Sehr verunsichert...Gasumbau ja oder nein...wer hat gute Erfahrung damit

ich denke seit einiger Zeit über Gasumbau nach bin aber inzwischen sehr verunsichert .
Der Bekannte meiner Frau ist Kfz Ingineur und hat viel Routine mit Pkws und rät mich
davan ab weil es nach dem Umbau sehr oft mit vielen Problemen verbunden ist ( Gasgeruch
im Auto, weniger Platz im Kofferaum, im Winter schlechtes anspringen, stottern- ruckeln des
Motors , schlechterer Wiederverkehrswert) , hier im Forum bei den Beiträgen liest man auch
mehr über Probleme und Schwierigkeiten während oder nach dem Umbau mit Gas als
positive Berichte von Leuten die zufrieden sind. Außerdem wie siehts mit den Preisen aus,
vielleicht steigen die Gaspreise auch bald
Wer gibt mir einen Tipp ?

82 Antworten

Mit jedem Tag, den du drüber nachdenkst, verschenkst du bares Geld.

MACH´S EINFACH!!!

Momentan zahle ich für den Liter Gas 49,9Cent....auf deutschen Boden.

Zitat:

Original geschrieben von Tbtl


Momentan zahle ich für den Liter Gas 49,9Cent....auf deutschen Boden.

Wo gibt es das denn? Bei uns im Südwesten mindestens 62 cent. Und zwar im Umkreis von hunderten von km.... (abgesehen mal von um die 50 cent in Luxembourg und 58 cent im Elsass) 😕

doppelpost wegen bescheu.... Editor

Dein Ingonöööör hat schon von vorneherein Vorurteile über Gas.
Riechen tuts bei mir nur aus dem Auspuff, selbst, bei +4 Grad springt mein Auto ohne Probleme an, und ich starte direkt auf Gas.

Platz habe ich weniger, wegen Zylindertank, aber in die Reserveradmulde passt auch einer, und da hast du noch genug Platz am Ende !!!

Wenn man nach dem Umbau Probleme hat, liegt das nicht am Gas, sondern einfach daran, dass der Umrüster nicht alles richtig gemacht hat.... Such dir einen guten Umrüster und du wirst glücklich mit Gas unterwegs sein. Und sparen tust du wirklich eine Menge Geld !!!

Ähnliche Themen

Hab die Tage die 105.000 km unter LPG vollgemacht, kein nennenswerter Ärger. Interessiert das irgendjemanden hier? Eher nicht. Meine nächste Karre wird auch LPG haben.

Hab letztens einen nagelneuen Fiat Bravo 1.6 als Leihwagen gehabt, was für eine Ranzkiste. Kein Durchzug, nix, aber leise. Dafür stramme 8.3l laut BC, was fast 12 Euro je 100km an Treibstoffkosten sind. Ein neuer Passat 2.0 TDI davor hat mir die Plomben rausgenagelt, zog dafür mit 140 Turbo-PS recht überzeugend durch. Aber auch dieser soff 6.5l bzw. 8-9 Euro. Da bleib ich bei meinen 6 Euro/100km und lass die Turbo-Trecker gelegendlich überholen. In der Schadstoffbilanz und besonders den Stickoxiden kommt ein Turbodiesel eh nicht an mir vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Ein neuer Passat 2.0 TDI davor hat mir die Plomben rausgenagelt, zog dafür mit 140 Turbo-PS recht überzeugend durch. Aber auch dieser soff 6.5l bzw. 8-9 Euro. Da bleib ich bei meinen 6 Euro/100km und lass die Turbo-Trecker gelegendlich überholen. In der Schadstoffbilanz und besonders den Stickoxiden kommt ein Turbodiesel eh nicht an mir vorbei.

also mein A4 2.0TDI MT soff 10,5l und der geht nicht viel besser als mein Vectra, davon fährt mir so einer auch nicht, jedoch ist meiner für die AB abgestimmt und braucht 13,5l, was aber auch nur 8,5€/100km sind, da darf ich mit einem Diesel nicht über 130 fahren, das ich das schaffe 😉

Und weil hier einige schon wieder schreiben, das man mit Gas nicht Gas geben darf, das ist aut totaler Mist. Mit meinem ersten Vectra bin ich reichlich 100tkm Voll"GAS" gefahren, der Motor läuft bestimmt noch heute irgendwo in Russland. Mit meinem jetzigen sind es auch schon fast wieder 40tkm und der Motor hat noch keine Anzeichen von Verschleiß.

Wenn dein 1.6er Vectra nicht heftig getunt ist, dann sollte der A4 2.0 dem deutlich wegfahren. Die 140PS liegen an, das Teil rennt seine 210 km/h, bis 180 (etwa der Höchstgeschwindigkeit des Vectra 1.6) sollte der TDI sauber durchziehen.

Übrigens hat der Miet-Passat mal wieder 12-15 km/h Tachovorlauf gehabt - Tacho 200 war GPS 185 km/h. Irgendwie hat sowas bei Volkswagen Methode - kein Wunder dass die am Stammtisch alle so tierisch schnell sind und die Werksangaben locker toppen. 5l Momentan-Verbrauch hab ich nur bei unter 120 km/h gesehen, bei 180 gehen je nach Strassenzustand, Wind und was weiss ich noch alles locker 9-11l Diesel durch die Pumpe.

Habe nur gute Erfahrungen mit Gas...

für durchschnittlich 8 Euro je 100 km bin ich sehr komfortabel, schnell und leise unterwegs. Einziges Problem bisher: Wenn die Benzinpumpe ausfällt kann man ohne Tricks auch auf Gas nicht mehr weiterfahren....

Ansonsten ist es immer schön im Rückspiegel zu sehen wie die Lichter vieler Diesel-Trecker spätestens ab Tacho 200 aufwärts sehr schnell immer kleiner werden.

Beim 100 PS Firmen-Golf-TDI bin ich nach 600 km Köln-München noch so gerade mit dem letzten Tropfen Diesel an die Tanke gerollt... Ein Ausbund an Sparsamkeit ist das auch nicht gerade für die mageren Fahrleistungen. Hauptsache die Plomben sitzen fest und ein vibrierender Innenspiegel stören einen nicht. Ach ja: Gehörschutz nicht vergessen.

Grüße!

a6_Fan

Ich fahre auch lieber im Volvo Turbo für €7,50/100km LPG mit 200PS und potentiell 235km/h durch die Gegend als für €8,50 Dieselkosten in einem ca. 130PS Diesel der ab 180 eine Russwolke hinter sich herschleppt.

Wobei ich nicht generell gegen Diesel bin - habe selbst noch einen in der Familie. Mein Citroen Xantia Hdi mit 2l CommonRail Motor ist defintiv KEIN Plombenschüttler wie die oben beschriebenen Volkswagen Tdi's - sehr leise, extrem komfortabel und mehr Drehmoment als der 2.4l Fünfpott Turbo-Benziner im Volvo. Und das will was heissen!

Ab 180 wirds im Hdi aber arg zäh, und ab 200 definitiv zu russig (Chipgetunt, läuft 210, leider noch kein FAP), und trotzdem ist er im Betrieb teurer als das Volvo Luxus-Coupé (nicht nur Verbrauch, sondern auch doppelt so teure Versicherung & Steuer).

Hi,

wir sind inzwischen auch bei 90.000km auf LPG angekommen - verteilt auf zwei Autos. Beide schnurren, daß es nur so eine Freude ist. Klar, daß wir jedes neue Auto wieder umrüsten lassen! Das kann allerdings noch dauern, da wir die beiden noch sehr lange fahren wollen. Km-Stand derzeit 55.000km beim Jeep (25.000 auf LPG) und 230.000km beim Micra (65.000km auf LPG).

Sicher wird der LPG-Preis irgendwann mal ein wenig steigen. Aber wen stören die paar Cent? Er wird imo noch sehr lange unter dem von Benzin bleiben, und das ist alles, was mich interessieren muß. Ausserdem tanke ich derzeit preiswerter als Ende 2005 als wir umrüsten ließen.

Und selbst wenn man nichts mehr sparen würde und nur noch plus/minus null rauskommen würde, täte man mit LPG immernoch etwas für sein Auto und die Umwelt, und man fördert die kleinen Betriebe anstatt die großen Konzerne. Die Gründe für LPG sind also vielfältig. Ich bin auch gerne etwas anders als die breite Masse, und es macht mir Spaß zumindest beim Thema Tanken nicht mehr zum "Melkvieh" zu gehören. Abgesehen davon fasziniert mich die Technik, daß das Auto auf einmal genauso gut mit nem komplett anderen Treibstoff fährt. Also ich kann mich da beim Fahren ständig drüber freuen - auch nach 90.000km noch.

Fazit: Rüste um. LPG ist geil!!

Grüße Dirk

in einer Sache hat er recht. Ein LPG Fahrzeug kriegt man schlechter los, denn die, die diese Vorurteile einfach nicht glauben sind zahlenmässig gering. Und nach Gas riechen meine Finger tatsächlich, wenn ich den Adapter an und ab schraube. Nur das ist alles machbar. Ansonsten traue ich einem LPG Motor eine höhere Lebensdauer zu als einem Benziner. Ein 1,6er der wie ein 1,4er läuft hat es halt gut, denn mehr bringt ein Gasmotor nicht. Ein 1,8er fährt wie ein 1.6er und ein 2.0 wie ein 1.8er. Na, in etwa zumindest.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


in einer Sache hat er recht. Ein LPG Fahrzeug kriegt man schlechter los, denn die, die diese Vorurteile einfach nicht glauben sind zahlenmässig gering.

Hm, das wage ich doch sehr zu bezweifeln. Sicher haben LPG-Fahrzeuge erst eine kleine Fan-Gemeinde, aber die reißt einem gut umgerüstete Autos regelrecht aus der Hand. Zumindest ist das das, was ich so gehört habe. Letztlich ist das aber auch Wurst, denn wer verkauft schon ein gut laufendes LPG-Auto?! Man rüstet doch um, um das Ding zu fahren und nicht um es zu verkaufen sobald es halbwegs amortisiert ist. Deshalb darf man wohl auch bei den meisten LPG-Autos, die zum Verkauf stehen, zu Recht skeptisch sein. Oftmals misslungene Umrüstungen, die da "entsorgt" werden sollen, imo.

Grüße Dirk

P.S.: Das mit dem Leistungsverlust kann ich auch nicht so recht nachvollziehen. Allerdings bewege ich unsere Fahrzeuge auch nicht am Limit.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Ein 1,8er fährt wie ein 1.6er und ein 2.0 wie ein 1.8er. Na, in etwa zumindest.

Also mein 2.4 Turbo läuft wie ein 2.4 Turbo - ob Benzin oder LPG, macht keinen merkbaren Unterschied. Im Gegenteil, mein Motor hat einen Klopfsensor und variable Zündanpassung nach Benzinart - auf Super 95 und erst recht mit Normalbenzin hat er weit weniger Leistung als mit LPG. Demnach ist mein Startbenzin auch immer das allerfeinste (in der Schweiz billig getanktes V-Power) 😉

Ok, ab 240 Tacho wird er auf LPG etwas zäh, während er auf teurem Super+ oder V-Power noch einen Tick bis 250 Tacho weiter rennt, aber das ist ja wohl im Alltag absolut und vollkommen unbedeutend... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Ein 1,8er fährt wie ein 1.6er und ein 2.0 wie ein 1.8er. Na, in etwa zumindest.

Kann dem auch nicht zustimmen! Mein 3.0 fährt mit Gas laut GPS 249 km/h. Auf Benzin gibt der Hersteller eine vmax von 247 km/h vor. Also von Leistungsverlust ist hier nix zu spüren. Aber dafür sind die Flüssigeinspritzer LPI und JTG ja ohnehin bekannt...

lol schweizer startbenzin v power hab ich auch drin aber meiner geht mit lpg 5 km/h mehr wie auf benzin!
probleme?? mmhhh bis jetzt nicht !
ausser das die omv hier auf 67,7 aufgeschlagen hat nun wird avia getankt :-) 65,9

Deine Antwort
Ähnliche Themen