Seat Leon 1M Wasser im Fußraum auf Fahrerseite.

Seat Leon 1 (1M)

Hallo 😉

ich hab mal wieder, der immernoch ?, wasser im fußraum auf der fahrerseite. der ein oder andere kann sich evtl an mich erinnern und kennt die probleme mit meinem auto die ich alle hatte. zuletzt dann das wasser im auto wo ich einfach nicht zur ruhe komme. angefangen hat alle mit den dichtungen in der tür wo der fensterheber etc montiert sind, die türen sind nun alle dicht ( abgedichtet mit karrosseriedichtmasse ). mein auto ist nun wieder soweit trocken, nur auf der fahrerseite kommt irgendwo noch was rein bzw läuft es dort hin ( der ursprung ist evtl doch ganz wo anders ). auffällig dabei ist, das das wasser nicht einfach komplett imfußraum ist, sondern sich in der dämmung unter der pedalerie sammelt. ganz besonders viel davon finde ich unter der kupplung, gehe ich von der die dämmung nach oben und zur seite wird es immer trockener.

ich habe schon kontrolliert: wasserabläufe schiebedach, spritze ich oben etwas in die abläufe so kommt es seitlich in der tür auch sofort wieder raus.

wasserkasten: ist sauber gemacht worden, viel dreck war hier aber nicht so wirklich. ich habe mal zum testen den wasserkasten halbvoll mit wasser laufen lassen, im auto kommt davon garnichts an und fließt dann seitlich durch diese abläufe wieder raus. sind bei euch die abläufe auch einfach nur wie ein ausschnitt im blech ? das wasser kommt dann irgendwo hinter der radkastenverkleidung wieder raus.

den pollenfilter habe ich noch nicht weiter kontrolliert, aber kann von diesem aus das wasser nur zur fahrerseite fließen ? die beifahrerseite ist staubtrocken 😁

langsam bin ich wirklich am ende und weiß nicht mehr so recht was ich noch machen soll, dumm auch das man diese probleme meist zum winter hin erst wieder feststellt.

ich hoffe jmand von uch hat noch einen guten tip für mich, irgendwelche stopfen im wasserkasten hab ich allerdings nicht gefunden, ich meine mal was darüber gelesen zu haben.

37 Antworten

vielen dank für die info, dann werde ich da mal ganz genau hinschauen. mein fußraum ist mitlerweile auch wieder richtig schön pitsch nass ( es regnet schon swit 2 tagen ).

mit dem kasten hast du evtl falsch verstanden. ich hatte ihn selber einmal komplett mit wasser voll gepumpt, also nicht bis oben hin aber so das im ganzen kasten wasser drin ist. das läuft dann auch bei mir seitlich durch die radkästen ab. wenn es nun regnet steht bei mir eher auf der fahrerseite das wasser als auf der beifahrer, das wird daran liegen das mein auto eher zur beifahrerseite geneigt steht und dort das wasser dann richtung ablauf fließen kann, wärend es dann auf der fahrerseite eher vom ablauf wegläuft bzw nicht alles dort hin kommt zwecks schräg lage. nur zur beifahrerseite kommt es ja auch nicht da der wasserkasten ja mittig etwas höher liegt als an den seiten.

ich hoffe das am freitag trockenes wetter ist, ob man auch diesen kasten mit karrosserie dichmasse ( nicht band ) abdichten kann ? zumindest hätte ich das noch hier, silikon müsste ich erst besorgen .... wäre aber auch kein beinbruch.

Falls du nochmals den gesamten Hohlraum flutest, so ist bei mir, würde ich aufpassen da fahrerseitig Kabel verlaufen sowie hier eine Steckverbindung via Klipstecker vorhanden ist. Nicht das du dir bei allem Übel noch etwas an elektronischem Problem ins Haus holst.
Im sogenannten Wasserkasten ist zur Front hin über die gesamte Länge eine Verbindung zwischen den Fahrzeugblechen.
Diese ist mittels Dichtmaterial verdeckt sowie dann überlackiert.
Es würde angebracht sein hier ebenso zu schauen ob diese gebrochen ist. Könnte unter Umständen sein da die gesamte Karosserie in ihrem Autoleben einer gewissen Verwindung ausgesetzt ist.

Ein Tipp wäre Teroson Dichtschnur, genauer Butyl.
Von Silikon halte ich persönlich nichts.
Butyl kann man bei Amazon als Rolle erwerben.
Ein gut sortierter Seathändler, der das Problem Wasser bei Seat kennt, hat es ebenso im Sortiment.

mfg

zur front hin ? na mal sehen ob ich diese stelle finden kann.

ich denke morgen passt das wetter, dann werde ich mal schauen was der kasten vom steuergerät so treibt. ich schätze vor dem ausbau des steuergerätes ist die batterie abzuklemmen ?

Ähnliche Themen

Ob ein Steurgerät hier verbaut ist kann ich nicht beschreiben.
Es geht an der Vorderseite ein Kabelstrang hinein.
Verschraubt ist er bei mir via Muttern. Eventuell reicht es diese zu lösen, den Kasten abhebeln, Auflageflächen säubern, Dichtband drunter, Verschrauben, fertig.

Ob die Verschraubungen nur eine Art Deckel halten und darunter etweig noch etwas zu lösen ist damit du an deren Bodenplatte kommst und eben Abdichten kannst mußt du sehen.
Keine Ahnung.

Ein trennen der Stromversorgung sollte nicht das Problem sein beim 1M mit seiner doch noch überschaubaren Elekronik.
Fahrzeuge die beim Händler stehen, stehen auch oft ohne oder bei defekten wo nicht gleich eine neue verbaut wird sind ebenso bsp.
Neuere Fahrzeuge haben die größeren Probleme. bsp sind das eventuelle Verbauen zusätzlicher Diebstahlsicherungen, die dei Stromversorgung zum Fahrzeug unterbrechen, die man zusätzlich an einer Batterie verbaut. Sollte diese mal aktivieren, kann es zu Fehlermeldungen kommen.
Ebenso Fahrzeuge mit Start-Stop Automatik vertragen das unter Umständen ebenso nicht.

mfg

so, habe mich heute darum kümmern können. du hast recht, das steuergerät scheint eher in der mitte vom wasserkasten zu sitzen ? zumindets ist dort so ein "etwas" das aussieht wie das steuergerät. also wie gehabt wischerarme runter und wasserkasten geöffnet, um dann vernünftig an dem kasten arbeiten zu können habe ich noch die komplett wischermechanik inkl motor ausgebaut ( sind ja nur 3 schrauben). den deckel dann von dem kasten abgemacht, die beiden mutter ( wie von dir beschrieben) abgeschraubt und das unterteil dann vorsichtig abgehebelt. ob die dichtung dort nun wirklich ein problem ist, kann man nur schwer sagen. nach dem abhebeln war zumindest an der ein oder anderen stelle diese dichtung nicht mehr richtig fest, das kann schon so gewesen sein oder auch vom hebeln kommen. ich hab dann erstmal alles richtig sauber gemacht und mir auch die stelle angeschaut wo der bowdenzug für die motorhaubenentriegelung in das fahrzeug geführt wird. ob die dichtung noch ok ist kann ich auch nicht sagen, beschädigt war sie nicht DAFÜR aber überlackiert. ich hab den lack von ihr runter gemacht und vorsichtshalber mit dichmasse nochmal rund herum abgedichtet.

diese verklebung der beiden bleche zur front hin habe ich auch kontrolliert, bis auf eine kleine stelle war die aber völlig in ordnung. bei der kleinen stelle die ich gefunden habe, habe ich ebenfalls neue dichtmasse angebracht ( natürlich auch hier vorhr gründlich gesäubert)

ich hab dann den kasten ebenfalls mit neuem dichtmaterial versehen und wieder montiert, zumindest kann man diese stellen nun ausschließen sollte doch wieder wasser im fahrzeug landen.

zum guten schluß habe ich mich noch meiner wischwasseranlage gewidmet. hier hatte ich seit einiger zeit keinen druck mehr auf der düse von der fahrerseite. das problem war schnell gefunden, der schlauch in richtung dieser düse war undicht. ich hab mir fix einen neuen besorgt und konnte zumindest dieses problemchen schon mal lösen 🙂

hast du evtl ein bild von deinen düsen ? würd egerne mal sehen wie die so ausgerichtet sind. bei mir ist soviel druck dahinter das die linke düse ( beifahrer) zuweit nach oben strahlt ( schießt quasi über das fahrzeug ). ich hab die düse auf der seite aber schon soweit runter gemacht wie es geht....

Ich mache morgen ein Bild von den Düsen. Habe ihn sowieso dann in den fittichen wegen neuer Bremsflüssigkeit.
Hab heut keine Lust mehr zur Garage.😮
Also bis morgen.

>bis auf eine kleine stelle

Ist es bei dir auch die Fahrerseitige gewesen?
Hier ist die Seite, kurz vor dem Ablauf in den Radkasten, bei mir etwas unschöner verarbeitet gegenüber der wo der Pollenfilter sitzt.

Ich werde mir WE nochmals zusätzlich die Arbeit machen und vorne alles abbauen und schauen ob ich noch etwas entdecke wo man schauen könnte.

mfg

nein bei mir war es zum pollenfilter hin, ansonsten sah das alles gut verarbeitet aus 🙂

@Campi3
Ich habe ebenso alles auseinander gepult und weiter nicht feststellen können wo noch irgend etwas durchsickern könnte.
Alles wo eventuell was passieren kann haben wir ja behandelt.

Zu den Wischerdüsen und schläuchen.
Beim Aufstecken darauf achten das die Adapter(Gummihülsen) einigermaßen gerade in der Flucht aufgesteckt sind.
Die taugen nicht viel, es kommt hier und dort trotzdem einiges an Wasser nebenbei heraus und somit nicht alles an Druck an der Düse. Deshalb habe ich hinzukommend alles abgedichtet.
Das beim stehendem Fahrzeug eine gewisse Menge über das Fahrzeugdach spritzt ist normal. Beim Fahren und dem Fahrtwind wird wieder ein gewisser Teil heruntergedrückt.
Wenn du mit einer Nadel beim Verstellen der Augen nicht weiter kommst nehme dir ein dünnen Holzpinselstiel und drücke damit nochmals das Auge etwas tiefer. Dieses ging bei mir, eine Rasterstellung war noch wahrnehmbar.

Zu dem Hohlraum.
Hier habe ich nochmals hinzukommend alles überlackiert und die Abläufe zu den Radkästen vorher einigermaßen begradigt, das Wasser ohne viel Hindernisse ablaufen kann. In dem was verarbeitet wurde waren mir zuviel Höcker und Dellen.

Bilder anbei:

also wenn nicht alles an druck an der düse ankommt ist das auch nicht schlimm, ich kann mich nicht erinnern das es überhaupt mal soextrem war wie jetzt. ich hab die düsen von der richtung her so stehen wie du, nur sind meine noch tiefer, bei der fahrerseite sind sie soweit ganz gut eingestellt, nur die beifahrerseite haut selbst beim fahren noch ganz schön über das auto. heut werde ich aber nicht mehr danach gucken, ich bin eh schon erkältet und draußen ist nicht so toll bei der kälte.

mein wasserablauf ist so eigentlich sehr gut zu erreichen bzw kann das wasser doch recht frei von hindernissen zu diesen abfließen. jetzt muss ich nur mal gucken ob ich evtl noch zeitungspapier im auto "montiere" um die suppe aus der dämmung zu bekommen 😁

Meine Augen an den Düsen gehen nicht tiefer. Der Ansatz von den Augen stößt schon an die Plastikaussparung von der eigentlichen Düse.
Wenn ich es noch tiefer haben wollte müßte ich mit etwas scharfem die Aussparungen des Plastik bearbeiten.

Die Beifahrerseite bekommt eher mehr Druck ab, hier sitzt die Düse direkt am Zubringer. Weiter verlaufend geht es dann rüber zur Fahrerseite.
Die Beifahrerseite ist vom Gefühl her auch bei mir viel stärker vom Strahl und Menge.
Schlecht durchdacht die Sache vom Hersteller.

Probier es beim fahren aus.
Generell habe ich auch beim betätigen der Wischwaschanlage eher nur antippen müssen.
Entweder flog ein gewisser Teil zum Hintermann, und hinzukommend verpulvert man viel unnütz ansonsten.
Ergo ist Antippen angesagt.

mfg

kleines update:

das auto ist nun seit 2 wochen trocken und heut hat es endlich langsam angefangen zu regnen. bis jetzt kann ich kein wasser im auto entdecken, ich schätze mal der regen war noch nicht stark genug. mal sehen was die nächsten tage noch so bringen, soll ja recht ungemütlich werden.

wollte mich nochmal melden. der leon ist noch immer trocken und so habe ich ihn am wochenende wiedr zusammen gebaut. für alle interessierten, es war der kleine weiße kasten im wasserkasten durch welchen die kabel vom motorraum nach innen geführt werden. dieser kasten ist ebenfalls wie die träger in den türen mit einer moosgummidichtung abgedichtet, bei mir war diese an mehreren stellen undicht. sehen konnte man das natürlich erst nach dem ausbau des kastens.

der leon hat mitlerweile einiges an regen und schnee überstanden, ich hoffe ich kann damit dieses thema endgültig abhaken 🙂

Mitleser

Zitat:

also rest feuchtigkeit kann ich nun ausschließen. ich hatte ihn die woche über komplett trocken bekommen und so blieb es auch einige tage. seit heute morgen regnet s ununterbrochen, perfekt um zu gucken was mein auto so treibt. natürlich ist er wieder nass auf der fahrerseite, die türen würde ich weiterhin ausschließen da auf der türseite der komplette teppich und das blech trocken sind, unter der pedallerie ist er auch wieder richtig klatsch nass ( das stück letzte dämmung was dort ist ).

jetzt werde ich gleich mal in den fußraum krabbeln und mit einer taschenlampe nach oben hin alles kontrollieren. ich hab mitlerweile aber nur noch wenig hoffnung die undichte stelle zu finden. wenn es dumm läuft wird mir das auto dann wohl unterm arsch weg gammeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen