Sehr hoher Benzinverbrauch bei E 200 T

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich habe vor einigen Monaten eine E 200 T, Baujahr 1994 erworben. Das Problem bei dem Fahrzeug ist dass er sehr viel Benzin verbraucht. Wir fahren den Wagen sehr langsam und fast nie im Stadtbetrieb, trotzdem verbraucht er 10,5 bis 11 Liter. Zum Vergleich, wir hatten vorher das gleiche Modell als 220er. Der brauchte nur max. 8 Liter!

Kann mir jemand eine Tip geben an was das liegen könnte?

Danke!

Gruß

Bimoier

50 Antworten

Es wurde doch schon mehrfach erwähnt das es im grünen Bereich ist.

Zwischen 8,5 und 10,5 sind bei mir 2 Liter !

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Klar, fahr mit nem defekten Auto rum und nimm den Mehrverbrauch in Kauf. Sind schließlich nur drei Liter. Und Folgeschäden entstehen bestimmt nicht, auch wenn man keinen Dunst hat was da defekt ist.....

Wenn jemand nen 220er mit 8 Litern fährt und bei gleichem Fahrprofil mit nem 200er 10,5-11 verbraucht ist da was kaputt......

Und dem würde ich mal aufn Grund gehen. Das sind bummelig 40% Mehrverbrauch. Damit fährt man nicht einfach so rum und akzeptiert das......

Ich kann das verstehen.
Ich könnte mir vorstellen das es auch an den 20PS mehr liegt... macht ja irgendwie Sinn.
Die Gleiche Masse ähnlich zu beschleunigen, da muß man halt bei weniger PS auch etwas mehr draufdrücken.
Ich denke Du hast mit deinem vorherigen Glück gehabt, vielleicht war der optimal "verschlissen" ?
EIn Freund vom mir fährt den 220 Kombi .. der kommt nicht unter 10 L.
Ich kann leider nicht mehr dazu beitragen.

D.h. bei dem 200er muß ich

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Wenn jemand nen 220er mit 8 Litern fährt und bei gleichem Fahrprofil mit nem 200er 10,5-11 verbraucht ist da was kaputt......

Und dem würde ich mal aufn Grund gehen. Das sind bummelig 40% Mehrverbrauch. Damit fährt man nicht einfach so rum und akzeptiert das......

So Leute, zum ersten interessiert es den TS ja wohl überhaupt garnicht, sonst hätte er sich ja ein wenig mehr an dieser Diskussion beteiligt und mehr Fakten auf den Tisch gepackt. Deshalb sollten wir uns hier nicht den Kopf über seinen Verbrauch zerbrechen. Keiner weiss auch wie der TS seinen Verbrauch gemessen hat, viele Leute machen dabei Fehler.

Aber um dieses Thema nochmals aufzugreifen. Habe nun das Fahrtenbuch des Coupe gefunden und kann Euch sagen das der Benz einen Verbrauch von durchschnittlich 10-11 liter hatte. Der km stand war zu diesem Zeitpunkt um die 27.000km. Zu erwähnen ist, dass der Verbrauch zwischen der Fahrweise meiner Eltern schwankte ( Mutter 10l Vater etwas mehr ). Leider kann man nicht mehr alles entziffern, aber meiner Meinung nach ist das ein völlig akzeptabler Wert.

Ich denke nicht das etwas an seinem Fahrzeug kaputt ist, Sachen wie Zündkerzen, LMM, Luftfilter und Lambdasonde müssten sich auch mal anderweitig bemerkbar machen. Der w124 stirbt zwar langsam, macht sich aber auch schon rechtzeitig bemerkbar ( verschlucken, schlechter Kaltstart usw. ) wenn was nicht ok ist ( so zumindest meine Erfahrung ).

Solange er uns aber über den Zustand keine Info gibt, können wir uns auch aus der Hand lesen oder das Thema mit einem Trudelbecher diskutieren.

Gruß Hajo.x

Ähnliche Themen

Moin!

Ich würde mich hier gern mal angängen. Seit einigen Wochen hat mein W124 E200T Automatik, Klima, Bj.95 einen merklich erhöhten Benzinverbrauch. Ich habe das Auto seit ca. 5 Jahren und der Verbrauch lag zuverlässig im Sommer bei ca. 9-10L und im Winter bei Kälte und erhöhtem Anteil Stadtverkehr auch schon mal bei 12L.

Seit einigen Wochen verbrauche ich jedoch unter Sommerbedingungen regelmäßig 11-12L und jetzt, in den ersten kühleren aber noch lange nicht kalten Tagen mit Winterreifen ca.14L.

Kaltstart ist einwandfrei, die Lambdasonde arbeitet laut Werkstatt "perfekt" und die Abgaswerte sind absolut in Ordnung. Ein offensichtliches Leck wurde auch nicht gefunden.

Bei diesem Thema taucht des öfteren der Luftmengenmesser auf. Sollte dieser nicht einwandfrei arbeiten, würde man dies an den Abgaswerten erkennen?
Einzige Änderung am Fahrzeug in diesem Jahr war das Wechseln von Teilen des Auspuffs - das kann aber eigentlich nicht Grund dieses Problems sein, oder?

Dank im Voraus und Gruß, ugly

Ich habe schon mal erlebt, dass ein neuer Auspuff nicht ganz sauber verarbeitet war und im inneren einen Rückstau verursacht hat.
Dadurch hast Du weniger Leistung, gibst mehr gas und er verbraucht mehr, obwohl alle abgaswerte i.O. sind.

Das gleiche passiert bei einem verstopftem oder gebrochenem KAT.

Ich meine relativ häufig etwas über nen kaputten KAT bei den M111ern zu lesen.
Vielleicht hat der Auspufftausch dem KAT den Rest gegeben...

Hi,

über LMM brauchst dir auch keine Sorgen machen, der 200er M111 hat keinen.
Dafür funktioniert eben alles mittels Unterdruck. Oder eben auch nicht, wenn da was undicht ist.

Grüße vom M111 Fahrer, der einfach gar nicht mehr den Verbrauch ermittelt. :-)

Dank für die bisherigen Rückmeldungen.

Zitat:

Original geschrieben von iV@n


Ich meine relativ häufig etwas über nen kaputten KAT bei den M111ern zu lesen.
Vielleicht hat der Auspufftausch dem KAT den Rest gegeben...

Ich hab ja nicht so richtig einen Plan, aber da müssten doch beim Abgastest alle Lampen angehen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von tomtimo


Grüße vom M111 Fahrer, der einfach gar nicht mehr den Verbrauch ermittelt. :-)

Wenn das mal so einfach ginge. Fällt schon irgendwie auf, wenn man bereits nach nicht mal 500km an die Säule muss...

Es gibt natürlich vielfältige mögliche Fehlerquellen. Nur weil das gerade bei unserem kleinen 200 E (M111) auftrat, erwähne ich es: Meine Frau, die den immer fährt, merkte nichts. Ich stellte aber fest, dass er zwar nach wenigen km warm wurde, aber auch nach 8 km nur lauwarm blieb. Das Thermostat war altersschwach (Test: Kühlerschlauch zwischen Kühler und Wasserpumpe erwärmte sich, obwohl das Auto noch im Kaltlauf war). Mit neuem Thermostat ist er nach ca. 5 km in etwa auf Betriebstemperatur. Da das Auto häufiger am Tag gestartet wird - was der ansonsten sparsame M111 ohnehin auffällig mit Mehrverbrauch quittiert - , wirkte es sich erheblich aus, dass der erheblich länger brauchte, um warm zu werden, und dementsprechend länger mit Spritanreicherung unterwegs war. Den Minderverbrauch nach dem Wechsel hat man jetzt bei Kälte sehr deutlich gemerkt (noch nicht gemessen).

Oberhesse

Jepp, das kann ich unterschreiben. Mein ehemaliger 220er (Automatik-T-Modell) hatte ebenfalls beim Kauf schon ein defektes Kühlwasserthermostat. Das habe ich nach einiger Zeit beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen gewechselt, und, siehe da: Das macht verbrauchsmäßig ca. 1,5 Liter/100 km aus. Hier mag natürlich auch noch ein gewisser Anteil den Reifen geschuldet sein, dennoch bin ich der Überzeugung, dass das defekte Kühlwasserthemostat und der damit immer erhöhte Leerlauf 'ne Menge Einfluss hatten.

Ergo: Kleiner Defekt, große Wirkung. By the way, für alle, die mit ähnlichen "kleinen Defekten" unterwegs sind: Die 15,-€ für das Kühlwasserthermostat sind bei einem geringeren Verbrauch von auch nur einem Liter schnell wieder eingefahren, vom gesunderen Leben des Motors und 'nem warmen Innenraum für den Fahrer mal abgesehen ;-)

VG Markus

Moin!

Super! Das hört sich plausibel an. Um einen Anhaltspunkt zu haben - wie schnell ist das Auto mit erneuertem Thermostat auf Betriebstemperatur? Im morgendlichen Schleichstadtverkehr, wo ich selten auf die 50km/h komme reichen bei derzeitigen Temperaturen die 3-4km Hinweg zur Kita nicht, mit kurzer Pause und entsprechendem Rückweg ist er dann auf knapp 80 Grad, also noch nicht ganz warm.

Gruß, ugly

Zitat:

Original geschrieben von onegear


Wenn was wirklich defekt ist wird sich dein Benz schon melden bzw. Du es schon früh genug merken.
Er fährt doch oder ?

Eben nicht, defekte Kühlmittelsensoren, Sauerstoffsensoren (im Auspuff), ein kaputtes Thermostat oder ein kaputter Luftmassenmesser wird nicht unbedingt im Fehlerspeicher hinterlegt.

Zitat:

Original geschrieben von uglyripper


Super! Das hört sich plausibel an. Um einen Anhaltspunkt zu haben - wie schnell ist das Auto mit erneuertem Thermostat auf Betriebstemperatur? Im morgendlichen Schleichstadtverkehr, wo ich selten auf die 50km/h komme reichen bei derzeitigen Temperaturen die 3-4km Hinweg zur Kita nicht, mit kurzer Pause und entsprechendem Rückweg ist er dann auf knapp 80 Grad, also noch nicht ganz warm.

Hört sich eigentlich danach an als wäre das Thermostat nicht defekt. Fahr mal raus aus der Stadt auf eine Landstrasse oder AB, bei >80kmh (Fahrtwindkühlung) und diesen Temperaturen ist es fast unmöglich, dass er auf die Betriebstemepratur kommt.

Zitat:

Original geschrieben von iV@n


Fahr mal raus aus der Stadt auf eine Landstrasse oder AB, bei >80kmh (Fahrtwindkühlung) und diesen Temperaturen ist es fast unmöglich, dass er auf die Betriebstemepratur kommt.

Das wäre aber schlimm, wenn der Motor nicht auf Betriebstemperatur käme. Wenn das Thermostat funktioniert, macht es den Kühlkreislauf zu, der Kühler ist außen vor, und viel Fahrtwindkühlung ist dann nicht. Gewiss, Frontmaske und untere Motorverkleidung halten nicht allen Wind ab und die Kälte kühlt auch ohne Wind, aber über den Kühler sollte das Kühlwasser dann nicht unter die Betriebstemperatur abgekühlt werden.

Zitat:

Original geschrieben von uglyripper


Um einen Anhaltspunkt zu haben - wie schnell ist das Auto mit erneuertem Thermostat auf Betriebstemperatur?

Da ich gerade ein paar Minuten Zeit hatte und ich die Hilfe hier im Forum selbst so schätze, habe ich es für dich eben mal getestet und genauer darauf geachtet.

Außentemperatur je nach Stelle zwischen 1 und -1,5 Grad, im Mittel 0 Grad.
200 E war völlig durchgekühlt.
Anlassen, im reinen Wohngebiet 500 m gefahren, warten an Ampel, langsame Weiterfahrt (40-50 km/h), langsame Fahrt im Wohngebiet. Nach ca. 3 km und 4 Minuten errreícht der Zeiger auf der - natürlich ungenauen - Temperaturanzeige den 80-Grad-Strich. Nach ca. 4 km und 6 Minuten überschreitet der den 80-Grad-Strich deutlich sichtbar. Weiterfahrt Landstraße mit 80 km/h. Nach ca. 6 km und ca. 7 Minuten ist der Zeiger etwa ein Drittel über 80 Grad und dem nächsen nicht bezifferten Strich. 1 km weiter geht die Temperatur noch etwas höher und fällt wieder minimal. Es wird deutlich kuschelig.

Dass er so schnell warm wurde, wunderte mich jetzt doch.

Das MUSS ja nicht die Ursache sein, uglyripper (was für eine Nickname!). Aber ein Blick darauf lohnt.

Oberhesse

Deine Antwort
Ähnliche Themen