man immer über die Kolbenring-Nuten und dem Stossspiel
der Kolbenringe.
Vor dem Einbau neuer Teile sollte das allerdings immer geprüft werden !Wenn Du bei laufendem Motor (Leerlaufdrehzahl) den Öl-Einfülldeckel
entfernst, kommen hier starke Druckstösse heraus ?
Ja hier kommen starke Druckstöße raus.
Leider konnte ich bisher nicht genau feststellen woher das Öl kommt. Hab den Roller im Stand mal laufen lassen, da konnte ich nichts feststellen
Zitat:
@Trickstaaa schrieb am 18. April 2024 um 16:55:55 Uhr:
Weswegen kann den der verbrennunsdruck sonst noch ins kurbelgehäuse? Geht doch nur über die Kolbenringe?
In meinem ersten Post hatte ich dich gefragt, ob Kolben und Zylinder ordentlich vermessen wurden. Darauf hast du bis jetzt nicht geantwortet.
Laut deinem Startpost wurden Kolbenringe und ZKD erst vor zwei Wochen erneuert, was soll denn in dieser kurzen Zeit mit den neuen Kolbenringen passiert sein. Die neuen Kolbenringe wurden vor dem Aufziehen auf den Kolben zunächst in den Zylinder eingesetzt und ausgerichtet, um das Stoßspiel zu messen? - Mit neuen Originalringen ist ein vergrößertes Stoßspiel gleichzeitig ein Indiz für fortgeschrittenen Zylinderverschleiß.
Neue Ringe sorgen beispielsweise bei einem verschlissenen Zylinder/Kolben zwar für eine Verbesserung des Kompressionsmeßwertes, aber deine gemessenen 12 bar sind im Vergleich zum entstehenden Verbrennungsdruck bei laufendem Motor vergleichsweise gering. Dieses Basiswissen müßte dir doch während deiner Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker auf alle Fälle vermittelt worden sein.
Im Werkstatthandbuch sind sämtliche Daten zur Vermessung des Kolbens/Zylinders aufgeführt und bei einer Motorzerlegung bzw. -revision ist es obligatorisch, das alles zu prüfen.
Gruß Wolfi
PS: Falls du den Dreiradroller bereits mit dem Überhitzungsproblem gekauft hast, ist ein Motorschaden am Zylinder/Kolben meines Erachtens durchaus wahrscheinlich.
Edit: Der blaue Passus wurde nachträglich hinzugefügt.
Zitat:
In meinem ersten Post hatte ich dich gefragt, ob Kolben und Zylinder ordentlich vermessen wurden. Darauf hast du bis jetzt nicht geantwortet.
Laut deinem Startpost wurden Kolbenringe und ZKD vor zwei Wochen erneuert, was soll denn in dieser kurzen Zeit mit den neuen Kolbenringen passiert sein.
Neue Ringe sorgen beispielsweise bei einem verschlissenen Zylinder/Kolben zwar für eine Verbesserung des Kompressionsmeßwertes, aber deine gemessenen 12 bar sind im Vergleich zum entstehenden Verbrennungsdruck bei laufendem Motor vergleichsweise gering. Dieses Basiswissen müßte dir doch während deiner Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker auf alle Fälle vermittelt worden sein.
Im Werkstatthandbuch sind sämtliche Daten zur Vermessung des Kolbens/Zylinders aufgeführt und bei einer Motorzerlegung bzw. -revision ist es obligatorisch, das alles zu prüfen.PS: Falls du den Dreiradroller bereits mit dem Überhitzungsproblem gekauft hast, ist ein Motorschaden am Zylinder/Kolben meines Erachtens durchaus wahrscheinlich.
Ich hatte da leider nichts vermessen.
Hab den Roller hauptsächlich wegen der ZKD repariert, die Dichtringe nur rein gebaut, weil ich sie da hatte (Originalteile).
Das Überhitzungsproblem kam erst bei mir, ca 3/4 Jahr nach dem Kauf. Den Kolben könnte ich vermessen, für den Zylinder fehlt mir schlichtweg das Messwerkzeug.
Ich versuche mal mein Gedanke hier einzubringen.
Ich weiß nicht was für ein Luftfilter du da hast aber viele haben am Einsaugteil ein Sieb vorne verbaut. Ist es fast zu und der Motor braucht Leistung zieht er Luft egal woher. Da die Motorentlüftung nicht einfach ins freie mehr ist sondern am Filter besteht die Gefahr das er versucht sich die Luft da herzuholen die im fehlt und somit Öl saugt. Weiter ist der Zylinderkopfdeckel nachzuschauen ob an der Motorentlüftung alles in Ordnung, nach Prallblech, Labyrinth und Schwämmchen,obwohl ich nicht weiß ob in jedem ein Schwämmchen vorhanden.
Je stärker der Motor ist es wie bei einer Nymphomanin,die saugt bis zum letzten tropfen.
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 19. April 2024 um 14:11:43 Uhr:
m
Was los?
Tastenklemmer?
Spezialöl 0W90 nehmen. 🙂😁
Hallo
Ich glaube, da helfen nur noch Fotos, auf welchen es ersichtlich ist, wie der Schlauch vom Ventildeckel in Richtung Lufi verlegt ist. Ebenfalls ein Foto wo ersichtlich ist, wo genau, dieser Entlüftungsschlauch in den Ansaugbereich führt. Ein Foto vom Labyrinth im Deckel wäre auch nicht schlecht.
Wenn zu Beginn des Ansaugrohres Lufi/Vergaser ein verstopftes Gitter wäre und der Zulauf des Motorentlüftungsschlauches erst danach (Richtung Vergaser) zugeleitet wird, könnte man der These des "Ölansaugens" evtl zustimmen. Aber da wäre das angesaugte Öl bereits im Ansaugrohr Richtung Vergaser unterwegs und - nicht - im Lufikasten.
Meiner Meinung nach, ist der gemessene Kompressionsdruck viel zu hoch. 12 bar neigen bei heisser Temperatur mit Sicherheit zum Klingeln/Klopfen/Scheppern (Selbstzündung), sodass mindestens Super + getankt werden müsste.
Ein oder Zweizylinder, luft oder wassergekühlt. Nix weis man. Vielleicht hab ichs auch überlesen.
Zündzeitpunkt, Steuerzeit passt ?
Quetschkante ermittelt ?
Hänge mal das Ende des Entlüftungsschlauches in eine durchsichtige Plastikflasche und fixiere sie irgendwo.
Dann machst du den Lufikasten/Filter sauber und fährst erneut eine gewisse Strecke.
Danach kommt die Plörre gar nicht aus der Entlüftung raus.
Gruß
Zitat:
@kranenburger schrieb am 19. April 2024 um 14:18:27 Uhr:
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 19. April 2024 um 14:11:43 Uhr:
mWas los?
Tastenklemmer?
Spezialöl 0W90 nehmen. 🙂😁
Zu 99 % tippe ich mein Zeug auf dem Handi.
Sitze ich dann doch mal am PC, muß ich mich immer irgendwie einloggen, herloggen, umloggen usw.
Dann schieße ich meistens erstmal einen Buchstaben ab.
War schon öfters, das ich mir ne Stunde lang einen Wolf zu irgendeinem Thema geschrieben hatte und dann ging es nicht zum Absenden. Da musste ich mich zuerst einloggen, umloggen und herloggen usw.
Das Ende vom Lied war dann - das der geschriebene Text - weg war.
Um den dann kollabierenden Gemütszustand zu vermeiden, kommt erst mal ein Buchstabe.
Da gabs mal eine Videoaufnahme aus einem Großraumbüro, wo der Angestellte seinen PC samt Equipment, kurz und klein geschlagen hatte ......
Gruß